Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Eine Mehrheit im Obersten Gericht Brasiliens hat für eine Verurteilung des früheren Präsidenten Bolsonaro gestimmt.
Der Tiber in Rom ist stark verschmutzt. Das soll sich ändern: In fünf Jahren soll man im Fluss wieder baden können.
Trumps Politik hat Auswirkungen auf eine der bislang tödlichsten Flüchtlingsrouten weltweit – und überfordert Kolumbien.
Für Trump sei der ermordete Charlie Kirk eine ausserordentlich wichtige Figur gewesen, sagt Sicherheitsexperte Neumann.
Sprachreisen in die USA brechen ein. Die Nachfrage sinkt, Gastfamilien fehlen, Kanada und andere Alternativen boomen.
Der konservative US-Aktivist Charlie Kirk wurde während eines Auftritts an einer Uni in Utah erschossen. Wer war er?
Peter Mandelson hatte engere Kontakte zum verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein, als bisher bekannt war.
Auch die weiter östlich gelegene Insel Flores, die bei Urlaubern ebenfalls sehr beliebt ist, ist schwer betroffen.
200'000 Personen gingen auf die Strasse: Neben friedlichen Kundgebungen kam es auch zu Ausschreitungen.
Mit Kirk ist ein prominenter rechtskonservativer Aktivist getötet worden. Das ist pures Gift für das politische Klima.
Analyse von Andrea Christen
USA-Korrespondent
Der bekannte politische Aktivist wurde an einer Veranstaltung auf einem Uni-Campus in Utah erschossen. Ein Überblick.
Der Angriff auf die Hamas-Spitze ist eine Absage der israelischen Führung an einen baldigen Frieden im Gazastreifen.
Analyse von Jonas Bischoff
Nahost-Korrespondent
Der Grand Ethiopian Renaissance Dam am Blauen Nil ist als grösster Staudamm Afrikas offiziell in Betrieb gegangen.
Das Gericht der Europäischen Union erlaubt weiterhin die Einstufung von Kernenergie und Gas als klimafreundlich.
Laut UNO-Angaben sind weltweit mehr Kinder und Jugendliche übergewichtig als unterernährt.
Der Kreml provoziert und testet die Nato. Regierungschef Donald Tusk spricht von einem «Akt der Aggression».
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Die USA verlieren offensichtlich an Einfluss im Nahen Osten, analysiert USA-Experte Stephan Bierling.
Nach dem Abschuss von mehreren Drohnen hat Polen Konsultationen im Rahmen von Artikel 4 des Nato-Vertrags beantragt.
Die landesweiten Proteste richten sich gegen die angekündigten Sparpläne der französischen Regierung.
Beinahe 20 Menschen sind bei Zusammenstössen gestorben. Die Hintergründe kennt Korrespondentin Maren Peters.
Der Attentäter von Solingen ist verurteilt. Solingen war das Attentat, welches Europa zum Umdenken zwang.
Mit dem Schlag gegen Hamas-Funktionäre in Katar dürften Verhandlungen über die Geiseln auf unbestimmte Zeit entfallen.
Eine Bundesrichterin blockiert die von Präsident Trump angeordnete Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook.
Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat den Täter zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nicht nur Elon Musk träumt vom Mars. Massentauglich wird die Reise zum roten Planeten aber kaum.
Die türkische Staatsanwaltschaft leitet Ermittlungen gegen die Girlband «Manifest» ein – wegen «Obszönität».
Frankreich hat einen neuen Premierminister: Sébastien Lecornu soll Frankreich aus der Krise führen.
Analyse von Mirjam Mathis
Frankreich-Korrespondentin
Nur einen Tag nach dem Sturz der Mitte-Rechts-Regierung hat Macron den 39-Jährigen ernannt.
Aktivisten sprechen von einem Drohnenangriff, die Behörden von einem Brand an Bord. Was ist in Tunesien vorgefallen?
Die israelische Armee hat angeordnet, Gaza komplett zu evakuieren. Doch Schutz vor dem Krieg finden die Menschen kaum.
Der Great-Koala-Nationalpark in New South Wales schützt künftig rund 12'000 Koalas vor Abholzung und Lebensraumverlust.
Frankreich stürzt in die Krise. Die Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix sagt, wie es jetzt weitergehen soll.
Beim israelischen Angriff wurden laut der Hamas fünf Mitglieder der Organisation getötet. Ein Überblick.
Die politische Lage in der Türkei bleibt fragil. Die Absetzung von Özgür Çelik führt zu Tumulten. Eine Einschätzung.
Der frühere Premier Thaksin Shinawatra muss ein Jahr ins Gefängnis. Für den Shinawatra-Clan eine schwere Niederlage.
Analyse von Martin Aldrovandi
Südostasien-Korrespondent
Premier Bayrou ist Geschichte. Doch die politische Blockade bleibt. Die Frankreich-Korrespondentin zu den Reaktionen.
Donald Trump soll eine Karte an den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein geschickt haben. Der Text ist voller Andeutungen.
Trotz des Rücktritts des Premiers breiten sich die Proteste in Nepal weiter aus.
Details über die Art der Aktion wurden nicht bekannt gegeben. Unsicher ist auch, ob das Militär beteiligt ist.
Die Linke siegt in Norwegen, doch die politische Landschaft ist entzweit. SRF Nordeuropa-Korrespondent über die Folgen.
Der Milliardär und Ex-Premier von Thailand muss ins Gefängnis, weil er seine Haftstrafe nicht richtig verbüsst hatte.
Russland bleibt bei der Rhetorik von vor dem Alaska-Gipfel – Putin lehnt ein Treffen mit Selenski nach wie vor ab.
Die CHP spricht von einer politisch motivierten Kampagne der Erdogan-Regierung.
Der amtierende Ministerpräsident kann mit seiner Arbeiterpartei auf eine zweite Amtszeit hoffen.
Die Feuerwehr sprach von einem möglichen Gefahrgutunfall. Am Abend kam dann die Entwarnung.
Die wichtigste Industrieregion Argentiniens verweigert Milei die Gefolgschaft – ein Signal vor den Wahlen im Oktober.
Analyse von Karen Naundorf
Südamerika-Korrespondentin
Die Nationalversammlung spricht dem Premierminister das Vertrauen nicht aus, Frankreich steht erneut ohne Regierung da.
Das Parlament hat der Regierung um Premier Bayrou das Vertrauen entzogen. Für seine Sparpläne fehlte ihm die Mehrheit.
Die Katastrophe von Tschernobyl ist bald 40 Jahre her. Doch seit dem Ukraine-Krieg ist die atomare Bedrohung zurück.
Ein Mann versteckte jahrelang seine Kinder in der Wildnis Neuseelands. Jetzt endete die Flucht für ihn tödlich.
Bei Protesten in Kathmandu gegen die Sperrung von sozialen Netzwerken sind mehrere Menschen gestorben.
Die Sparpläne von François Bayrou stossen auf Widerstand. Der Premier verliert die Vertrauensabstimmung.
Das Regierungsbündnis des argentinischen Präsidenten Javier Milei musste am Sonntag eine bittere Niederlage einstecken.
Chinas Exporte legen so schwach zu wie seit sechs Monaten nicht mehr. Vor allem in die USA gehen die Lieferungen zurück.
Die Polizei nannte die Täter «Terroristen». Sie seien nach der Tat getötet worden.
Trotz drastischer Zölle: Der Schweizer Uhrenhersteller Rolex ermöglicht Donald Trump den Besuch des US Open.
Im ersten Halbjahr gingen 400'000 Asylanträge ein. Erstmals seit Jahren ist Syrien nicht mehr Herkunftsland Nummer eins.
Italien: Israel soll Rechte von Italienern auf Flottilla wahren
UNO-Sicherheitsrat verurteilt Angriffe auf Doha
Netanjahu: «Es wird keinen palästinensischen Staat geben»
Deutschland verstärkt Luftpatrouillen an Nato-Ostgrenze
Schweden kündigt langfristige Militärhilfe für Ukraine an
Selenski will Trump um Langstreckenwaffen bitten
Wenige Tage vor dem erwarteten Urteil gehen Zehntausende auf die Strasse – Anhänger wie Gegner.