Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Das WEF 2025 in Davos vereint vom 20. bis 24. Januar fast 3000 Gäste aus 130 Ländern, darunter 60 Regierungsoberhäupter.
Wegen höherer Gesundheitskosten soll die Mindestfranchise erhöht werden. Bundesrätin Baume-Schneider nimmt Stellung.
Die Schweizer Haushalte haben in der Pandemie zusätzliche 30 bis 40 Milliarden Franken auf die hohe Kante gelegt.
Studie zur reformierten Ernährungspyramide: Organisationen sehen positive Ansätze für Umwelt trotz grosser Bandbreite.
In Liechtenstein wurde pro Person am meisten bestellt, das Tessin und die Romandie konnten am stärksten zulegen.
Mit Trump dürfte die Blockbildung in West und Ost weitergehen. Die Wirtschaft steht vor grossen Herausforderungen.
In Zug sind Hunderte russische Firmen aktiv. Heinz Tännler wehrt sich gegen den Vorwurf, Putins Krieg mitzufinanzieren.
Die Liste der Spender für die Inauguration von Donald Trump am 20. Januar wird immer länger. Neu dabei ist auch Google.
Die Schäden der Brände in Los Angeles gehen in die Milliarden. Das Problem: Viele Hausbesitzer sind nicht versichert.
In Zug gehen Tochterfirmen des Unternehmens Novatek ihren Geschäften nach. So gelangt LNG aus Russland auch nach Europa.
Neu muss der Staat Firmen bei Schulden in den Konkurs treiben. Experten rechnen mit bis zu zehnmal mehr Fällen.
Das Kompensations-Versprechen zieht nicht mehr. Unternehmen sollen mit «Beiträgen» mehr freiwilligen Klimaschutz leisten
Die EU will bis 2030 nur noch rezyklierbare Bekleidung erlauben. Damit gerät die Naturfaser Baumwolle unter Druck.
In Europa ist die Suche nach begehrten Bodenschätzen aufwendig und langwierig. Neue Minenprojekte sind umstritten.
Die SNB erwartet einen Jahresgewinn von 80 Milliarden Franken. An Bund und Kantone werden 3 Milliarden ausgeschüttet.
Erratisch, unberechenbar, machtbewusst: Der reichste Mensch der Welt bulldozert sich in die Politik – mit kaltem Kalkül.
Die Preise in der Schweiz sind auch 2024 um 1.1 Prozent gestiegen. Aber was heisst das eigentlich?
Der angekündigte Richtungswechsel zeigt vor allem eines: In den USA kommt es zu einem Machtwechsel.
Analyse von Salvador Atasoy
Medienredaktor
Die Greater Zurich Area holt internationale Unternehmen in die Schweiz. Gewisse Kantone setzen darauf, aber nicht alle.
Die Teuerung lag 2024 bei 1.1 Prozent nach 2.1 Prozent im Jahr 2023, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
Laut einer Studie stehen in den nächsten fünf Jahren über 100'000 Unternehmen vor einer ungewissen Zukunft.
Joe Biden will sein Vermächtnis als Klimaschützer sichern und verbietet neue Öl- und Gasprojekte an den US-Küsten.
Die Kreditkarten-Schulden in den USA sind auf Rekordhöhe. Auch in der Schweiz wächst das Risiko.
Ein US-Senatsausschuss will neue Beweise für die Existenz weiterer CS-Kontoinhabern mit Nazi-Bezug gefunden haben.
Auch rein mit Benzin oder Diesel betriebene Verbrenner verlieren an Marktanteil. Zugelegt haben die klassischen Hybride.
Die Konkursmeldungen in der Schweiz sind 2024 um 15 Prozent gestiegen. Besonders betroffen sind Bau- und Gastgewerbe.
Der Bauernverband bezeichnet die Lage der bäuerlichen Familienbetriebe als «besorgniserregend» – und fordert Massnahmen.
Die Schweizer Unternehmen rutschen jedoch weiter nach hinten ab. Die Dominanz der USA wird immer deutlicher.
Mehr Gäste, neue Rekorde: Die Jungfraubahn verzeichnet ein starkes Jahr – und den besten Saisonstart der Geschichte.
Eine schwächere Nachfrage auf mehreren wichtigen Absatzmärkten und die alternde Flotte machen Tesla zu schaffen.
Ein privates Komitee hat eine Volksinitiative offiziell lanciert, die die SNB zu Bitcoin-Investments verpflichten will.
Das Börsejahr 2024 war ungewöhnlich: Trübe Stimmung, aber dennoch gab es an der Börse Rekorde.
Nur in Italien reise es sich besser mit dem Zug, hiess es zunächst. Nach der Korrektur liegt die Schweiz auf Platz 11.
Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti erklärt, warum funktionierende Abwicklungen für die Banken zentral sind.
Für Geschenke ist in diesem Jahr viel Geld geflossen, voraussichtlich mehr als 2023. Ein Stimmungsbild aus Zürich.
Sie bieten Kinoerlebnisse für zu Hause – doch das hat seinen Preis. Streaming-Anbieter werden hierzulande immer teurer.
Wenig Lohn, wenig attraktiv: In «grünen Jobs» bekommt man ein vergleichsweise geringes Gehalt. Reformen wären nötig.
Der Bundesrat will das AKW-Neubauverbot aus dem Gesetz streichen. Machen neue Kernkraftwerke wirtschaftlich Sinn?
Für den Verkauf vieler Schweizer Waren in der EU ist eine Zertifizierung nötig. Ohne Abkommen droht mehr Bürokratie.
Umweltschutz oder Jobs? Palmölaktivisten haben sich in Bern getroffen, um den vermeintlichen Widerspruch aufzulösen.
Schwacher Rubel, massive Teuerung: Die russische Wirtschaft leidet unter Putins Krieg. Die wichtigsten Antworten.
Sozialhilfe, Asylhilfe oder Ergänzungsleistungen: Die Beträge und Absichten der Systeme unterscheiden sich stark.
Das Gstaad Palace steht für Oberklasse-Ferien. Der Geschäftsführer gibt Einblick in die exklusiven Wünsche seiner Gäste.
Adios Bitcoin? Um an ein IWF-Darlehen zu kommen, soll El Salvador nach dem Willen des IWF seine Bitcoin-Gesetze ändern.
Die Behörden haben 2023 eine globale Finanzkrise verhindert. Diese PUK-Analyse zur CS freut Bundesrätin Keller-Sutter.
Die Einigung mit der IG Metall ebnet dem weltgrössten Autobauer Volkswagen den Weg zu Sparplänen in Milliardenhöhe.
Aus dem Debakel gilt es, Lehren zu ziehen – mit Blick auf die eine verbliebene global tätige, systemrelevante Grossbank.
Analyse von Christine Wanner
Bundeshausredaktorin
Der PUK-Bericht ist draussen, so reagieren Finma, Nationalbank, UBS, Bankiervereinigung, Parteien – und Ueli Maurer.
Aus dem PUK-Bericht geht hervor, welche Szenarien für die Bewältigung der CS-Krise die Schweizer Behörden diskutierten.
Die PUK kritisiert das Verhalten von Ex-Bundesrat Ueli Maurer. Dieser schweigt noch und will den Bericht zuerst prüfen.
Die Parlamentarische Untersuchungskommission kritisiert vor allem die Aufsicht Finma und den Bundesrat. Der Überblick.
Die Untersuchungskommission zieht die Lehren aus dem Untergang der Grossbank. Die wichtigsten Voten der Medienkonferenz.
Während sich die Angestellten über die Feiertage unter der Woche freuen, entgehen vor allem dem Detailhandel Umsätze.
Für 2025 budgetiert das Land einen Gewinn von über 13.5 Milliarden Euro und ein Wirtschaftswachstum von 2.3 Prozent.
Die Gesamtausgaben für Familien sind im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent gesunken. Das zeigt eine neue Studie.
In den USA droht ein Machtkampf zwischen Donald Trump und US-Notenbank-Chef Jerome Powell. Was Sie dazu wissen sollten.
Der Leitzins wird um 0.25 Prozentpunkte auf einen Korridor von 4.25 bis 4.5 Prozent verringert.
Menschen in der Schweiz bezahlen immer weniger in bar, doch Münzen und Banknoten haben auch Vorteile.
Hierzulande ähneln sich Ehepartner bei Einkommen, Bildung und Vermögen. Besonders ganz oben und ganz unten. Mit Folgen.
Raiffeisen-Schweiz-Chef Heinz Huber nimmt zum Jahreswechsel seinen Hut. Er geht zur Graubündner Kantonalbank.