Auf dem Albumcover ranken sich bunte, blumige Buchstaben um einen kernigen Typen in Lederjacke – «Das war nur ein Moment» heisst die LP, das erste Soloalbum von Manfred Krug von 1971.
Ja, der Manfred Krug, den man in der Schweiz und in Westdeutschland vor allem als kauzigen Hauptkommissar Stoever aus dem «Tatort» kannte.
Ohne «Manne» ging nichts
Diese Amiga-Platte ist ein Heiligtum in meinem Plattenregal. Jeder in meiner Familie besitzt eines dieser raren Exemplare. Denn egal bei wem wir uns versammeln, früher oder später hat die Platte ihren Auftritt.
Mit der ersten Note geht die Party los: Alle tanzen, spielen Lufttrompete, singen laut mit, vom Enkelkind bis zur Grossmutter.
Experimentierfreudiger 70er-Jahre-Sound
Familiär vorbelastet komme ich nicht umhin zu sagen: Mir ist bisher kein deutschsprachiger Soul begegnet, der glaubwürdiger ist als diese DDR-Tanzmusik.
Da geht die Post ab: experimentierfreudiger, treibender 70er-Jahre-Sound, der von den pfiffigen Arrangements von der DDR-Jazzikone Günther Fischer lebt.
Alltagsgeschichten mit viel Liebe
Dazu Krugs liebenswürdiger, wunderbar unperfekter Bariton und seine witzigen Texte – Alltagsgeschichten, in denen ein gnadenloser Romantiker aufs Ganze geht.
Da kommt der Heiratsantrag nach dem ersten Date, da entfaltet sich ein ganzes Melodram um eine Frau, die ihm jeden Morgen im Tram gegenübersitzt.
Jazzfreie Ostzone
Krugs souligen Chansons hört man Pioniergeist und Aufbruchsstimmung an: Anfang der 70er-Jahre war Jazz in der DDR noch als dekadenter Amerikanismus verpönt.
Krug hat dazu beigetragen, ihn salonfähig zu machen. Das Faible dafür hat er aus der amerikanischen Besatzungszone mitgebracht: Jazz war die Musik, die aus dem Plastikradio seiner Grossmutter in Duisburg schallte. Dort ist er aufgewachsen.
Erfolgreich wie kaum ein anderer
Als sich seine Eltern scheiden lassen, geht er mit dem Vater in die neu gegründete DDR und dockt nach der Lehre zum Stahlschmelzer, einem Schauspielstudium und 1957 seinem Filmdebüt an die Ostberliner Künstlerszene an.
Mit Erfolg: Sowohl als Sänger, als auch als Schauspieler etabliert er sich, wird zum Publikumsliebling und verdient bald so viel wie kaum ein anderer Künstler zu der Zeit in diesem Land.
Von der DDR desillusioniert
Manfred Krug glaubte an die sozialistische Idee. Aber wie so viele war er immer mehr von ihrer Umsetzung enttäuscht.
Als 1966 Kulturfunktionäre den Film «Spur der Steine», in dem er einen aufmüpfigen Zimmermann spielt, boykottieren und dann verbieten, wird er wütend auf den Staat.
Als zehn Jahre später Wolf Biermann ausgebürgert wird, hat er die Faxen dicke und setzt seine Unterschrift unter die Protestresolution.
Krug ist deutsche Fernsehgeschichte
Das bleibt nicht ohne Konsequenzen: Die DDR isoliert ihn künstlerisch, er verliert den Anschluss. 1977 stellt er den Ausreiseantrag und siedelt mit seiner Familie in die BRD über.
Seine Antiquitätensammlung und seine Oldtimer nimmt er mit – aber seine Gesangskarriere bleibt in der DDR, denn im Westen ist er fortan nur als Schauspieler gefragt. Mit den Serien «Tatort», «Liebling Kreuzberg» und «Auf Achse» erspielt er sich einen festen Platz in der deutschsprachigen Fernsehgeschichte.
Medizin gegen Melancholie
Links zum Thema
Krugs Rolle in der DDR passt nicht in die gängigen Heldengeschichten: Er war kein Systemkritiker, nie so politisch-moralisch wie Wolf Biermann, und obwohl er grossartig singt, schreibt und spielt, gehörte er auch nach der Wende nie in den Reigen der gesamtdeutschen Vorzeigekünstler.
Eher verkörpert «Manne» eine seltsam spiessige Gemütlichkeit und wahrscheinlich hätte ich ihn bei einem Treffen nicht mal wahnsinnig sympathisch gefunden.
«Manne» ist Heimat
Aber wenn er singt, ist das alles nebensächlich. Wegen dieser Stimme bleibt die bunte Platte, auch nach seinem Tod, meine beste Medizin gegen Melancholie. Sie ist ein Stück Heimat.
Vielleicht hat dieser Familien-Soundtrack sogar geprägt, was ich auch in heutiger Musik suche: unbändige Energie, einen unverwechselbaren Sound, raffinierte Melodien, das Erzählen mit Tönen – und eine ordentliche Portion Witz. Adieu und danke, «Manne».
Sendung: 27.10.2016, SRF 2 Kultur, Kultur kompakt, 17:10 Uhr.