Zum Inhalt springen

Weather-Watch Intensive Schnee- und Regenfälle im Wallis und im Tessin

  • In gewissen Regionen gilt bis Donnerstag die höchste Warnstufe.
  • Gefahr von Starkschneefall und Lawinen bis ins Grüne, Ausuferungen, Hangrutschen
  • Ein grosser Teil des Niederschlags fällt als Schnee und fliesst nicht direkt ab.

Die Schneefallgrenze sinkt auf 1800 bis 1300 m, im Berner Oberland und im Wallis lokal sogar auf 500 m. Das wirkt sich positiv auf die Hochwassergefahr aus, da ein grosser Teil des Niederschlags nicht direkt abfliesst. Durch den Starkschneefall steigt die Lawinengefahr an und ist in einigen Regionen gross. Insbesondere im Rhonetal und im Berner Oberland kann die Schneelast auch zu abgebrochenen Ästen oder gar umgestürzten Bäumen führen und es muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.

Eine kräftige südliche bis südöstliche Höhenströmung und ein Tief über dem Golf von Genua befördern bis am Donnerstagnachmittag viel feuchte Luft zur Alpensüdseite und in die angrenzenden Regionen. Dadurch fallen teilweise extreme Niederschlagsmengen.

Was bisher geschah

Viel Neuschnee, teils bis in tiefe Lagen

Gefallener Niederschlag der letzten 48 Stunden (Stand: 17.4., 08:00 Uhr)

Ortschaft Bisherige Menge
Bosco/Gurin/TI 212 mm
Simplon/VS 207 mm
Robièi/TI 188 mm
Cevio/TI 165 mm
Grosser St. Bernhard/VS 161 mm
Visperterminen/VS 161 mm
Binn/VS 160 mm
Mosogno/TI 151 mm
Ergisch/VS 148 mm

Im Mittel- und Südtessin fallen die Mengen deutlich geringer aus als zwischen dem Oberwallis, dem Maggia- und Bavonatal sowie dem Centovalli/TI.

Das kommt noch

Karte mit Niederschlagsdaten
Legende: Das kommt noch Erwartete Niederschlagsmengen ab Donnerstagmorgen bis Mitternacht. SRF Meteo

In den am stärksten betroffenen Gebieten fallen bis Donnerstagabend weitere 80 bis 100 mm, im südlichen Oberwallis sind lokal weitere 120 mm möglich. Insgesamt sammeln sich im Hochgebirge teils über zwei Meter Neuschnee. Damit sind einige Gefahren verbunden:

  • Kleinere und grössere Gewässer (besonders die Rhone) können ansteigen.
  • Die bereits angefeuchteten Hänge können ins Rutschen kommen.
  • Die Lawinengefahr steigt gebietsweise auf Stufe 4 (gross), Lawinen sind bis ins Grüne möglich.

In den betroffenen Gebieten sollte man darum steiles Gelände und Wasserläufe meiden.

Was ist ein Weather-Watch?

Box aufklappen Box zuklappen

Bei einem Weather-Watch wird eine potentiell gefährliche Wetterlage erwartet. Meist sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keine SRF-Wetterwarnungen herausgegeben worden. Ein Weather-Watch wird einige Tage vor dem erwarteten Wetterereignis herausgegeben und laufend aufdatiert. Je näher am Ereignis, desto genauer sind im Normalfall die Vorhersagen. Ist das Ereignis bereits im Gange, beinhaltet der Weather-Watch sowohl eine Zwischenbilanz, als auch einen Ausblick auf das was noch erwartet wird.

Ein Weather-Watch wird nur verfasst, wenn grössere Teile der Schweiz von einer potentiell gefährlichen Wetterlage betroffen sind und es zu einer SRF-Warnung der Stufe orange oder rot kommt. Bei SRF-Warnungen der Stufe gelb, läuft im Normalfall kein Weather-Watch.

Weitere Informationen

SRF1, 16.4. 2025, 19:55 Uhr

Meistgelesene Artikel