Zum Inhalt springen

Hilfsprojekt «Hangarmusik» Mit Beethoven und Mahler im Flüchtlingscamp

Das Hilfsprojekt «Hangarmusik» lehrt Kindern in einem griechischen Flüchtlingscamp das Geige- und Cello-Spielen. Das Zusammenspiel im Orchester soll ihnen auch europäische Werte vermitteln.

Montagnachmittag im Flüchtlingscamp Vial auf der griechischen Insel Chios: Zwei Dutzend Kinder versammeln sich bei den Containern, in denen die Schule untergebracht ist. Am Vormittag lernen sie hier Lesen und Schreiben. Am Nachmittag wird musiziert: Zwei Profi-Musiker haben gespendete Geigen, Bratschen und Celli nach Chios transportiert. Sie bringen den Kindern bei, wie man gemeinsam im Orchester musiziert.

Die Kinder stammen aus Syrien, Afghanistan, Irak. Sie sind auf der Flucht aus ihren Heimatländern, haben unvorstellbares erlebt, hausen nun mit ihren Familien in Zelten. Sie müssen Monate, manchmal Jahre warten, bis ihre Asylanträge bearbeitet sind. Doch wenn sie musizieren, scheint all das vergessen. Dann zählt nur die Musik – und das Miteinander.

Eine Frau zeigt einem Kind, wie man Geige spielt.
Legende: Bratschistin Leila Weber ist Mitgründerin des Musikprojekts für Flüchtlingskinder: «Die Musik hilft uns, eine neue Form des Miteinanders zu entwickeln.» Andreas Knapp / Hangarmusik

Musizieren als Gemeinschaftserlebnis

Die Bratschistin Leila Weber spielt eine Melodie – und die Kinder begleiten sie dabei. Sie spielen im Rhythmus auf den leeren Saiten ihrer Instrumente – und kreieren damit das harmonische Grundgerüst eines grossen musikalischen Werks: einer Sinfonie von Gustav Mahler.

Ein Flüchtlingslager mit zeltartigen Bauten
Legende: Eintausend Menschen leben im Flüchtlingslager Vial, das 2016 gebaut wurde. Andreas Knapp / Hangarmusik

«Die Menschen leben hier an einem Ort, den sie nicht kennen. Sie haben keine Struktur und sprechen keine gemeinsame Sprache», sagt Andreas Knapp. Gemeinsam mit Leila Weber hat er das Hilfsprojekt «Hangarmusik» gegründet. «Die Musik hilft uns, eine neue Form des Miteinanders zu entwickeln», sagt er.

Hilfsprojekt «Hangarmusik»

Box aufklappen Box zuklappen

Das Hilfsprojekt «Hangarmusik» ist nach Flugzeughallen, den Hangars, benannt. 2015 wurden in Berlin tausende geflüchtete Menschen in den leerstehenden Hangars des Flughafens Berlin Tempelhof untergebracht. Dort haben Leila Weber und Andreas Knapp «Hangarmusik» gegründet – und mit den Kindern aus den Hangars musiziert. In Berlin existiert «Hangarmusik» bis heute; die Gründer sind nun nach Chios weitergezogen. Das Projekt finanziert sich ausschliesslich über private Spenden.

Musikunterricht funktioniert auch ohne Sprache

Das Musizieren funktioniere auch ohne Worte, sagt Leila Weber: «Wir zeigen den Kindern, wie man das Instrument hält, wo man anfängt zu spielen, wie der Rhythmus des jeweiligen Stücks funktioniert. Das ist eine Sache, die wirklich im Tun passiert.» Ein weiteres Werk, das Weber und Knapp mit den Kindern einüben, ist Beethovens «Ode an die Freude» aus der 9. Sinfonie – die Europahymne.

Dass sie nur westeuropäische Musik spielen, hat mehrere Gründe. «Weil wir hier verschiedene Ethnien haben und keine Ethnie bevorzugen wollen», sagt Andreas Knapp. Und: «Wir können den Kindern nicht ihre eigene Musik beibringen – nur unsere.»

Zwei Kinder mit Pappe-Instrumente in der Hand
Legende: Trockenübungen auf einer Karton-Geige: Gemeinsames Musizieren bringt viele Vorteile, vor allem aber schafft es ein Gefühl von Gemeinschaft. Andreas Knapp / HANGARMUSIK

Im Orchester ist jeder Einzelne wichtig

Die Musik mache die Kinder damit auch mit ihrem neuen Lebensraum vertraut, sagt Andreas Knapp: «Wenn diese Kinder später einmal in die Tonhalle nach Zürich kommen, dann ist ihnen die Musik, die dort gespielt wird, bereits vertraut – nicht nur vom Hören, sondern vom eigenen Spielen.»

Das Musizieren im Orchester bringt noch weitere Vorteile: «Auch ein Malkurs ist wertvoll», sagt Leila Weber, «aber da beschäftigt sich jeder mit sich selbst. Bei der Musik tun wir alle etwas gemeinsam. Denn es braucht viele Menschen, um diese Orchestermusik überhaupt spielen zu können. Dabei ist jeder Einzelne wichtig und gefordert.»

Drei Personen stehen in der Natur und spielen Geige
Legende: Das Hilfsprojekt «Hangarmusik» ist nach den Flugzeughallen in Berlin Tempelhof benannt. Dort wurde das Projekt im Jahr 2015 gegründet. Andreas Knapp / HANGARMUSIK

Die Musik vermittelt europäische Werte

Für Andreas Knapp vermittelt die klassische Musik auch europäische Werte. Diese würden allerdings bei der aktuellen Flüchtlingspolitik redlich vermisst, sagt er: «Dass es diese Lager gibt, ist eine politische Entscheidung der Europäischen Union. Initiativen wie wir haben immer grössere Hürden zu meistern, um überhaupt in Kontakt zu kommen mit den Menschen, die in den Lagern leben.» Aufgeben wollen sie aber nicht. Das Projekt «Hangarmusik» soll auf Chios bleiben, solange es dort Flüchtlingscamps gibt.

Radio SRF 2 Kultur, Kontext, 9.6.2021, 9:03 Uhr

Meistgelesene Artikel