Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Dient der Dealmaker vor allem seinen Freunden? Für Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann läuft der Vorwurf ins Leere.
Einer der Gründe für das Bevölkerungswachstum ist die Zuwanderung. Wie viel braucht es also? Ökonomen sind sich uneinig.
Die Schweizer Wettbewerbskommission hat im vergangenen Jahr sieben grössere Verfahren abgeschlossen.
Touristen meiden die USA wegen Donald Trump zunehmend. Schweizer Reisebüros melden massive Rückgänge.
Wie viele Schweizer KMU muss sich Werkzeugbauer Urma aus Rupperswil an die neuen US-Zölle von zehn Prozent anpassen.
Während die USA die Zollschranken schliessen, will sich die EU diversifizieren – und blickt nach Südamerika und Indien.
Peking gibt im Handelsstreit mit den USA nicht nach. Das Land zeigt sich selbstbewusst – aus mehreren Gründen.
Analyse von Samuel Emch
China-Korrespondent
Die Lage könnte allenfalls ungemütlich werden, falls die Nationalbank wegen der Krise die Zinsen weiter senkt.
Die Schweiz könnte den USA ein Investitionspaket von bis zu 100 Milliarden anbieten, um von Zöllen verschont zu bleiben.
Der Branchenverband Swissmem hat ein Beratungstelefon eingerichtet, bei dem sich Firmen mit Zollfragen melden konnten.
Mit TorrentGalaxy ist eine weitere Download-Seite verschwunden. Doch Streaming bietet Internet-Piraten neue Chancen.
Die USA nehmen Smartphones und Computer von den umstrittenen Massnahmen von Präsident Donald Trump aus.
Die USA haben chinesische Importe mit Zöllen von 145 Prozent belegt. Die Folgen für die Schweiz könnten drastisch sein.
Lesen ist bei vielen Teenies out. Vier Möglichkeiten, das zu ändern.
In der Schweiz machen jährlich etwa 200 Lernende eine Metzgerei-Ausbildung. Zu wenige, damit Betriebe nicht aussterben.
In seinen 85 Lebensjahren war der jüngst verstorbene Kulturpublizist vieles – nicht zuletzt Vorbild für eine Comicfigur.
Viele Ökonomen sind sich einig: Der Markt, an dem US-Staatsanleihen gehandelt werden, war die rote Linie im Zollpoker.
Der Toblerone-Konzern Mondelez investiert 65 Millionen Franken in die Berner Fabrik. Ein Ja zum Standort Schweiz.
Zwei der grössten Namen der italienischen Modewelt finden zusammen: Die Mailänder Luxusmarke Prada kauft Versace.
Cleveres Marketing in schwierigen Zeiten: Durch den Handelsstreit mit China werden auch die Barbie-Puppen teurer.
Swiss Shrimp in Rheinfelden AG droht der Konkurs. Ein möglicher Investor gibt sich zurückhaltend.
Positiv zum Jahresergebnis von 15.3 Millionen Franken beigetragen haben laut SRG höhere Sport-Werbeeinnahmen.
Top-Manager verdienen oft übermässig. Ob und wie sich das auszahlt, erklärt Wirtschaftsredaktorin Lucia Theiler.
Trump will die Kohlekraft wiederbeleben, entgegen dem internationalen Trend. Die wichtigsten Antworten.
Die Teilnahme der Schweiz an EU-Programmen wie Horizon soll noch dieses Jahr auf eine feste Grundlage gestellt werden.
Der US-Präsident spielt mit dem Feuer: Er nutzt die angedrohten, eingeführten und aufgeschobenen Zölle als Druckmittel.
Analyse von Barbara Colpi
USA-Korrespondentin
Die UBS soll ihr Eigenkapital aufstocken, fordern Behörden. Wo steht sie im Vergleich mit anderen Grossbanken?
Schweizer Unternehmen treiben die Zölle – wie hoch auch immer sie sein mögen – unterschiedlich stark um. Zwei Beispiele.
Ein Telefonat mit Trump, eine Kerngruppe und ein Sondergesandter: Der Bundesrat will die Wogen in Washington glätten.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter drückt vor der Bundesratssitzung in Neuenburg ihre Sorgen über die US-Zölle aus.
Nachdem am Dienstag eine kurze Erholung eingesetzt hatte, drehen die meisten Titel jetzt wieder ins Minus.
Seit Trumps Zollankündigung schwanken die Ölpreise – was verheerende Folgen für das Förderland Russland haben könnte.
Die neuen US-Zölle treten ab sofort in Kraft. Welche Firmen sie schon spüren, weiss Wirtschaftsredaktorin Lucia Theiler.
Die US-Zölle vermiesen der Schokoladenbranche nicht etwa das Ostergeschäft, sondern schon jetzt das Weihnachtsgeschäft.
Die ganze Welt wird von Washington in die Mangel genommen. Wie reagieren die Länder und was sind ihre Gegenmassnahmen?
In dem von US-Präsident Donald Trump begonnenen weltweiten Handelskonflikt wächst der Druck – vor allem auf China.
In der Schweiz gibt es weiterhin Anwälte, die bereit sind, verdächtige Gelder zu verstecken. Eine Undercover-Recherche.
Der Zins ist mitentscheidend, wie hoch das PK-Alterskapital ausfällt. Die Unterschiede sind je nach Kasse massiv.
Viele Aktienindizes kämpften sich wieder nach oben – dank Schnäppchenjägern. Die Lösung ist das noch nicht.
Die Finanzmarktaufsicht muss bei systemrelevanten Banken früher eingreifen können. Das betont Direktor Stefan Walter.
Mit Bolt drängt ein neuer Anbieter ins Zürcher Taxigeschäft. Seine günstigen Fahrpreise haben aber eine Schattenseite.
Aushalten, nicht ins Depot schauen, bei Lust auf Risiko zukaufen: Börsenkenner geben Tipps für Konto und Psychohygiene.
Gegenzölle sind kaum eine Lösung. Klassische Boykottmassnahmen gegen die USA auch nicht. Was also bleibt übrig?
«Schwarzer Montag», Immobilienkrise oder Pandemie: Nicht zum ersten Mal stürzt die Börse ins Bodenlose. Ein Rückblick.
Wenn es den EU-Staaten gelingt, nun konsequent zusammenzustehen, kommt ihnen das im Handelsstreit mit den USA zugute.
Analyse von Charles Liebherr
EU-Korrespondent
Die USA schaffen die De-minimis-Regel für Waren aus China ab. Das trifft vor allem Billiganbieter aus China.
Die US-Zölle sorgen auch in der neuen Woche für Abschläge bei Schweizer Aktien. Der SMI verliert über 5 Prozent.
Wegen des Handelskriegs herrscht weiterhin schlechte Stimmung an den internationalen Aktienmärkten. Ein Überblick.
Wegen des US-Zollhammers wirkt das EU-Vertragspaket nun für viele attraktiver. Widerstand gibt es weiterhin in der SVP.
Besonders hart treffen die US-Zölle Vietnam. Dabei galt das Land ursprünglich als Gewinnerin von Trumps Zollpolitik.
«Die Zölle bleiben nicht ewig» – SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi fordert weitere Diversifizierung der Aussenwirtschaft.
Die Schweiz stehe konzeptlos vor den US-Zöllen, findet alt Bundesrat Joseph Deiss und vermisst den Gang vor die WTO.
Die angekündigten US-Zölle haben an der Börse ein Beben ausgelöst – das sind die grössten Verlierer.
China hat Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 34 Prozent angekündigt.
Der SMI verliert vorübergehend über 5 Prozent an Wert. Grund dafür sind neue Ankündigungen aus den USA und aus China.
Somit hat das Urteil des Bundesgerichts gegen den ehemaligen Raffeisen-Chef Bestand.
Die grössten US-Techfirmen verloren eine Billion Dollar an Wert. Eine Einschätzung von Börsenkorrespondent Jens Korte.
China und die USA sind zwei der wichtigsten Absatzmärkte für Schweizer Uhren. In beiden Ländern gibt es Probleme.
Die Berner Firma Hans Christen AG fragt sich nach Trumps Zollerhöhung: Wie weiter?
Trump will eine vergangene Ära der Zölle aufleben lassen. Langfristig könnte er die USA damit ins Abseits manövrieren.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor