-
Bild 1 von 8. Herrliberg, Richtung Oberrieden. Blütenstaub in der Luft über dem Zürichsee. Bildquelle: Reto Balzer.
-
Bild 2 von 8. Röthenbach bei Herzogenbuchsee. Die Pollen brechen vor allem aus Wäldern in Wolken aus. Bildquelle: Bettina Burgunder.
-
Bild 3 von 8. Greifensee. Staubwolke über Fällanden am Greifensee. Bildquelle: Margrit Weidmann.
-
Bild 4 von 8. Niederuster. Staubwolke über dem Pfannenstiel. Bildquelle: Sabine Bettosini.
-
Bild 5 von 8. Winterthur. Blütenstaub über einem Wald. Bildquelle: Ruedi Späni.
-
Bild 6 von 8. Schwerzenbach Richtung Dübendorf. Riesige Mengen Blütenstaub in der Luft. Bildquelle: Paul Schöb.
-
Bild 7 von 8. Altstätten. Bereits am Montag gabs viel Blütenstaub in der Luft. Bildquelle: Silvan Mattle.
-
Bild 8 von 8. Rheintal. Gelbe Wolke im Rheintal am Montag. Bildquelle: Yvonne Frei.
Aufgrund der aktuellen trockenen und sehr warmen Wetterlage gelangen viele Pollen in die Luft. Normalerweise werden die Pollen mit regelmässigem Regen aus der Luft und auch vom Boden weggewaschen.
Sehr viele Fichtenpollen
Aktuell blühen unter anderm auch die Fichten. Auf eine starke Blüte folgt die Entwicklung von vielen Fichtenzapfen, man bezeichnet das als Vollmast. Eine Vollmast gibt es abhängig von der Witterung nur im Abstand von drei bis vier Jahren.