Zum Inhalt springen
Audio
«Mehr. Mehr. Mehr.»: Franco Supinos Jugendbuch über Bulimie
Aus Kultur kompakt vom 01.10.2021. Bild: SRF / Sebastien Thibault
abspielen. Laufzeit 24 Minuten 4 Sekunden.

Jugendbuch über Bulimie Ins Tagebuch erbrechen sich Worte und Gefühle

Franco Supinos Jugendbuch «Mehr. Mehr. Mehr.» macht die Gefühle von Scham und Unsichtbarkeit von Menschen mit Bulimie erlebbar.

«Wenn Sie in Neapel jemanden treffen, fragt er nicht: ‹Wie geht es Ihnen?› Er fragt: ‹Hast du gegessen?›»

Seit Jahrzehnten sammelt der Schweizer Schriftsteller Franco Supino Material rund um das Thema Essen. Hunger und Essen haben auch seine eigene Lebensgeschichte geprägt.

Von «zu wenig» zu «zu viel»

Seine Eltern hätten während des Krieges in Süditalien stark unter Nahrungsmangel gelitten, erzählt Supino. In die Schweiz sind sie auch gezogen, um dem Hunger zu entkommen und richtig satt zu werden.

Plötzlich hatten sie viel zu viel Essen, so Franco Supino. «Trotzdem bleibt dieser Drang ‹man muss genug haben›, wenn man einmal Hunger gelitten hat.»

unscharfes Bild einer Frau, das Gesicht ist nicht erkennbar
Legende: Die Hauptfigur in Supinos Buch beschreibt sich selbst als Person ohne Eigenschaften. Seleneos/photocase.de

Eine Person ohne Eigenschaften

Um das Zuviel und Zuwenig geht es in Supinos neuem Roman «Mehr. Mehr. Mehr.», einem Text für Jugendliche in Tagebuchform.

Dem gängigen Bild des rebellischen Teenagers entspricht die Hauptfigur in Supinos Roman nicht. «Die Figur ist völlig unsichtbar und verursacht für ihre Umgebung überhaupt keine Probleme», sagt der Autor.

Das Buch verrät wenig über seine Hauptfigur. Sie könnte jeder oder jede sein, ist weder alt noch jung, Mann noch Frau. Sie selbst nennt sich eine Person ohne Eigenschaft und will möglichst nicht auffallen. Diese Unsichtbarkeit verschwindet bei einem Zahnarztbesuch abrupt.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Franco Supino: «Mehr. Mehr. Mehr.» Ab 12 Jahren. Da bux, 2021.

Bulimie der Worte

Der Zahnarzt sieht an ihren Zähnen Spuren, die das Erbrechen hinterlassen hat und kommt damit hinter ihr wohlgehütetes Geheimnis – die Krankheit Bulimie. Die Protagonistin versucht mit aller Energie, die Krankheit zu verbergen.

Um mit ihrer Scham und der Bulimie umzugehen, schreibt sie Tagebuch. Dabei lebt sie in ihren Einträgen eine Art schreibende Bulimie: Die Eintragungen sind ein Erbrechen von Emotionen, Gedanken und Worten. Wenn es zu viel ist, fliessen die Worte aus ihr heraus.

Audio
Aus dem Archiv: Franco Supino zu Gast bei «Persönlich»
aus Persönlich vom 25.02.2018. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 51 Minuten 7 Sekunden.

«Sie schreibt nur, wenn sie den Drang hat, zu schreiben», sagt Suspino. Diese Einträge in Wellen hätten auch seine eigene Schreibweise bestimmt: «Hinter jedem Eintrag muss ein Gefühl sein.»

Supinos unangenehmster Text

Die Protagonistin hat Angst, dass jemand ihre Texte lese und ihr Geheimnis entdecken könnte. Darum will sie ihr Tagebuch vernichten, damit dieses Ich nicht mehr existiert und sie ein neuer Mensch werden kann.

Franco Supino auf ansichten.ch

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF / Lukas Maeder

Infos, Video- und Audiomaterial zu aktuellen Schweizer Autorinnen und Autoren finden Sie auf der SRF-Literaturplattform Ansichten.

Aus Unsichtbarkeit und Scham Literatur zu machen hat Supinos gereizt. Gleichzeitig war es für ihn der unangenehmste Text, den er bisher veröffentlicht habe: «Ich musste mir alles vor Augen führen. Wenn ich sage, es geht um Scham, muss ich auch plausibel machen, wofür man sich schämt.»

Auf wenigen Seiten gelingt es Franco Supino, ein Thema, über das nicht gerne gesprochen wird, in klare Wort zu fassen und mit grosser Spannung zu erzählen. Bulimie wird so mit einer gewissen Unmittelbarkeit erlebbar.

Information und Beratung bei Essstörungen

Box aufklappen Box zuklappen

Folgende Institutionen bieten Hilfe bei Essstörungen:

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 1.10.2021, 08:15 Uhr. ; 

Meistgelesene Artikel