Zum Inhalt springen
Video
«Morbide Ader»: Christine Brand, Krimiautorin
Aus Kultur Extras vom 05.10.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 21 Sekunden.

Schweizer Krimiautorin Christine Brand: So gut kann böse sein

Mordfälle jenseits des Vorstellbaren: Die Bernerin Christine Brand stürmt mit ihren Krimis regelmässig die Bestsellerlisten. Ihre neusten Werke erzählen True Crimes.

«Mir wurde eine morbide Ader in die Wiege gelegt», sagt Christine Brand. «In meiner Kindheit war ich vom Tod umgeben.» Das will so gar nicht zu dieser 48-jährigen Frau passen. Sie wirkt sehr lebendig. Auffallend klare blaue Augen. Sie lacht viel.

Umgeben vom Tod

Doch der Schein trügt: Christine Brand wächst in der Emmentaler Gemeinde Oberburg hinter Burgdorf auf. Inmitten einer illustren Nachbarschaft. Auf der einen Seite steht das Haus des Metzgers: «Ich bekam es immer mit, wenn die Tiere geschlachtet wurden», erinnert sich die Autorin.

Auf der anderen Seite lebt ein Jäger. «Wenn ich abends nach Hause kam, sah ich die blutigen Kadaver der geschossenen Rehe hängen.» Aber damit nicht genug: Ihr Vater ist Bestatter. «Es war in meiner Kindheit normal, dass dauernd Leute starben, auch junge.»

Eine blonde Frau in roter Lederjacke.
Legende: Ist seit ihrer Kindheit vom Tod umgeben: die Schweizer Krimiautorin Christine Brand. Keystone / ALESSANDRO DELLA VALLE

Diese Erfahrung habe sie geprägt: «Ich ging bewusster durchs Leben.» Ihr kriminalistisches Erweckungserlebnis hat sie als Jugendliche – mit dem Mord in Kehrsatz 1985, einem der aufsehenerregendsten Fälle der Schweizer Strafjustiz.

Eine junge Frau wird ermordet und in der Tiefkühltruhe ihres Hauses deponiert. «Der Fall hat in mir eine Faszination für Gewaltverbrechen geweckt, die nie mehr erloschen ist», sagt Christine Brand. Und sie macht die Faszination zum Beruf: Sie wird Gerichtsreporterin. Sie wohnt zahllosen Prozessen bei und berichtet darüber.

Audio
True Crime – was hinter dem Mordsspass steckt
aus Kontext vom 05.10.2021. Bild: Unsplash / Maxim Hopman
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 52 Sekunden.

Die Geschichte hinter dem «Monster»

Immer habe sie «die Geschichten hinter dem Menschen verstehen wollen, die diesen zum Verbrecher werden liessen». Auch der schlimmste Gewaltverbrecher sei «kein Monster», sondern «ein Mensch mit einer Geschichte».

Christine Brand versteht es trefflich, die Fälle in Sprache zu fassen: geschickte Dramaturgie, nüchterne Ausdrucksweise. Boulevardeske Zuspitzungen sind ihr fremd. Ihr Schreibtalent beweist sie auch in ihren Romanen, die sie parallel zur Arbeit als Journalistin zu schreiben beginnt. Fiktive Fälle, aber auch reale Verbrechen, True Crimes.

2016 hängt sie den Job als Journalistin an den Nagel. Sie will sich ganz dem Schreiben von Büchern widmen. Derzeit schreibt sich auch für SRF an einer neuen Krimi-Serie. Und sie reist viel. Einen guten Teil des Jahres verbringt sie auf Sansibar.

Alte Verbrechen, neu erzählt

Die Fälle, die sie als Reporterin miterlebt hat, sind der Steinbruch, auf dem sie sich bedient für ihre Bücher, die sie eines nach dem anderen publiziert. Eben gerade «Wahre Verbrechen»: sechs Fälle, einer monströser als der andere. Darunter auch der Vierfachmord von Rupperswil 2015.

In «Bis er gesteht», ebenfalls kürzlich erschienen, ist eine akribische Aufarbeitung des Zwillingsmords von Horgen 2007. Nur der Vater und die Mutter kommen als Täter in Frage. Wer ist es gewesen? Und: Mit welchem Motiv?

Christine Brand schreibt so, dass Leserinnen und Leser unmittelbar dabei sind, wenn sich für die Ermittler das Puzzle der verstörenden Wahrheit zusammensetzt. Ein Psychiater beschreibt die seelische Störung, die der Tat zu Grunde liegen könnte. Wie jedoch der Mensch am Ende zum Verbrecher geworden ist, bleibt unklar.

Um dies zu erklären, müsste sie «den Tätern in den Kopf schauen können», sagt Christine Brand. Das kann nur die Fiktion. Nicht so der True Crime.

Ethische Fragezeichen

Das Schaudern beim Lesen ist dennoch garantiert. Gute Absatzzahlen für die Bücher ebenso. Sie unterhalten. Gerade auch, weil die Protagonisten reale Täter, Opfer und Angehörige sind. Echte Menschen. Diese können sich nicht dagegen wehren, Teil der Brand’schen Krimi-Inszenierung zu sein.

Die moralische Problematik sei ihr bewusst, sagt die Autorin. Aber das öffentliche Interesse überwiege. «Mein Buch hält uns den Spiegel vor. Es zeigt, wie wir als Gesellschaft funktionieren und welche Verbrechen geschehen können.»

«True Crime» – Das steckt hinter dem Boom

Box aufklappen Box zuklappen

Ob als Netflix-Serie, Podcast oder Kriminalroman – wahre Verbrechen sind beim Publikum derzeit äusserst beliebt. Christine Hämmerling vom Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich erklärt die Gründe.

SRF: Was macht True Crimes so attraktiv?

Christine Hämmerling: Erzählungen von wahren Verbrechen vermitteln den Eindruck, hinter die Kulissen des Geschehens schauen zu können. Zudem sind True Crimes eine besonders intensive Form der Spannungs-Unterhaltung. Allerdings können fiktive Krimis ähnlich packend sein.

Weshalb boomt das Genre des True Crimes gerade heute?

Die Lust am Realen reicht weiter zurück. Schon in früheren Zeiten haben sich Krimi-Autorinnen und -Autoren von wahren Fällen oder von realen Gerichtsprozessen inspirieren lassen. Sie haben dies jedoch oft nicht transparent gemacht.

Heute werden Bücher, die reale Fälle abhandeln, häufiger als solche etikettiert: Seht her, das ist ein True Crime! Die Etikette «echt» ist ein Verkaufsargument.

Wie kommt das?

Wir leben in einer Zeit, in der das Authentische sehr gefragt ist. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht gibt es das Authentische allerdings gar nicht. Ein Grossteil unseres Tuns ist routiniertes Rollenspiel: das Partner-Sein, Arbeitgeber-Sein, Freundin-Sein.

Wenn wir aber sagen, dass jemand sehr authentisch wirkt, dann meinen wir damit, dass er oder sie sich nicht verstellt, nicht lügt und sich selbst in der Rolle sieht, die er spielt.

Eine Geschichte erzählt zu bekommen, von der es heisst, dass sie sich so wirklich zugetragen habe, lässt noch mehr Tiefe, noch mehr Relevanz erwarten.

Wie erklären Sie sich dieses verstärkte Bedürfnis?

Gerade dadurch, dass wir viele Medien nutzen, haben wir ein erhöhtes Bewusstsein dafür entwickelt, dass vieles gefälscht werden kann: Welche Nachrichten sind wahr, was ist Fake News? Sind die Bilder auf Social Media mittels Filter manipuliert worden?

Wir sind verunsichert und fragen uns verstärkt, wie etwas wirklich ist. Und dem kommt der True Crime, der von Realem erzählt, zumindest teilweise entgegen.

SRF 2 Kultur, Kontext, 5.10.2021, 9:03 Uhr

Meistgelesene Artikel