Zum Inhalt springen
Audio
Michael Luisier über Eva Menasses Roman «Dunkelblum»
Aus Kultur-Aktualität vom 19.08.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 55 Sekunden.

Nachkriegsroman «Dunkelblum»: Verschweigen ist auch ein Verbrechen

Die österreichische Schriftstellerin Eva Menasse schreibt mit «Dunkelblum» nicht nur einen brillanten Anti-Heimat-Roman. Sie setzt auch gleich eine literarische Tradition fort.

Dunkelblum ist eine fiktive Kleinstadt im österreichischen Burgenland, gleich an der Grenze zu Ungarn. Seit Jahren geht das Leben seinen gewohnten Gang.

Nichts bewegt sich. Nichts kommt ans Tageslicht, was man hier unter den Teppich gekehrt hat. Das ist durchaus im Interesse so manchen Bürgers. Denn der Ort hat ein schreckliches Geheimnis.

Es geht um ein Massaker an etwa 200 ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Ein Elendszug von ausgehungerten Menschen auf dem Weg ins KZ Mauthausen wird in der Gegend von Dunkelblum angehalten, liquidiert und verscharrt.

Viele Dunkelblumerinnen und Dunkelblumer wissen davon, niemand redet darüber. Stattdessen richtet man sich bequem ein in Schweigen und Verdrängen. Oder dann gleich im früheren Besitz vertriebener Juden.

Video
Daniel Cohn-Bendit und Eva Menasse: Dunkelkammer Österreich
Aus Sternstunde Philosophie vom 16.06.2013.
abspielen. Laufzeit 55 Minuten 7 Sekunden.

Zwei Skelette, zahllose Fragen

Jetzt aber, im Spätsommer 1989, der Jetzt-Ebene des Romans, kommt alles in Bewegung. Ein Herr aus Boston erscheint und beginnt, im Ort herumzufragen. Auf dem verwilderten jüdischen Friedhof des Städtchens arbeiten junge Leute aus Wien und versuchen, den Ort wieder zugänglich machen.

Jenseits der Grenze warten tausende ostdeutsche Flüchtlinge auf eine Möglichkeit, in den Westen zu gelangen. Und zu allem Überfluss tauchen bei Grabungsarbeiten oberhalb des Ortes zwei Skelette auf.

Rasch ist nichts mehr, wie es war. Die verdrängte Geschichte scheint ans Tageslicht zu kommen.

Reales Vorbild Rechnitz

Eva Menasse bezieht sich in ihrer Geschichte auf einen Fall, der sich tatsächlich zugetragen hat. Rechnitz ist einer von mehreren Orten im Osten Österreichs, wo in den letzten Kriegstagen ein vergleichbares Massaker verübt wurde.

Im Unterschied zu anderen Orten ist das Massaker von Rechnitz nie aufgeklärt, das Massengrad nie entdeckt worden. Zu konsequent muss das Schweigen von Tätern und Zeitzeuginnen gewesen sein, zu gross der Druck innerhalb der Stadt.

Schweizer Spurensuche in Rechnitz

Box aufklappen Box zuklappen

Auch ein anderer Autor hat sich mit dem Massaker in Rechnitz auseinandergesetzt: Der Zürcher Journalist Sacha Batthyany schildert in seinem vielbeachteten Buch «Und was hat das mit mir zu tun?» (Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2016) die Auseinandersetzung mit seiner Familie: Eine Grosstante Batthyanys war in das Massaker in Rechnitz verstrickt, das an jüdisch-ungarische Zwangsarbeiter verübt wurde.

Trotz dieser historischen Parallele ist «Dunkelblum» kein Rechnitz-Roman. «Dunkelblum» ist fiktiv, auch wenn das eine oder andere Motiv aus dem richtigen Rechnitz im Roman auftaucht, wie das unterdessen abgerissene Stadtschloss, von wo aus die SS-Leute zum Massaker aufgebrochen sein sollen.

Aber sämtliche Figuren des Romans, vom Biobauer bis zum Bürgermeister, vom Reisebürobesitzer bis zum zurückgekehrten jüdischen Kaufmann, vom ostdeutschen Flüchtling bis zur Hotelbetreiberin, sind erfunden. Und sie stehen für mehr als für Rechnitz.

Nicht das Ende der Geschichte

Denn «Dunkelblum» ist ein Nachkriegsroman. Ein in Eva Menasses gewohnt sarkastischem Ton verfasster Text, der von der grossen Lebenslüge der Zweiten Republik erzählt, wonach man Hitlers erstes Opfer gewesen sei.

Damit steht der Roman auch in bester Tradition österreichischer Nachkriegsliteratur. Er reiht sich ein in Texte von Thomas Bernhard, Christoph Ransmayr, Norbert Gstrein, Josef Winkler und Elfriede Jelinek.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Eva Menasse: «Dunkelblum». Kiepenheuer und Witsch, 2021.

Eva Menasse kann da nicht nur mithalten. Mehr als das: Sie hat mit Dunkelblum auch einen literarischen Ort geschaffen, der fortan symbolisch für Österreichs jüngere Geschichte steht.

Das Massengrab in Dunkelblum lässt auch Eva Menasse unentdeckt. Man kann also davon ausgehen, dass dies nicht der letzte Roman in dieser Reihe gewesen ist. So steht es jedenfalls ganz am Schluss des Romans, wo es heisst, dass das nicht das Ende der Geschichte sei.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktualität, 19.8.2021, 17:10 Uhr

Meistgelesene Artikel