Conte Giacinto Maria Scelsi d´Ayala Valva : Einer, der von sich behauptete, im Jahr 2637 vor Christus in Mesopotamien geboren zu sein. Ein Scharlatan, der überhaupt nicht selber komponierte, sondern einen Ghostwriter beschäftigte. Der sagte, er sei auch gar kein Komponist, sondern ein Medium.
Der nachts stundenlang an seltsamen, experimentellen Instrumenten sass und improvisierte. Ein hochgebildeter Exzentriker, der prophezeite, er werde sterben, wenn das Datum aus lauter Achten bestehe. Das hat er im Rahmen des Möglichen geschafft: am 8. 8. 1988 starb er im Alter von 83 Jahren.
Fotografieren liess er sich nicht. Den Leuten, die darauf bestehen zu müssen glaubten, übergab er das Zen-Symbol eines Kreises mit waagrechtem Strich darunter: die aufgehende oder die untergehende Sonne, je nachdem. Vielleicht auch nur eine grosse, unterstrichene Null oder: das Nichts – all diese Interpretationen liess er gerne zu. Biografische Daten allerdings verweigerte er strikt, und in der Öffentlichkeit gesprochen hat er nie.
Ein Medium
Viel weiss man nicht über seine Person. Dass er Kompositionsstunden genommen hat, das allerdings schon. Dass er sich ein wenig in Zwölftontechnik versuchte, sich aber bald angewidert abwendete.
Dass er sich mit Anfang Zwanzig für Cocteau und den Surrealismus interessiert hat, dass er viele Reisen unternommen hat, besonders nach Fernost, wo er den Zen-Buddhismus kennenlernte. Dass er ein sehr spirituelles Weltbild entwickelte und dass ihn Esoterik, Metaphysik, Theosophie faszinierten.
Dass er einen schweren psychischen Zusammenbruch hatte, einige Jahre keine Musik mehr machte und anschliessend überhaupt nicht mehr «komponierte», sondern sich wandelte von einem kom-ponierenden, zusammensetzenden Subjekt zu einem empfangenden Objekt, einem Medium für Botschaften aus einer jenseitigen Welt. Diese Wandlung habe er selber herbeigeführt, sagte er. Er habe sich geheilt, indem er auf dem Klavier stundenlang ein und denselben Ton anschlug und diesem Ton nach hörte.
Genau diese Erfahrung habe ihn gerettet und in einen «schöpferischen Winkel» geführt: Ein einziger Ton genüge, um eine komplexe musikalische Form zu entfalten.
Musik als Energie
Wenn er sich inspiriert fühlte, improvisierte er auf verschiedenen Instrumenten: auf dem Klavier, auf der Gitarre, mit Schlaginstrumenten und besonders gern auf der Ondioline (eine Vorläuferin des Synthesizers), auf der er vierteltönig spielen konnte. Das Tonband lief mit und die besten seiner aufgenommenen Interpretationen übergab Scelsi dann seinen Assistenten zur Transkription.
Heraus kam auch in der transkribierten Fassung eine schillernde, angeraute, fliessende, wilde Musik, die sich zwar wie eine Art Landschaft beschreiben, nicht aber analysieren lässt: Jede traditionelle Logik der Form ist in ihr auf den Kopf gestellt.