Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Das Regime ist weg – und auch Textilfabriken, die mit ihm verbunden waren. Opfer sind die Arbeiterinnen und Arbeiter.
Die US-Importzölle bringen auch für ärmere Länder Probleme mit sich. Sie sind stark vom internationalen Handel abhängig.
Beim Schützen soll es sich um einen 20-jährigen Studenten handeln – Sohn einer stellvertretenden Bezirkspolizeichefin.
Rom und dem Erdkreis steht ein besonderes Osterfest bevor. Der kranke Papst wird viele Aufgaben delegieren müssen.
Meloni positioniert sich als Trump-Verbündete – und Trump nannte den Eindruck, den sie hinterliess, «fantastisch».
Auf der Halbinsel Sorrent bricht ein Tragseil einer Luftseilbahn. Eine Kabine stürzt bei der Bergstation in die Tiefe.
Ein Grossinvestor aus Hongkong übernimmt den Hersteller der legendären Espressokanne. Italien weint.
Tausende ehemalige und aktive Reservesoldaten haben Petitionen unterschrieben. Sie fordern alle ein Ende des Krieges.
Analyse von Anna Trechsel
Auslandredaktorin
Flüsse über den Ufern, Strassen gesperrt und Züge blockiert. Besonders betroffen ist die Region Piemont.
Der Chef der US-Notenbank hat sich erstmals öffentlich zu den Turbulenzen an den Finanzmärkten geäussert.
Die Abschiebung eines Papierlosen nach El Salvador sorgt für Aufruhr. Was steckt hinter dem Fall Kilmar Abrego Garcia?
Im Bemühen um schnellere Asylverfahren hat die Europäische Kommission eine Liste sicherer Herkunftsländer vorgeschlagen.
Das Oberste Gericht Grossbritanniens hat entschieden, wer rechtlich als Frau gilt. Das Urteil löst Emotionen aus.
Die Weltwirtschaft stehe am Scheideweg, sagt der WTO-Chefökonom Ralph Ossa. Gefragt seien jetzt kooperative Lösungen.
Bessere Prävention – keine Diskriminierung: Was kann das historische Vertragswerk leisten? Die wichtigsten Antworten.
Im Handelskonflikt zwischen China und den USA kommt den dortigen Ländern eine zentrale Rolle zu.
Es sei beängstigend, wie sich die USA Richtung Autokratie bewegten, sagt Politologieprofessorin Tina Kempin Reuter.
Der Ex-Präsident warnte in einer Rede in Chicago vor einer tiefen Spaltung der USA: «Wir können so nicht weitermachen.»
Dient der Dealmaker vor allem seinen Freunden? Für Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann läuft der Vorwurf ins Leere.
Der Wille zum Regieren ist da, doch beim Mindestlohn öffnen sich bereits erste Differenzen zwischen Union und SPD.
Eine rein weibliche Crew hebt ab ins All. Kaum zurück, entfaltet sich eine allzu irdische Debatte: Hat es was gebracht?
Israel weitet seine Angriffe gegen die Hamas aus. Eine Waffenruhe rückt in weite Ferne. Das sagt Simon Geissbühler dazu.
Nach dreijährigen Verhandlungen haben sich die Mitgliedstaaten der WHO auf einen Entwurf geeinigt.
Rund 20 Aussenminister haben sich zu einer Sudan-Konferenz getroffen. Auch die Schweiz will den Sudan unterstützen.
Ex-Soldaten kritisieren die Einsatzregeln der israelischen Armee im Gazastreifen. Die Lebensgrundlagen würden zerstört.
Für Justizminister Darmanin sind die Anschläge eine koordinierte Reaktion der organisierten Drogenkriminalität.
In den USA ist die freie Forschung in Gefahr. Schweizer Unis haben noch wenig Zulauf. Sie wollen ihn auch nicht fördern.
Der Bürgerkrieg im Sudan geht weiter. Eine Bilanz von Afrika-Korrespondentin Sarah Fluck vor dem Treffen in London.
Moskau wirft der Ukraine Kriegsverbrechen vor. Doch es verhindert, dass unabhängige Experten die Wahrheit herausfinden.
Womöglich stünden Kriminelle hinter der Entführung der Frau, sagt Ulf Laessing, der im Nachbarland Mali lebt.
Touristen meiden die USA wegen Donald Trump zunehmend. Schweizer Reisebüros melden massive Rückgänge.
Die USA dürfen Soldaten und Gerät am Panamakanal stationieren. Zudem erhalten US-Kriegsschiffe freie Durchfahrt.
Die Chancen auf einen palästinensischen Staat scheinen derzeit klein. Doch diplomatisch tut sich etwas. Eine Einordnung.
«An Perfidie nicht zu überbieten»: Westliche Länder verurteilen den Angriff auf Sumy als Kriegsverbrechen. Zu Recht?
Verfahrensfehler führten 2020 zur Aufhebung des Urteils gegen Weinstein. Das Wichtigste zur Neuauflage des Prozesses.
Die Eliteuniversität weigerte sich, einen Kurswechsel der US-Regierung durchzusetzen.
Non-binäre Personen werden in Ungarn nicht als solche von Behörden anerkannt. Nun wurde dazu die Verfassung geändert.
Das imposante Bauwerk sackt jedes Jahr um weitere Zentimeter ab. In Japan glaubt man dennoch an seine Zukunft.
Während die USA die Zollschranken schliessen, will sich die EU diversifizieren – und blickt nach Südamerika und Indien.
Besonders mit der steigenden Popularität von Outdoor-Aktivitäten steigt das Risiko, Blindgänger zu finden.
Die Blue-Origin-Rakete «New Shepard» hat einen kurzen Ausflug ins All unternommen. Ein Überblick.
Millionen Gläubige fragen sich: Wird der Papst an Ostern öffentlich auftreten? Vatikan-Experte Marco Politi ordnet ein.
Die Frau soll in ihrem Haus in der Stadt Agadez entführt worden sein. Dort wohnt sie laut Medienberichten seit Jahren.
Voraussetzung ist aber die Zustimmung von CDU, CSU und SPD zum Koalitionsvertrag.
Sind elektronische Güter aus China von den US-Zöllen befreit? Derweil präsentiert China starke Exportzahlen im März.
Nach wie vor blockiert Israel Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Susanne Brunner über die Bedingungen vor Ort.
Bei der Stichwahl in Ecuador setzt sich Noboa mit rund 56 Prozent der Stimmen gegen Herausforderin Luisa González durch.
Analyse von Teresa Delgado
Südamerika-Korrespondentin
Israelische Armee tötet weiteren Hisbollah-Kämpfer
Hisbollah lehnt Entwaffnungsgespräche ab
US-Luftangriffe treffen Huthi-Ölhafen im Jemen
Dmitri Medwedew droht Kiew mit rascher Niederlage
Australier wegen Söldnertum in besetzter Ukraine angeklagt
Ukraine sanktioniert chinesische Firmen wegen Raketen
Ein Zwist zwischen Trump-Beratern wirft ein Licht auf eine ideologische Bruchlinie, die schon im Project 2025 vorkommt.
Noboa erhielt bei der Stichwahl 55.9 Prozent der Stimmen. Seine Herausforderin will das Ergebnis nicht anerkennen.
Die Polizei hat einen Verdächtigen festgenommen. Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus.
Die Schweiz könnte den USA ein Investitionspaket von bis zu 100 Milliarden anbieten, um von Zöllen verschont zu bleiben.
Keiner bleibt trocken: Thailänderinnen und Thailänder zelebrieren in Bangkok Songkran, das thailändische Neujahrsfest.
Putin nutzt die Kirche zur Hetze gegen das westliche Gesellschaftsmodell. Nicht alle Gläubigen finden das gut.
Luxuriös und nachhaltig: In der «Forest City» sollten über 700’000 Menschen wohnen. Doch dann kam alles anders.
Gutachten des EU-Gerichtshofs: Worauf sich die Beurteilung «sicheres Herkunftsland» stützt, muss offengelegt werden.
Im Sultanat Oman haben zum ersten Mal seit zehn Jahren Gespräche zwischen den Erzfeinden stattgefunden. Was nützen sie?
Die ungarische Regierung schert regelmässig aus dem Konsens der EU-Staaten aus und bemüht sich um Russland. Warum?
Die USA nehmen Smartphones und Computer von den umstrittenen Massnahmen von Präsident Donald Trump aus.