Zum Inhalt springen
Audio
Ingeborg Bachmann-Preis: Das Wettlesen in Klagenfurt beginnt
Aus Kultur-Aktualität vom 27.06.2024. Bild: SRF / Marion Nitsch
abspielen. Laufzeit 1 Minute 3 Sekunden.

Ingeborg-Bachmann-Preis 2024 Wettlesen in Klagenfurt: Drei Schweizer Tausendsassa im Rennen

Heute beginnt das Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Drei Schweizer Talente nehmen daran teil. Wir stellen sie vor.

Seit 48 Jahren finden jedes Jahr im Juni die «Tage der deutschsprachigen Literatur» im österreichischen Klagenfurt statt – auch bekannt als Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Preis ist mit 25'000 Euro dotiert und zählt zu den renommiertesten Literatur-Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum.

Der Ingeborg-Bachmann-Preis

Box aufklappen Box zuklappen

Der Ingeborg-Bachmann-Preis wird seit 1977 jährlich während der «Tage der deutschsprachigen Literatur» im österreichischen Klagenfurt verliehen. Er gilt als eine der wichtigsten Literatur-Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum.

In dem dreitägigen Wettlesen stellen sich 14 schreibende Personen dem Urteil einer Jury. Der Jury gehört unter anderen Laura de Weck an, Moderatorin des «SRF-Literaturclub». Am Sonntag, 30. Juni, findet die Preisverleihung statt. Der Wettbewerb lässt sich auf 3sat verfolgen oder online via Livestream.

Dieses Jahr treten acht Autorinnen, fünf Autoren und eine nicht-binäre Person gegeneinander an. Sie sollen die Jury mit einem bislang unveröffentlichten Text überzeugen.

Aus der Schweiz nehmen Semi Eschmamp, Jurczok und Sarah Elena Müller teil. Alle drei sind Multitalente, die neben der Literatur auch in anderen Kunstsparten arbeiten.

Semi Eschmamp: Der (bislang) Unbekannte

Mann mit Glatze und bunt gemustertem Pullover vor weisser Wand.
Legende: Semi Eschmamp ist der Newcomer unter den Schweizer Teilnehmenden. Neben der Literatur macht er auch experimentelle Musik. ORF/LST Kärnten/Semi Eschmamp

Semi Eschmamp dürfte der bislang unbekannteste Schweizer Teilnehmende sein. Seine Texte sind aberwitzig, skurril, und stets ziehen sie Alltägliches ins Absurde. Eschmamp ist 1976 in Thalwil am Zürichsee geboren. In Bern hat er darstellende Kunst studiert. Seit fast 20 Jahren lebt er in Berlin, wo er als Schauspieler im Theater-, Film- und Synchron-Bereich arbeitet.

Eschmamp hat bislang zwei Bücher veröffentlicht und auch illustriert. Die Bücher mit den Titeln «Mein erstes Buch schreib ich gleich selbst» (2017) sowie «Semi Eschmamp vs. Borisblaschko: Mein Vorbar ist auch mein Nachbar» (2020) sind beide im Luzerner Verlag «Der gesunde Menschenversand» erschienen.

Um am Bachmann-Wettbewerb teilnehmen zu können, muss man von einem Jurymitglied eingeladen werden. Eschmamp liest auf Einladung der «SRF-Literaturclub»-Moderatorin Laura de Weck, die dieses Jahr erstmals der Jury angehört.

Video
Laura de Weck empfiehlt Semi Eschmamps Buch im Literaturclub
Aus Literaturclub vom 14.09.2021.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 4 Minuten 51 Sekunden.

Jurczok: Das Spoken-Word-Urgestein

Porträt eines Mannes mit Bart und zurückgebundenen Haaren.
Legende: Jurczok ist der Teilnehmende mit der grössten Erfahrung. 2003 gründete er sein Label «Masterplanet». ORF/LST Kärnten/Anne Morgenstern

Er gilt als einer der Spoken-Word-Pioniere der Schweiz. Seit 1996 tritt er unter dem Namen «Jurczok 1001» auf. Sein bürgerlicher Name lautet Roland Jurczok. Er kam 1974 in Wädenswil zur Welt und lebt in Zürich. Jurczok hat Germanistik und Ethnologie an der Universität Zürich studiert. Zunächst spielte er in mehreren Bands, mit der Zeit rückte dann die Wortkunst ins Zentrum seiner kreativen Arbeit.

Seine Auftritte bewegen sich zwischen Rap, Spoken Word und Gesang. Nicht selten sind seine Texte politisch, vor allem gegen rechts. Oft verfasst er aber auch Lyrisches, Humorvolles, Satirisches, oder er tobt sich wortspielerisch aus. Jurczok arbeitete mehrere Jahre lang mit der Autorin Melinda Nadj Abonji zusammen und trat mit ihr auf. Zum Wettbewerb eingeladen wurde Jurczok von Jurymitglied Thomas Strässle.

Audio
Jurczok 1001 - Sprachkünstler, Dichter und Sänger
aus Musik für einen Gast vom 24.05.2020. Bild: Keystone / ENNIO LEANZA
abspielen. Laufzeit 1 Minute 1 Sekunde.

Sarah Elena Müller: Die Senkrechtstarterin

Frau mit buntem Kaputzenpullover in einem Zimmer.
Legende: Sarah Elena Müller ist ein Jungtalent. Sie hat Kunst studiert und ist nicht nur Literatin, sondern auch Musikerin. ORF/LST Kärnten/Ari Wimmer

In der Schweizer Literaturszene legte Sarah Elena Müller im vergangenen Jahr einen Senkrechtstart hin: Mit ihrem Debüt-Roman «Bild ohne Mädchen», erschienen im Limmat-Verlag, war sie prompt für den Schweizer Buchpreis nominiert. Der Roman handelt von einem Mädchen, das sexuell missbraucht wird. Viele im Dorf ahnen das, doch keiner will es wahrhaben, keiner spricht es an. Ein beklemmendes Buch, in dem es Müller gelungen ist, Sprachlosigkeit in Worte zu fassen.

Sarah Elena Müller ist Jahrgang 1990. Aufgewachsen in Amden, lebt sie heute in Bern. Sie hat Kunst studiert und ist nicht nur literarisch, sondern auch musikalisch unterwegs – mit dem Spoken-Pop-Duo «Cruise Ship Misery». Auch Hörspiel-, Virtual-Reality- und Performance-Projekte realisiert sie. In Klagenfurt wird Sarah Elena Müller auf Einladung des Jurors Thomas Strässle lesen.

Video
Sarah Elena Müller: Zwischen Literatur und Techno
Aus Gesichter & Geschichten vom 15.02.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 56 Sekunden.

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Nachrichten, 27.6.2024, 8:00 Uhr.

Meistgelesene Artikel