Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Alltagstaugliche Strategien von Ernährungswissenschafter Steffen Theobald.
Warum es so schwierig ist, Ernährungsstudien durchzuführen und Empfehlungen abzugeben. Und wo das doch funktioniert.
Wenn Sie ab und zu auf Tutti oder Anibis verkaufen: Vorsicht! Meldungen zu Betrugsversuchen nehmen laut Bund stark zu.
Trotz Entwarnung: Wer überall ein identisches Passwort nutzt, spielt Cyberkriminellen in die Hände.
Paris, Venedig, Bologna: Die SBB wirbt mit günstigen Spartickets. Allerdings sind sie in der App kaum zu finden.
Der Zins ist mitentscheidend, wie hoch das PK-Alterskapital ausfällt. Die Unterschiede sind je nach Kasse massiv.
Mate-Softgetränke boomen in der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche Marken überzeugen.
Karin Hansen, Nico Fiore, Damian Gliott, Emmanuel Ullmann und Tobias Schmid haben Ihre Fragen live im Chat beantwortet.
Versuchen kann man es ja: In einer Whatsapp-Sprachnachricht behaupten Betrüger, Geld getwintet zu haben.
Esther Infanger, Nadia Leuenberger, Jessica Stalder und Renato Vettiger haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Ein Epiliergerät kostet bei Digitec plötzlich fast doppelt so viel. Zockt der Onlinehändler seine Kundschaft ab?
Wegen eines «Irrtums» wird das Handy-Abo vieler Kundinnen teurer. Die Betroffenen sind irritiert und verärgert.
Zwei Klettersteig-Sets von Mammut lassen sich öffnen, ohne die Kunststoffverriegelung zu betätigen. Das ist gefährlich.
Zeit ist Hirn: Rechtzeitiges Erkennen und umgehende Alarmierung helfen, die negativen Folgen kleinzuhalten.
Bei einem Schlaganfall ist der Faktor Zeit entscheidend. Je rascher erkannt und je schneller behandelt, desto besser.
Wie stark dürfen Pflegeheime die Bewegungsfreiheit von Bewohnenden einschränken?
Die Versandapotheke «Zur Rose» verschickt Augentropfen plötzlich in einer grossen Schachtel mit Kühlelementen. Weshalb?
«Kassensturz» hat sieben Sonnencremes bei Temu gekauft und im Labor untersuchen lassen. Das Resultat ist desaströs.
Die chinesische Shoppingplattform kämpft mit der Produktsicherheit. Elektrogeräte fallen im Sicherheitstest durch.
Priska Fritsche, Oliver Höfle, Simon Jung und Markus Loher haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Wer auf eine Schweizer Handynummer ins Ausland anruft, sollte keine Roaminggebühren bezahlen. Die Erklärung dazu.
Hacker ändern das Login und bestellen auf Kosten eines Studenten Zugtickets von fast 900 Franken. Kein Einzelfall.
Umweltverbände kritisieren das MSC-Label. Die Zertifizierungskriterien seien zu lasch, etwa bei Fangtechniken.
Die Firma «Swiss Local Search Directories» schickt Rechnungen an KMU und hofft wohl auf Verwechslungen mit Local.ch.
Ein ETH-Professor hat seine wissenschaftliche Formel für den perfekten Espresso einem breiten Publikum vorgestellt.
Seit August sind alle Konzerte der Koller-Music «stillgelegt». Nun läuft der Konkurs. Die Fans bangen um ihr Geld.
Fristlose Kündigung ohne Angabe eines Grundes. Ist das rechtens? Wie kann man sich wehren?
Sicherheitsexperten konnten mithilfe geleakter Daten Autos öffnen, starten und wegfahren. Einfallstor waren Auto-Apps.
Wenn sich nach einer Buchung auf Booking das Hotel via Whatsapp meldet, ist das meist ein Betrugsversuch.
Der Test von zehn Gartenscheren zeigt: Qualitativ gute Gartenscheren sind schon für wenig Geld zu haben.
Denise Germann, Cornelia Orelli, Sabine Schmid und Anna Zahno haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Verlage sind auf Abos angewiesen. So können sie finanziell längerfristig planen.
Zahlreiche Meldungen zeigen: Wenn Kunden zu teuer werden, kündigt ihnen die Allianz – ohne vorgängige Sanierungsofferte.
Im Laden am Duschmittel riechen ist gesetzlich nicht verboten. Wie sehen das die Grossverteiler?
Ein Kunde bestellt bei Interdiscount online eine Tablet-Hülle. Geliefert wird sie direkt aus Hongkong.
Ein Ehepaar aus Solothurn wird auf dem Hundespaziergang von einem «Anzugsgauner» überrascht. Die Masche ist fies.
Stilles Leiden bei Verstopfung: Viele Betroffene warten zu lange mit Therapien.
Beim Einkaufen im Ausland zahlt man Mehrwertsteuer – die Rückerstattung über externe Dienstleister hat aber ihren Preis.
«Kassensturz» hat acht Epilierer getestet. Zwei Haarentferner sind unbrauchbar, vier Geräte überzeugen.
Zusätzlich zur Pauschale pro Kind sind in der Steuererklärung noch mehr Abzüge möglich. Ein Steuerberater erklärt.
Online-Betrüger nutzen fremde Identitäten für Bestellungen – die Opfer müssen sich mühsam gegen Mahnungen wehren.
Fünf Gründe, warum Tageslicht so gesund ist – und wie wir das Licht im Frühling am besten für uns nutzen können.
Annic Baumgartner, Anne Katrin Borm, Marco Büter und Lumnjie Jusufi haben Ihre Fragen beantwortet.
In vielen Dingen steckt Metall, aber auch störendes Material. Im Recycling ist teils eine aufwendige Zerlegung nötig.
Kaffeebauern in Peru erhalten weniger Unterstützung. Unter diesem Sparkurs litten die Ärmsten, sagen Kritiker.
Ein Mieter soll vor dem Umzug einen Service der Küchen-Elektrogeräte machen lassen. Darf die Verwaltung das verlangen?
Die Fachrunde hat Ihre Fragen live im Chat beantwortet.
Weil Neuwagen in der Schweiz zu viel CO₂ ausstossen, drohen der Autobranche Strafen. Sie fordert weichere Zwischenziele.
TCS und «Kassensturz» testen zehn E-Trottinette unter 500 Franken. Keines der Fahrzeuge mag zu überzeugen.
Stephan Baumeler, Madeleine Fuchs-Kümin, Carsten Posovszky und Radu Tutuian beantworteten Ihre Fragen im «Puls»-Chat.
Einige Banken zahlen auf Mietkautionskonten keinen Zins. Mieterverbandspräsident Carlo Sommaruga findet das ungerecht.
Wenn ein Automat ein Geldstück nicht annimmt, soll ein weit verbreiteter Tipp helfen. «Aberglaube», sagt der Experte.
Psychologin und Sexologin Caroline Fux verrät, wie aus Frust beim Sex wieder Lust am Sex werden kann.
Endometriose bleibt oft jahrelang unentdeckt. Neue Tests sollen das ändern – doch halten sie, was sie versprechen?
Cargobikes zum Transport von Kindern und Waren sind immer beliebter. Beim Parkieren kann es aber Knatsch geben.
Darf ein Mieter selbst einen Notfalldienst rufen, wenn die Verwaltung nicht erreichbar ist?
Einnahme von Antidepressiva zum Zeitpunkt der Buchung ist ausschlaggebend, ob der TCS bei Annullation zahlt oder nicht.
Die elektronische Einreisegenehmigung (ETA) dient als digitale Sicherheitsüberprüfung von Personen ohne Visum.
Einst Telefon-Revolution gefeiert, wurde Skype in den letzten Jahren immer unwichtiger. Am 5. Mai ist deshalb Schluss.
Mit künstlicher Intelligenz will der Baumarkt Produktinformationen «optimieren». Das ist unfreiwillig komisch.