Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Coop wächst auch 2024, wie der Detailhändler bekannt gegeben hat. Philipp Wyss zieht im «Tagesgespräch» Bilanz.
Von Schienennetz bis Bundeswehr. Deutschland muss investieren. Aber: Woher kommt das Geld?
Der Fonds der Sozialversicherungen AHV, IV und EO hat 2024 ein positives Anlageergebnis von 7.33 Prozent erzielt.
Der Toggenburger Unternehmer Eugen Kägi ist am 13. Februar gestorben.
Bei einem leicht höheren Umsatz weist die Coop-Gruppe einen etwas höheren Reingewinn von 585 Millionen Franken aus.
Dadurch will man insbesondere Kosten einsparen. Das Unternehmen werde seine strategische Ausrichtung weiter verfolgen.
Französische Arbeitnehmende in der Schweiz sind auf einem neuen Rekord. Einige erleben dann die grosse Enttäuschung.
Die Schweiz ist ein Pharmaland, bekannt für Forschung und Entwicklung. Doch einige Firmen produzieren auch hier.
Zwei Fachmänner sind sich einig: Trotz grosser Abhängigkeit hat die hiesige Industrie entscheidende Vorteile.
Laut einer aktuellen Studie will jeder zweite junge Mensch unter dreissig nicht im Management arbeiten.
Während der Pandemie sicherten die Bundeskredite den Gaststätten das Überleben. Jetzt ächzen viele unter den Schulden.
Das ist deutlich weniger als 2023. Die verhaltene Entwicklung bei grossen Handelspartnern habe gebremst, sagt der Bund.
Selbständige haben viele Freiheiten, aber wenig Sicherheiten. Mit Folgen für sie selbst und für die Gesellschaft.
Die Siemens-Aktionäre haben sich erfolgreich gegen künftige Online-Generalversammlungen gewehrt.
Eine Viertelmilliarde Franken beträgt der Umsatz. Nur in vier anderen Ländern wurde 2024 mehr Geld ausgegeben für Musik.
Nestlé wächst und die Aktie steigt wieder. Doch die hohen Kaffee- und Kakaopreise machen es dem Konzern weiter schwer.
Im Wahlkampf versprach Donald Trump, die Inflation zu bändigen. Nun steigen die Preise unerwartet stark an.
Temporäre Pflegende verdienen mehr – und Heime zahlen für deren Vermittlung. Eigene Personalpools bringen Erleichterung.
Das Ergebnis im Güterverkehr habe sich im vergangenen Jahr weiter verschlechtert, begründete sie den Schritt.
Konkret betrug die Inflation im Januar noch 0.4 Prozent nach 0.6 Prozent im Dezember, wie der Bund mitteilt.
3300 Stellen sollen alleine in Deutschland abgebaut werden. Bis Ende 2027 soll der Personalabbau vollzogen sein.
Der «Blaue Riese» erzielte einen Reingewinn von 1.54 Milliarden Franken – minus 9.9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Nahrungsmittelriese hat 2024 einen Umsatz von 91.4 Milliarden Franken gemacht – 1.8 Prozent weniger als im Vorjahr.
Lange haben sich Firmen bemüht, möglichst gemischte Teams aufzubauen. Mit Donald Trump ist die Welt nun eine andere.
Hotelplan geht an einen der beiden grossen Konkurrenten auf dem Schweizer Markt für Ferienreisen.
Der neue Leiter Arbeit im Seco kommt vom liberalen Thinktank Avenir Suisse. Die Gewerkschaften üben scharfe Kritik.
Das Urteil aus Karlsruhe kam überraschend. Sparer und Sparerinnen können ihr Geld nun zurückverlangen.
Eine Expertenrunde gibt Tipps, was Sie bei der Firmengründung wissen müssen.
Wer verkauft Daten von Millionen Handys im Internet? Die Spur führt nach Litauen.
Die USA verhängen Zölle auf Stahl und Aluminium. Die EU gibt sich kämpferisch – doch sie sitzt am kürzeren Hebel.
Analyse von Charles Liebherr
EU-Korrespondent
Bio-Anbauflächen nehmen zu, doch der Markt zeigt eine andere Entwicklung. Welche Rolle Bio beim Einkauf wirklich spielt.
Einst war Tesla-Chef Musk selbst am Non-Profit, das hinter ChatGPT steht, beteiligt. Jetzt will er die volle Kontrolle.
In der Pflege sind Temporärjobs beliebt. Spitäler haben daran keine Freude.
Immer mehr Mineralwasser kommt von ennet der Grenze. Seit 2007 haben die Importe um 50 Prozent zugenommen.
Apple baut die Vormachtstellung auf dem Schweizer Smartphone-Markt aus. Rund die Hälfte der Befragten nutzt ein iPhone.
Fliegen treibt den Klimawandel an. Technisch wären klimaneutrale Flüge möglich. Doch ohne Verzicht geht es nicht.
Die Aussicht auf neue US-Zölle gegen die Stahlindustrie wecken böse Erinnerungen. Der Swissmem-Vizedirektor im Gespräch.
Der Kanton Bern lehnt eine progressive Solarinitiative ab. Chur hingegen sagt Ja zu einem zweiten Windrad.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Reich und verschwiegen. L'Oréal wird von Gründerfamilie Bettencourt kontrolliert. Nun gibt es einen Generationenwechsel.
Österreich ist für Skiferien bei Schweizer Gästen weniger beliebt. Denn die Schweiz ist nicht mehr viel teurer.
Wer in welchem Kanton wie viel Erbschaftssteuer zahlen muss, gleicht etwas einer Lotterie.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat 2024 das zweitbeste operative Ergebnis der Firmengeschichte erzielt.
Die USA und die EU wollen die Flut von Paketen aus China bremsen. In der Schweiz bleibt vorerst alles beim Alten.
Fust ist laut seiner Familie nach kurzer Krankheit 83-jährig verstorben. Bekannt wurde er mit der Elektronikkette Fust.
Das Zahlungsmittel wird immer beliebter. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 2024 ein Drittel mehr Transaktionen.
Kritiker werden monieren, dass die UBS in überheblicher Weise die aktuelle Eigenkapital-Debatte ignoriere.
Analyse von Andi Lüscher
Die Verkäufe von Tesla-Autos brechen ein. Die Auftritte von Tesla-Chef Elon Musk polarisieren. Die Werbebranche warnt.
Die Handelspolitik der USA war grosses Thema an der Jahresmedienkonferenz des Wirtschaftsdachverbands.
Aserbaidschan baut am Kaspischen Meer einen modernen Cargohafen um. Doch der Wasserspiegel sinkt dramatisch.
Die UBS hat für eine Milliarde Dollar Aktien zurückgekauft. 2025 soll es noch mehr werden. Der Konzernchef verteidigt.
Der Wirtschaftshistoriker Jan-Otmar Hesse weiss, was Zölle bewirken. In der Geschichte gab es dazu zahlreiche Beispiele.
Die UBS sieht sich auf Kurs: Sie hat im letzten Jahr einen Gewinn von 5.1 Milliarden Dollar erzielt.
Xherdan Shaqiri lockt mehr Fans in die Stadien und bringt vor allem dem FCB Mehreinnahmen.
Die neuen US-Zölle könnten die Schweiz hart treffen. Der Schaden hängt davon ab, wie lange der Zollkonflikt dauert.
Die Schweizer Aktienbörse gibt am Montag im frühen Geschäft klar nach. Grund ist Trumps Zoll-Rundumschlag.
Die Privatbank will unter Führung des neu angetretenen CEO ihr laufendes Sparprogramm erweitern.
KI wird Karrieren und Berufe verändern, sagen Bund und Sozialpartner. Gefordert seien alle Akteure in der Arbeitswelt.
Der aktive Geschäftsmann und die gut gelaunte Hausfrau – so priesen Lindt, Maggi und andere 1965 ihre Produkte an.
SGB-Chefökonom Daniel Lampart betont, die Probleme seien lösbar, bei den Arbeitgebern fehle aber der Wille.
Soll die SNB künftig einen Teil in Kryptowährungen investieren? Nicht, wenn es nach der «dialog»-Community ginge.