Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Wie gelingt gesunde Ernährung im stressigen Alltag? Afreed Ashraf und Willi Balandies im gegensätzlichen Selbstversuch.
Nicht jedes Arzneimittel ist national zugelassen. Einige Produkte gibt es nur im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Weshalb?
Wann sich Konsumentinnen und Konsumenten gegen Inkassogebühren wehren können.
Das Urteil aus Karlsruhe kam überraschend. Sparer und Sparerinnen können ihr Geld nun zurückverlangen.
Anstatt einem Kunden mit einem einfachen Ersatzteil auszuhelfen, offeriert ihm Laurastar einen teuren Reparatur-Service.
Ein Test zeigt: 17 von 20 Honigen sollen «nicht authentisch» sein. Detailhändler kritisieren die neue Testmethode.
Eine aktuelle Studie zeigt: Wir starten besser in den Tag, als wir ihn beenden.
Kunden müssten Preise besser vergleichen können, fordert die Stiftung für Konsumentenschutz. Tierärzte sind skeptisch.
Maya Bräm, Karin Hediger, Rommy Los und Verena Winkler haben Ihre Fragen beantwortet.
Ab Juni 2025 gelten in der EU strengere Regeln zu Akkus von Handys und Tablets. Die Schweiz will nachziehen.
Sollen Kinder für ihr Sackgeld arbeiten müssen? Ja, sagen viele Eltern. Nein, sagt die Pro Juventute.
Beachtenwertes von Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz.
Versicherungen verlangen ein Arztzeugnis, sonst bezahlen sie nichts.
Ein vermeintlich lebender Toter und ein vermeintlich toter Lebender machen zwei tatsächlich lebenden Männern Ärger.
Auch 16 Jahre nach seinem Tod erhält ein Mann persönliche Werbung von Salt. Alle Versuche, es zu stoppen, nützen nichts.
Der Krankenkassenverband und der Preisüberwacher fordern gegenüber «Kassensturz» eine Senkung der Labortarife.
Einem 80-Jährigen wird in einem Betrugsmail Kinderpornografie vorgeworfen. Entweder er bezahle oder gehe ins Gefängnis.
Das schlechteste und beste Putzmittel kosten gleich viel. Die Notenskala ist breit.
Die Verpackung eines Sandoz-Generikums gibt zu reden. Warum so viel Abfall für so wenig Tabletten?
Auch Kinder können alkoholhaltige Lebensmittel kaufen, ohne Alterskontrolle. Ist das gesetzlich erlaubt?
Düfte können uns beim Einkaufen und anderen Konsumentscheiden manipulieren.
Für Impfungen in Apotheken und in Arztpraxen gibt es unterschiedlich lange Spiesse. Das Parlament könnte dies ändern.
Was passiert mit dem Eigentum von Kunden, wenn ein Betrieb Konkurs anmeldet?
Fisch kann zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen – wenn einige wichtige Punkte beachtet werden.
Wie viel Taschengeld ist sinnvoll? Ab welchem Alter? Und gibt es eigentlich ein Recht auf Sackgeld?
Mit fiesen Methoden ergaunern Internetbetrüger jährlich Millionen. Eine Gruppe von Youtubern schlägt nun zurück.
Die Ärztefirma Emeda betreut Patienten in Alters- und Pflegeheimen und vergoldet dabei die Wegentschädigungen.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft erhebt happige Vorwürfe gegen den Chef und einen Psychiater.
Das Leben wird immer teurer. Doch viele Angestellte erhalten keinen Teuerungsausgleich. Ist das rechtens?
Lothar Aicher, Stéphanie Bieler, Christine Brombach, Daniela Misteli und Anja Rossmeissl haben Ihre Fragen beantwortet.
Wer die E-Vignette bei einem privaten Anbieter kauft, erlebt möglicherweise eine unangenehme Überraschung.
Longevity: mit Bewegung, Schlaf und guter Ernährung zu mehr Lebensqualität. Fünf praktische Tipps für den Alltag.
Was tun gegen das ungewollte Alleinsein – wenn es so weit ist oder damit es nicht so weit kommt?
Bei den Grossverteilern fehlt in vielen Filialen Rollgerste – ein Problem bei der Produktionsfirma führt zum Engpass.
Tausende Firmenpleiten verursachen Milliardenkosten. So können sich Firmen und Konsumenten davor schützen.
Wegen einer Ohrenentzündung kann ein Kind nicht heimfliegen. Trotz Versicherung bleibt die Mutter auf den Kosten sitzen.
Wer die Sorgfaltspflicht verletzt, haftet bei Kreditkartenbetrug meist selbst. Zahlt eine Cyberversicherung den Schaden?
Corinne Hafner Wilson, Undine Lang, Anna Miller und Udo Rauchfleisch haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Auf Thunfisch-Dosen in der Migros steht: «einzeln mit der Angel gefangen». Da kommen Zweifel auf.
Die Erben eines «Petri-Heil»-Abonnenten müssen monatelang warten, bis sie den Abo-Preis zurückerhalten. Zu Recht?
Viele Leute getrauen sich nicht ins Fitnessstudio. Schuld daran ist oft eine soziale Phobie davor, bewertet zu werden.
Will man keine Cookies, muss man oft genau hinschauen und sich durch viele Optionen klicken. Ist das erlaubt?
Ein Arbeitsvertrag darf schon vor Stellenantritt gekündigt werden. Diese Rechte haben Angestellte in der Situation.
Eine Salt-Kundin bestreitet eine Rechnung. Die Ombudsstelle stützt sie. Trotzdem gerät die Frau in die Inkasso-Mühle.
Das Galaxy Z Fold 4 ist anfällig für Defekte. Bei Kratzern und Dellen verfällt allerdings die Garantie
«Kassensturz» testet 13 smarte Stecker. Drei sind ungenügend.
Jens Acker, Daniel Gujer, Caroline Reichert und Albrecht Vorster haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Hagebuttentee mit Hibiskus wird vielfach nur als Hagebuttentee verkauft. Warum ist das so?
Vier Luzerner Teenager zahlen 75 Franken für den falschen Einstieg in einen 1.-Klasse-Wagen.
Die Erfahrungen zu Hause prägen das Essverhalten von Kindern entscheidend. Was können Eltern tun, was sollen sie lassen?
Die «Espresso»-Rechtsfrage im Jubiläumsjahr: Welche Fragen eignen sich für die Beantwortung im Radio?
Viele Coop-Kundinnen und -Kunden geraten beim Self-Checkout fast jedes Mal in die Stichprobe. Coop äussert sich nicht.
Vor ihrer Zeit im Bundesrat war Simonetta Sommaruga Konsumentenschützerin. Sie sieht noch einigen Nachholbedarf.
Elektrorasierer müssen vor allem eines können: sauber und schnell rasieren. Viele aber tun dies nicht.
Das Schweizer Praktikumswesen ist gesetzlich kaum reguliert. Arbeitgebende können diese Lücke ausnutzen.
Eine Fachrunde hat im Experten-Chat Fragen zu Winterwanderrouten und der Ausrüstung beantwortet.
Veronica Defièbre, Nicole Heuberger, Sarah Stidwill und Shima Wyss haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Mit «Espresso» – vormals «Index 5 vor 12» – setzt sich Radio SRF seit 50 Jahren für Konsumentinnen und Konsumenten ein.
Konflikte an Weihnachten haben drei Hauptgründe. Welche das sind und wie sich damit umgehen lässt.
Es bestehe eine Gefahr für die Gesundheit. Die Schokolade könne nicht konsumiert werden, teilt Recallswiss mit.