Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Geschwärzt würden auch Namen von Präsidenten, kritisieren Historiker. Selbst der Datenschützer mahnt zur Zurückhaltung.
Die Genfer Staatsanwaltschaft ermittelt wegen mutmasslicher Erpressung der verstorbenen Philanthropin Lady Michelham.
Basels Steinenvorstadt erhält ihr Kino zurück: Das geschlossene Kino Capitol öffnet mit neuem Konzept und Namen wieder.
Mobilfunkantennen haben nur für eine Stunde Notstrom. Im Krisenfall ungünstig, wie sich im Wallis gezeigt hat. Was tun?
Die Walliser Behörden mahnen aber weiterhin zur Vorsicht. Das Risiko von Lawinen bleibe gross.
Die Konflikte zwischen den globalen Grossmächten nehmen auch im All zu. Die Schweiz versucht, Brückenbauerin zu werden.
Am ersten Sonntag im Mai trifft sich der Kanton Glarus zur Landsgemeinde. Ein Überblick über die wichtigsten Traktanden.
Die oberste Schweizer Reformierte übt scharfe Kritik am Umgang des US-Präsidenten mit Religion und Gott.
Riecht Ihr Schoggihase auch nach Lebkuchen? Und wie viele faule Eier verstecken sich in den Oster-News?
Glosse von Stefanie Grob
Kabarettistin
Die Gewalt sei bereits angekommen, etwa in Form von Schiessereien in Genf, sagt der Chef der Bundeskriminalpolizei.
Als Innovationshub will die Schweiz an der Weltausstellung in Osaka glänzen. Doch wie innovativ ist das Land wirklich?
Basel rüstet sich für den «Eurovision Song Contest» – will dabei aber nicht die Party-Stimmung trüben.
Sie war mehr als Politikerin: Christiane Brunner prägte eine Bewegung. Ruth Dreifuss erzählt von einer besonderen Reise.
Ab 2030 sollen F-35-Kampfjets in Meiringen BE starten und landen. Das sorgt rund um den Militärflugplatz für Unruhe.
Fixe Blitzer sollen im Aargau eine Bewilligung benötigen. Die Regierung unterstützt die entsprechende Initiative.
Eine Niederlage in einen Erfolg ummünzen – kaum einer Politikerin ist das so gelungen, wie es Brunner geschafft hat.
Unter dem Pannenstreifen: In der zweiten Gotthardröhre wird die längste Höchstspannungsleitung der Schweiz verlegt.
Die ehemalige National- und Ständerätin stirbt 78-jährig. Sie hat die Frauenbewegung in der Schweiz geprägt.
Mit Stauzeiten von über zwei Stunden mussten sich Reisende nach Süden am Karfreitag gedulden.
Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik hat mit der veränderten Bedrohungslage in Europa gerade allerhand zu tun.
Rund um die Einreichung der Referendumsunterschriften gegen das E-ID-Gesetz ist ein heftiger Streit entbrannt.
Schneefall sorgt im Wallis und im Berner Oberland aktuell für Chaos. Was steckt hinter diesem Schnee?
Patres missbrauchten in den 1960er- und 1970er-Jahren Schüler. Jetzt reagiert die Urner Regierung auf die Übergriffe.
Das Seco greift durch: Der Onlinehändler Temu passt seine Website an. Was sich für Schweizer Kunden jetzt ändert.
Die Europäische Zentralbank senkt zum siebten Mal seit Sommer 2024 die Leitzinsen im Euroraum.
Der neue Bundesratsjet blieb in der Türkei hängen – doch der Vorfall ist nun geklärt. Schäden fand man keine.
Seit 2021 müssen Erben Ergänzungsleistungen zurückzahlen. Jetzt regelt ein Urteil, wie der Freibetrag berechnet wird.
Eine neue Rettungssoftware ermöglicht Videotelefonie am Unfallort. Die Rettung beider Basel macht gute Erfahrungen.
Der Zugersee ist überdüngt. Eine neue Belüftung soll Abhilfe schaffen. Nun stellt sich das Schwyzer Parlament quer.
Die Walliser Polizei stoppt Wohnwagen ausländischer Fahrender, um zu verhindern, dass sie sich niederlassen. Die Gründe.
Die steigenden Gesundheitskosten sind eine grosse Sorge der Bevölkerung. Die Idee der Einheitskasse ist daher beliebt.
Das Munitionslager Mitholz soll planmässig geräumt werden – trotz geringerem Explosionsrisiko. Nun regt sich Widerstand.
Das Regenwetter trübt den Tourismus im Tessin. Der TCS rechnet trotzdem mit Staus vor dem Gotthard.
Mit dem Ende der Schneefälle hat der Staatsrat beschlossen, die «besondere Lage» im Kanton Wallis aufzuheben.
Obwohl längst angekündigt, kommt das Plattformgesetz nicht voran – nun bremsen internationale Spannungen.
Aktuell erneuert Swisstopo die Computersysteme. Dabei geht es nicht nur um Erhalt, sondern um mehr Daten und mehr Tempo.
Das Zürcher Kinderspital schliesst seine Long-Covid-Sprechstunde. Patientenorganisation sorgt sich um die Versorgung.
Die Juristin und Expertin für Sozialversicherungen folgt auf Stéphane Rossini, der das BSV Ende Juni verlässt.
Vor dem Gotthardtunnel stauen sich die Fahrzeuge auf dem Weg nach Süden.
Zweifel wächst weiter: Mit neuem Namen, neuem Werk und erneutem Rekordumsatz bleibt der Chips-Klassiker auf Kurs.
Neu soll die Post nur Siedlungen statt einzelne Häuser beliefern müssen – die Vernehmlassung läuft bis zum 6. August.
Über mindestens 15 Jahre soll der Italiener als Schweizer Ansprechpartner der Mafia-Organisation gedient haben.
Mit einem Energie-Eigenversorgungsgrad von 29.6 Prozent liegt die Schweiz im Vergleich mit den EU-Ländern im Mittelfeld.
Laut BFS wird die Schweiz immer gebildeter. Experten erklären, wie sich das mit der Nachfrage im Arbeitsmarkt verträgt.
Die EU behandelt Dienstreisen in die USA neu ähnlich wie jene nach China. In der Schweiz gibt es keine Anpassungen.
Am Kollegium Karl Borromäus wurden in den 1960/70er-Jahren Schüler nackt fotografiert, missbraucht und vergewaltigt.
Eigentlich lernt das jedes Kind: im Notfall die Telefonnummer 144 wählen. Doch offenbar kennen viele diese Nummer nicht.
Die Polizei hat eine Autobahn in beiden Richtungen gesperrt, um eine Wohnwagenkolonne an der Weiterfahrt zu hindern.
In den USA ist die freie Forschung in Gefahr. Schweizer Unis haben noch wenig Zulauf. Sie wollen ihn auch nicht fördern.
Da grosse Übungsplätze im Inland fehlen, trainieren Bodentruppen nun auch wieder im Ausland – erstmals seit 30 Jahren.
Ab dem Abend kommt es auf der Alpensüdseite zu heftigen Regenfällen. SRF-Meteorologe Simon Eschle ordnet ein.
Die Versorgungslage bei Eiern bleibt herausfordernd. Für Ostern 2025 dürften jedoch ausreichend Eier verfügbar sein.
Der Gegenvorschlag der Nationalratskommission wollte bis 2035 alle Firmen von der Unternehmensabgabe befreien.
Zunehmend belasten psychische Erkrankungen die IV. Daher setzen sich verschiedene Verbände für Massnahmen ein.
Der 20-jährige Durchschnitt liegt bei 19 Lawinentoten, wie das Schweizer Forschungsinstitut SLF mitteilt.
Laut Zahlen vom Bund dürfte hierzulande die 10-Millionen-Marke 2040 geknackt werden. 2055 sollen es 10.5 Millionen sein.
Die FDP reiht derzeit Misserfolg an Misserfolg – zuletzt in Solothurn. Warum den Liberalen das Gewinnen schwer fällt.
Junge Menschen erhalten mehr IV-Renten. Fachleute sind alarmiert: Die Chance auf den Berufseinstieg sei so «nahe null».
In Luzern profitieren Windparks seit 2025 von schnelleren Bewilligungen. Nun kommt aus, wie gut dies funktioniert.
Mit Sibylle Jeker zieht die SVP erstmals in die Solothurner Regierung. Warum hat es Jeker geschafft und was will sie?