Zum Inhalt springen
Audio
Vor 250 Jahren geboren: Friedrich Hölderlin, das gebrochene Genie
Aus Kontext vom 17.03.2020. Bild: imago images / 7aktuell
abspielen. Laufzeit 53 Minuten 13 Sekunden.

Zum 250. Geburtstag Hölderlin, wie konnte ich dich vergessen?

Der Dichter Friedrich Hölderlin gehört zu den «ganz Grossen». Aber kaum jemand liest ihn noch. Literaturredaktor Felix Münger hat ihn aus dem Keller geholt – und ein alte Liebe wiederentdeckt.

Ja, ich geb’s zu: Es ist trist, das Dasein, das meine beiden Bücher mit Werken Hölderlins viele Jahre gefristet haben.

Ich habe sie als Jugendlicher erstanden. Dann lagerten sie lange Zeit im Keller – aus Platzmangel im Büchergestell in meiner Wohnung. Im Keller, in einer Bananenschachtel, spüre ich die Bücher nun also wieder auf.

Felix Münger

SRF Literaturredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Felix Münger ist seit 2003 bei SRF tätig. Seit 2014 arbeitet als Redaktor für Literatur und Zeitfragen.

Als ich sie aufschlage, geschieht etwas Unglaubliches: Der Sprachzauber dieses süddeutschen Dichters springt mich regelrecht an. Die Faszination für Hölderlin, für den ich als Mittelschüler geschwärmt habe, ist im Nu zurück.

Zauberhaft wie eh und je

Ich öffne das Buch dort, wo die Seiten vom damaligen häufigen Gebrauch besonders abgegriffen sind, bei «Hyperions Schicksalslied». Eine Ode über die Verlorenheit des Menschen: «Doch uns ist gegeben, auf keiner Stätte zu ruhn…». Inhalt, Form, Vokale und Konsonanten: Sie alle scheinen eins zu werden.

Ich blättere weiter. «Im Arme der Götter wuchs ich gross», lese ich. Und weiter hinten: «Weh mir, wo nehm ich, wenn es Winter ist, die Blumen?» Zauberhaft.

Friedrich Hölderlin: die Fakten

Box aufklappen Box zuklappen

Friedrich Hölderlin wurde am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar geboren und starb am 7. Juni 1843 in Tübingen. Er zählt zu den wichtigsten deutschen Autoren seiner Zeit. Sein Werk umfasst Lyrik, den Roman «Hyperion» und das Dramafragment «Der Tod des Empedokles».

Die Erinnerung kehrt zurück, wie ich als Teenager in der Schulbibliothek eine Biografie über Hölderlin ausleihe. Ich erinnere mich, wie mich das Leben dieses überaus talentierten aber zutiefst verletzlichen Menschen damals berührte.

Perfekt für die Pubertät

Etwa wie Hölderlin sich in eine Frau verliebte, die verheiratet war. Die Liebe wurde zum Ding der Unmöglichkeit.

Umso mehr stilisierte Hölderlin sie in seinen Gedichten zum Frauenideal schlechthin. Seine Diotima, wie er sie nannte. Ich kenne keinen anderen Schriftsteller, der leidenschaftlichere Liebesgedichte geschrieben hätte.

In «Hyperion», Hölderlins einzigem Roman, las ich damals Sätze wie diese: «Was ist alles, was in Jahrtausenden die Menschen taten und dachten, gegen einen Augenblick der Liebe?» Dies traf meine Befindlichkeit als Pubertierender perfekt.

250 Jahre Hölderlin: Neuerscheinungen zu einem Klassiker

Box aufklappen Box zuklappen
  • Rüdiger Safranski: Komm! ins Offene, Freund! Biografie, Hanser 2019.

Die aktuellste Gesamtschau auf das Leben von Friedrich Hölderlin. Aus der Feder des Literaturwissenschafters Rüdiger Safranski, der sich mit zahlreichen Biografien einen Namen gemacht hat.

  • Karl-Heinz Ott: Hölderlins Geister, Hanser 2019.

Ob andere Dichter, Heidegger, die Nazis oder die französischen Dekonstruktivisten – sie alle haben auf ihre Weise Hölderlin vereinnahmt. Dies schildert der deutsche Autor Karl-Heinz Ott in diesem Essay.

  • Luigi Reitani: Hölderlin übersetzen, Folioverlag 2020.

In mehreren Essays untersucht der italienische Hölderlin-Experte und -Übersetzer Hölderlins sprachliche Kraft. Diese zeige sich in besonderem Mass, wenn man die Werke in andere Sprachen übertrage.

  • Kurt Oesterle: Wir & Hölderlin, Klöpfer, Narr Verlag 2020.

Der Autor und Journalist Kurt Oesterle weist nach, dass uns Hölderlin noch immer viel zu sagen hat – etwa in Sachen Umweltschutz, Demokratie oder Friedenssicherung.

  • Hölderlins Orte. Fotografien von Barbara Klemm, Kerber Verlag 2020.

Die renommierte deutsche Fotografin Barbara Klemm setzt poetisch Orte ins Bild, die in Hölderlins Leben und Werk eine wichtige Rolle spielten.

Begegnung im Thurgau

Hölderlin unterrichtete als Hauslehrer die Kinder vornehmer Familien. Einmal, 1801, fand er für kurze Zeit eine Stelle in der Schweiz, in Hauptwil im Kanton Thurgau. Der Zufall wollte es, dass damals, als ich mich als Jugendlicher für Hölderlin begeisterte, eine Schulreise durch das verträumte Dorf führte.

Ich suchte den Ort, wo Hölderlin unterrichtet hatte. An einem der alten Häuser fand ich eine Gedenktafel. Ich weiss noch genau, dass ich mich in jenem Moment «meinem Hölderlin» besonders nahe fühlte.

Noch immer viele Rätsel

Ich verstand als Teenager längst nicht alles, was dieses Ausnahmetalent geschrieben hatte. Und auch heute, bei der erneuten Lektüre, bleibt mir vieles rätselhaft.

Audio
Friedrich Hölderlin - Lebenslauf
aus Lyrik am Mittag vom 15.11.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 54 Sekunden.

Aber ich spüre viel Mitgefühl für Hölderlin, diesen Einzelgänger, der nach künstlerischer Vollkommenheit strebte, dabei zutiefst einsam blieb und psychisch zerbrach.

Das war 1806, in der Mitte seines Lebens. Hölderlin sei «unheilbar wahnsinnig» geworden, diagnostizierte ein Nervenarzt. Hölderlin erholt sich nicht mehr: Über drei Jahrzehnte lebte er in geistiger Umnachtung.

Aktueller Dichter

Heute fasziniert auch anderes als damals. Hölderlins innige und schwärmerische Liebe zur Natur etwa. Sie scheint mir in Zeiten des Klimawandels aktueller denn je.

Oder die Begeisterung des Dichters für die Ideale der Französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit. Dafür glühte er in seiner hymnischen Lyrik. Sie liest sich heute wie eine Mahnung – in Zeiten, da die liberale Demokratie mehr und mehr unter Druck gerät.

Ja, so viel steht fest: Hölderlins Bücher bleiben vorläufig im Wohnzimmer.

Radio SRF 2 Kultur, Kontext, 18.3.20, 9:02 Uhr

Meistgelesene Artikel