Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Welche Rolle die Attraktivität bei Wahlen spielt, erklärt Politikwissenschaftler Sebastien Jäckle im Interview.
Für Dan Smith vom Friedensforschungsinstitut ist die US-Haltung in den Verhandlungen ein Problem.
Der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad hält nicht zurück mit Kritik am Mullah-Regime.
Für Politologe Herfried Münkler braucht Europa jetzt einen Rieseneffort. Und das nicht nur bei der Sicherheitspolitik.
Der chinesische Staat war nicht immer gut auf die privaten Konzerne zu sprechen. Das hat sich offenbar geändert.
Die Diskussion um Friedenstruppen ist realitätsfremd und spaltet Europa.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
In Russland gilt häusliche Gewalt als Bagatelle. Der Krieg verschärft das Problem.
Immer weniger Menschen wählen konstant dieselbe Partei – und die Deutschlandkarte ändert ihre «Farbe» immer häufiger.
Sollte ein Waffenstillstand mit Moskau zustande kommen, müsste er abgesichert werden. Wie und durch wen, ist unklar.
Beim Sondergipfel in Paris war die Schweiz nicht anwesend. Es ist unklar, ob sie eingeladen war.
Nach dem Zwischenfall mit einer Maschine von Delta Airlines gab der Flughafen zunächst Entwarnung. Es gab keine Tote.
Die EU dürfte mit einer Antwort auf Trumps Ukraine-Pläne überfordert sein. Das muss nicht unbedingt schlecht sein.
Analyse von Charles Liebherr
EU-Korrespondent
Donald Trump droht mit einem Handelsstreit. Doch die US-Industrie ist äusserst eng mit der mexikanischen verknüpft.
Franziskus wird seit Freitag in einer Klinik in Rom behandelt. Jetzt ist von einem «komplexen Krankheitsbild» die Rede.
Der grösste aktive Vulkan Europas macht wieder mit Lava-Eruptionen auf sich aufmerksam.
Wahlkampfthema Migration: Wie gehen die Kommunen mit den Herausforderungen der Integration um?
Bekämpfung islamistisch motivierter Angriffe: Experte Kenan Güngör ist gegen die anlasslose Massenüberprüfung.
Die indische Regierung nimmt Migranten aus den USA zurück. Doch das hält nur wenige von der Auswanderung in die USA ab.
Der Fall einer Vergewaltigung zeigt: Das hochmoderne Japan ist bei der Gleichberechtigung ein Entwicklungsland.
Das Land hat das chinesische KI-Sprachmodell aus Datenschutzgründen vorübergehend gesperrt.
Kurz vor der Bundestagswahl scheinen die Gräben in der deutschen Politik und Gesellschaft so tief wie lange nicht mehr.
Klinik in Gaza: Tote durch israelischen Beschuss in Rafah
Keine Flüge während Beerdigung von Nasrallah am Sonntag
Schätzung: Über 50 Milliarden Dollar für Wiederaufbau nötig
Europa fürchtet, bei den von den USA vorgeschlagenen Ukraine-Verhandlungen aussen vor zu bleiben.
Trump: Ukraine hätte früher Verhandlungen aufnehmen sollen
Lettland will Militärausgaben auf fünf Prozent erhöhen
Macron: Rolle der USA nach Ende des Kriegs klären
Putin stellt Russland gerne als konservative Hochburg dar. Das findet Ausdruck im Sexualkundeunterricht in der Schule.
In der Fernsehdebatte entzweiten sich die Meinungen bei der Migration sowie der Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Schwere Überflutungen nach heftigen Regenfällen in Teilen der USA haben mindestens neun Menschen das Leben gekostet.
Weniger Ehen, weniger Kinder, mehr Sorgen: Die Regierung in Peking kämpft gegen den Trend mit Druck und Anreizen.
Vor genau einem Jahr starb Alexej Nawalny in Gefangenschaft. Die russische Opposition hat bisher keinen Ersatz gefunden.
Der Bruch zwischen den USA und Europa ist da. Trump & Co. sind ideologiegetrieben statt interessenfokussiert.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Die US-Regierung friert massiv Hilfsgelder ein. Schweizer Kirchen warnen: Das könnte Millionen Menschenleben kosten.
Ist die Stimmung wirklich so schlecht, wie es scheint? SRF fragt unsere Nachbarn, wie sie ihre Zukunft beurteilen.
Die Mitte-Links-Regierung in Grossbritannien ist stark unter Druck von der rechtspopulistischen Reform UK Party.
Analyse von Patrik Wülser
Grossbritannien-Korrespondent
Bei einer Massenpanik auf einem Bahnhof sind nach Berichten indischer Medien mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen.
Drei Millionen Kinder in Deutschland sind armutsgefährdet. Doch die politische Diskussion darüber ist eingeschlafen.
Der US-Vize kritisiert Europa. Die Reaktion: Empörung. Die Konferenz wird zur Manege für einen innerwestlichen Streit.
Ein 23-Jähriger hat in Österreich mehrere Menschen mit einem Messer attackiert. Ein 14-Jähriger starb.
Zwei Tage nach dem Anschlag auf eine Demonstration sind ein zweijähriges Kind und eine 37-jährige Frau tot.
Wo soll gespart, wo investiert werden? Das steht in den Parteiprogrammen der deutschen Parteien. Der Überblick.
Das katholische Oberhaupt leidet an einer Atemwegserkrankung. Wie lange er behandelt werden muss, ist unklar.
Der ukrainische Präsident hat in München klare Stellung bezogen zur Rolle Europas, Trumps Plänen und den Zielen Putins.
Die AfD ist bei Menschen mit Migrationshintergrund längst angekommen. Was erhoffen sie sich von der AfD?
Vor kurzem nahm die Miliz die Millionenmetropole Goma ein. Nun ist sie in die nächste Provinzhauptstadt einmarschiert.
Endlich sollen die verseuchten Überreste verbrannt werden. Doch die Bevölkerung am Ort des Ofens wehrt sich dagegen.
Europa sei gefordert wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg, sagt Christoph Heusgen, Vorsitzender der Sicherheitskonferenz.
Man werde die Verteidigungsausgaben erheblich erhöhen müssen, sagte von der Leyen.
Zwischen Pazifismus und Militärmacht: Wenig entzweit die Bundesrepublik so sehr wie die Aussen- und Sicherheitspolitik.
Nach dem Anschlag auf eine Demonstration in München sitzt der Tatverdächtige inzwischen in Untersuchungshaft.
Bis 2027 steigt der Verbrauch jährlich um fast vier Prozent an, so die Internationale Energieagentur (IEA).
Wie Videoaufnahmen zeigen, tauchte der fassungslose Mann fünf Sekunden später mit seinem Kajak wieder unverletzt auf.
Seit dem 7. Oktober 2023 sind fast 900 israelische Soldaten gefallen, tausende wurden verletzt. Ein Frontsoldat erzählt.
Scholz bezeichnet Chialo als «Hofnarr». Die Wogen gehen hoch. Was sagt das über den Wahlkampf? Eine Politologin erklärt.
Trumps Ukraineplan stellt die europäischen Verbündeten vor ein Dilemma und führt ihre Bedeutungslosigkeit vor Augen.
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Der US-Präsident skizziert seine Vorstellungen zur Zusammenarbeit mit Russland und China. Ziel sei nukleare Abrüstung.
Es handle sich um Einfuhrzölle auf Waren aus diversen Ländern, teilte Trump mit und unterschrieb eine Anordnung.
Für die Ukraine ist Trumps Plan beängstigend, für Europa irritierend. Trump und Putin versuchen, die Welt neu zu ordnen.
Assad ist weg, doch die internationalen Sanktionen nicht. Für die syrische Wirtschaft ist das verheerend.
Gegen seine Nominierung gab es Widerstand. Kritiker werfen ihm vor, gezielt Zweifel an Impfstoffen zu streuen.
Ein Afghane fährt in München in eine Menschengruppe. Was bedeutet das für die Wahl in zehn Tagen?
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Ein 24-jähriger Afghane fuhr mit einem Auto in eine Menschenmenge und verletzte 28 Menschen. Ein Überblick.