Zum Inhalt springen
Audio
«Die rote Mütze»: Daniel de Roulet erinnert an Schweizer Söldner
Aus Kultur-Aktualität vom 01.02.2024. Bild: Keystone / Salvatore Di Nolfi
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 21 Sekunden.

Roman von Daniel de Roulet Schweizer Soldaten im Ausland – gefoltert und gefeiert

Der Westschweizer Schriftsteller Daniel de Roulet wird 80. In seinem neuen Roman «Die rote Mütze» schildert er das grässliche Los von Schweizer Söldnern – und erweist sich einmal mehr als grandioser Geschichtenerzähler.

Mehrere Passagen in Daniel de Roulets aktuellem Buch «Die rote Mütze» sind kaum auszuhalten. Etwa, wenn er die Folter des Räderns beschreibt:

«Der Henker hebt die schwere Stange, er nimmt sich Zeit, um gut zu zielen. (…) Bei jedem Schlag brüllt André wie ein Tier. Der Henker zerschmettert seine Gelenke, als fällte er eine jurassische Tanne. Erst die Ellbogen, dann die Schultern, dann die Knie, dann die Hüften. Acht vernichtende Schläge.»

Video
Autor Daniel de Roulet wird 80
Aus Tagesschau vom 04.02.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 51 Sekunden.

Der erwähnte unglückliche André Soret ist einer von acht Schweizer Söldnern, deren Geschichte der Roman erzählt. Und die – neben zahllosen anderen – zur Zeit der Französischen Revolution in der Armee von Ludwig XVI. dienten, dem letzten absolutistischen Herrscher Frankreichs.

Von den acht ist kaum mehr bekannt als deren Namen. Daniel de Roulet schreibt, er sei in die Archive gestiegen und habe sich «die Namen von sieben Söldnern gemerkt und den des gemarterten André Soret».

Der Altmeister Daniel de Roulet wird 80

Box aufklappen Box zuklappen

Daniel de Roulet wurde am 4. Februar 1944 in Genf geboren, wo er auch heute als freier Schriftsteller lebt. Als Autor hat er immer wieder Stoffe aus der Schweizer Geschichte aufgegriffen. Unter anderem in seinem auf zehn Bände angelegten Romanzyklus über eine schweizerisch-japanische Grossfamilie im 20. Jahrhundert. Oder in einem Buch über Anarchistinnen aus dem Jura im 19. Jahrhundert. Oder in einem Roman über die Schweiz zur Zeit des deutschen Terrorherbsts 1977.

Grosses Aufsehen erregte Daniel de Roulet 2006 mit seinem literarischen Bericht «Ein Sonntag in den Bergen»: Darin bekannte er sich dazu, 31 Jahre zuvor in der Nähe von Gstaad einen Brandanschlag auf das Chalet des Medienunternehmers Axel Springer verübt zu haben. Er habe ihn – fälschlicherweise –  für einen Nazi gehalten. Der Bericht erschien zu einem Zeitpunkt, als die Tat verjährt war.

Aus diesen Namen habe er Figuren gemacht. Imaginierte Biografien von acht «Sklaven», von «weniger vom Glück Begünstigten», denen «nur die Literatur das Wort» erteilen könne.

Schweizer Söldner in fremden Diensten

Herausgekommen ist ein überaus packender Roman über das Los von Schweizer Söldnern, die sich oft nur aus purer Not als Söldner verdingten. De Roulet erzählt von der Trostlosigkeit des Soldatenlebens, von der Ohnmacht der Söldner gegenüber der Willkür der oft gewalttätigen Offiziere.

Auf dem Foto sieht man Daniel de Roulet, vor seinem Bücherregal sitzend.
Legende: Daniel de Roulet – hier auf einer Aufnahme von 1998 – ist ein Meister des Geschichtenerzählens. Am 4. Februar feiert er seinen 80. Geburtstag. KEYSTONE / Philippe Krauer

Das Regiment mit den acht Soldaten gelangt auch während der revolutionären Wirren in Paris ab 1789 zum Einsatz – zur Verteidigung der königlichen Macht. Später verweigern die Offiziere den Soldaten den Sold. Im Regiment bricht eine Meuterei aus. Die acht Figuren erleiden drakonische Strafen – Hinrichtung oder lange Haft.

Auf dem Bild (Radierung) sieht man eine Hinrichtungsszene (Rädern mit Eisenstange).
Legende: Das Rädern mit Eisenstange war im Mittelalter eine gängige Hinrichtungsmethode. Hier zu sehen: Detail einer Radierung aus «Les Misères et les malheurs de la guerre» von Jacques Callot, Paris 1633. Wikimedia Commons

Erst nach dem endgültigen Sturz des Königs 1792 kommen die Gefangenen wieder frei. Nun gelten sie als Helden. Die roten Mützen, die sie zur Kennzeichnung als Häftlinge tragen mussten, werden zu Symbolen der Freiheit.

Die Altlast in Daniel de Roulets Familie

Den Anlass zu diesem Roman habe ein dunkler Fleck in der eigenen Familiengeschichte gegeben, schreibt Daniel de Roulet: Es geht um seinen Vorfahren mit Namen Jacques-André de Châteauvieux.

Dieser wurde 1728 in Genf geboren, machte in der französischen Armee Karriere und war zur Zeit von Ludwig XVI. Besitzer eben jenes Regiments, in dem auch die im Roman geschilderten acht Schweizer Söldner dienten. Châteauvieux trug die Verantwortung für die blutige Niederschlagung der Meuterei, für die Menschenschinderei, für Marter und Tod.

Auf dem Bild ist der Offizier Jacques-André Lullin de Châteauvieux zu sehen (Porträt).
Legende: Jacques-André Lullin de Châteauvieux (1728–1816) entschied über das Schicksal von André Soret. Bibliothèque de Genève

De Roulet schreibt, es gehe ihm darum, sich von den Untaten seines Verwandten zu distanzieren: «Gegen Vorfahren dieser Sorte anzuschreiben, kann einem helfen, den Kreis der Mörder zu verlassen.»

«Die rote Mütze» ist rasant erzählt

Das Buch ist im Stil einer Ballade gehalten, einem langen Gedicht ohne Reime, das einen mitreissenden Rhythmus entwickelt und Leserinnen und Leser mitten ins Geschehen versetzt. Diese Form lässt keine langen Beschreibungen zu. Dafür ein der Dramatik der geschilderten Ereignisse angepasstes Tempo.

Der Einklang von Form und Inhalt macht «Die rote Mütze» zu einem Stück lesenswerter Literatur. Daniel de Roulet erweist sich – einmal mehr – als begnadeter Geschichtenerzähler.

Buchhinweis:

Box aufklappen Box zuklappen

Daniel de Roulet: «Die Rote Mütze», übersetzt aus dem Französischen von Maria Hoffmann-Dartevelle. Limmat, 2024.

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

SRF 2, Kultur aktuell, 2.2.2024

Meistgelesene Artikel