Zum Inhalt springen

International Kampfansage an den Organhandel

Europa verstärkt den Kampf gegen den Organhandel: Der Europarat hat den Entwurf für eine erste umfassende Konvention auf den Weg gebracht. Im Visier sind dabei insbesondere Organhändler und Chirurgen.

Im Kampf gegen den internationalen Organhandel soll eine Konvention künftig den Tätern das Handwerk erschweren. Der ständige Ausschuss des Europarats hat die Konvention in Wien einstimmig verabschiedet. Sie muss nun noch im Ministerkomitee der Staatenorganisation gebilligt werden.

Audio
Zunehmend ist die organisierte Kriminalität im Organhandel involviert
aus SRF 4 News aktuell vom 22.11.2013.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 16 Sekunden.

Möglichst viele Staaten einbinden

Die wichtigsten Bestimmungen: Es wird unter Strafe gestellt, Organe bei Menschen unter Zwang oder gegen Geld zu entnehmen und damit illegalen Handel zu treiben. Auch illegale Implantationen bei zahlungskräftigen Patienten sollen bestraft werden.

Alle Länder können der Konvention beitreten. Im Gegensatz zu den Ländern in Westeuropa existiert in vielen Staaten der Erde bislang kein solches Verbot. «Wir wollen, dass so viele Staaten wir möglich der Konvention beitreten, deshalb wurden die Bestimmungen massvoll gehalten, um auch Länder zu gewinnen, in denen Organhandel praktiziert wird», sagte Ständerätin Liliane Maury Pasquier. Sie ist Berichterstatterin der Europarats-Versammlung. Die Konvention tritt in Kraft, sobald fünf Länder sie ratifiziert haben, von denen drei Europaratsmitglieder sein müssen.

Strafe für «Organspende» gegen Geld?

Organhändler und Chirurgen, die sich an diesen illegalen Praktiken beteiligen, sollen bestraft werden. Den Regierungen wird allerdings überlassen, wie sie mit Menschen umgehen, die sich aus Armut Organe gegen Geld entnehmen lassen. Meist handelt es sich dabei um Nieren. Gleiches gilt für diejenigen, die sich Organe «kaufen», weil sie in ihren Heimatländern möglicherweise sehr lange auf eine Spende warten müssen.

Maury Pasquier bedauerte zu schwache Bestimmungen, um den «Transplantationstourismus» zu stoppen. Gemeint sind damit Patienten, die auf der Suche nach einem Organ in Länder reisen, wo Geschäfte mit Organen möglich sind oder geduldet werden.

Die Arbeit an dieser Konvention wurde durch Medienberichte über einen verbrecherischen Handel mit Organen serbischer Gefangener nach dem Kosovokrieg Ende der 1990er Jahre vorangebracht. Ihnen sollen Organe entnommen worden sein, die zur Transplantation ins Ausland gebracht wurden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel