Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Nach erster Einigung beim Lohnschutz sind die Gewerkschaften zu den neuen EU-Verträgen positiver eingestellt als früher.
Analyse von Nathalie Christen
Bundeshausredaktorin
Der Direktor des Gewerbeverbands, Urs Furrer, kann sich noch nicht auf das Verhandlungspaket mit der EU festlegen.
Tiere werden zu Tausenden per Luftfracht in die Schweiz importiert. Darunter auch geschützte Arten.
In Weinfelden wollen Muslime ein eigenes Grabfeld. Das provoziert Widerstand und weckt Ängste.
Der Bundesrat will bei Engpässen künftig selbst bei häufigen und günstigen Medikamenten der Grundversorgung ansetzen.
Hunderte Kommentare, dutzende Anrufe und Morddrohungen. Weshalb Leute so weit gehen, erklärt eine Expertin im Interview.
In immer mehr Spitälern können keine Kinder mehr zur Welt kommen. Jüngstes Beispiel ist das Spital Muri im Aargau.
In Basel wurde die Schwangerschaftsberatung unter Kostendruck verschlankt. Jetzt sei sie für Frauen weniger attraktiv.
Der Zuger Rohstoffkonzern rutschte 2024 in die roten Zahlen und erlitt einen Verlust von 1.6 Milliarden US-Dollar.
Bundesrat: Sozialpartner und Kantone einigen sich auf verschiedene inländische Massnahmen zum Lohnschutz gegen die EU.
Ziel ist eine Senkung auf 4000 Zivildienstleistende pro Jahr. Dies will der Bundesrat mit sechs Massnahmen erreichen.
Der Bundesrat ist ohne Gegenvorschlag gegen die Initiative für eine erleichterte Einbürgerung nach fünf Jahren.
Weil Rehe auf dem Friedhof Rosenberg Grabschmuck fressen, hat sie die Stadt Winterthur zurück in den Wald getrieben.
Läuft die Schweiz Gefahr, ins Visier von US-Präsident Donald Trump und seiner Zollpolitik zu geraten?
Thurgau lehnt die Einbürgerung eines Syrers ab – trotz eines früheren Entscheids des Bundesgerichts zu seinen Gunsten.
Im Aargau leben rund 80 minderjährige Flüchtlinge in Wohngruppen. Doch wie geht es weiter, wenn sie volljährig sind?
Beim Gebäudeprogramm soll gespart werden. Die Kantone befürchten Folgen.
Den Skipass einer Freundin oder den Ausweis des Bruders ausleihen. Das kann schlimmere Folgen haben, als man denkt.
Die Zahl der Grenzgänger ins Tessin ist nach vielen Jahren erstmals leicht zurückgegangen und zeigt nun Auswirkungen.
Mitte-Links kritisiert, FDP und SVP bildeten im Bundesrat regelmässig einen Viererblock. Welche Folgen das hat.
Analyse von Matthias Strasser
Inlandredaktor
Arbeitsmediziner kritisieren: Der Online-Lebensmittelhandel von Migros hat Angestellte krank gemacht.
Der Kriminologe Dirk Baier schätzt den Fall im Wallis ein. Faktoren seien die Grenznähe und das Publikum.
Die Stromerzeugung hat im letzten Jahr dem Haushaltstromverbrauch von rund 150'000 Haushalten entsprochen.
Thomas Küchler machte das Bahnunternehmen fit für die Zukunft. Er gab den Impuls für selbstfahrende Züge.
Im Berner Jura ist Französisch die einzige Amtssprache. Das stört einige Kleingemeinden mit deutschsprachiger Mehrheit.
Die Kommission ist gegen Halbierungsinitiative und Alternativvorschlag der Schwesterkommission im Nationalrat.
Die regionale Preisgestaltung lässt sich nicht direkt mit der politischen Ausrichtung der Städte in Verbindung bringen.
Der Toggenburger Unternehmer Eugen Kägi ist am 13. Februar gestorben.
Eine Standesinitiative will die Verjährung aufheben. Dies wecke falsche Erwartungen, heisst es vom Bundesamt für Justiz.
Altstätten liegt am Rand der Schweiz und ist doch ein zentraler Wirtschaftsstandort.
Französische Arbeitnehmende in der Schweiz sind auf einem neuen Rekord. Einige erleben dann die grosse Enttäuschung.
Drogen und Gewalt in Siders: Walliser Polizei spricht von Zuständen wie in französischen Banlieues.
Beim Sondergipfel in Paris war die Schweiz nicht anwesend. Es ist unklar, ob sie eingeladen war.
Noch nie wurde in Europa ein Herz länger ausserhalb des Körpers unbeschadet erhalten. Auslöser war das schlechte Wetter.
Das Parlament hat die Zweidrittelmehrheit verfehlt. Nach der Einstellung der US-Zahlungen ist unklar, wie es weitergeht.
Die linke Ratsseite fordert mehr Unterstützung der Opfer. Der Regierungsrat sieht sich auf Kurs.
Laut einer aktuellen Studie will jeder zweite junge Mensch unter dreissig nicht im Management arbeiten.
Der Anteil der Personen mit einer Nicht-Landessprache als Hauptsprache hat in den letzten Jahren markant zugenommen.
Martin Pfister ist aktuell auf Wahlkampftour durch die Schweiz. Wir haben ihn an einem Tag begleitet.
Der moderne Langstreckenflieger verspricht weniger Emissionen und mehr Komfort. Er soll im Sommer abheben.
Die Betreiber der linksalternativen Brasserie Lorraine haben weisse Reggae-Musiker nicht diskriminiert.
Nach einem Vergewaltigungsfall haben junge Frauen einen Fahrdienst gegründet. Bisher nutzt ihn aber noch niemand.
Auf den ersten Blick wirkt es paradox: Weniger Autospuren sollen Städte vor dem Verkehrskollaps bewahren.
Basel-Stadt ist der erste Kanton, in dem Politikerinnen und Politiker von zu Hause abstimmen können.
Rapperswil-Jona hat künftig keine mehr, Frauenfeld will die finanzielle Absicherung neu gestalten. Die Argumente.
Kultur soll für alle zugänglich sein, findet ein Aargauer Verein. Erstmals gab es ein ganz neues Zirkuserlebnis.
Die Schneesportlager haben 2024 ein Rekordniveau erreicht. Noch nie nahmen so viele Kinder und Jugendliche teil.
Zum ersten Mal ist ein Schweizer im Ukrainekrieg gefallen. Das wirft ein Schlaglicht auf dieses – illegale – Phänomen.
Die Liste soll dazu führen, dass nicht-zahlende Personen von der medizinischen Versorgung ausgeschlossen werden.
Ein Westschweizer Whistleblower berichtet über eine Sicherheitslücke im Umgang mit Pentobarbital.
Gegen den Wohnraummangel in Städten wäre der Bau von Wohnungen angezeigt. Doch es droht Stau bei den Baubewilligungen.
1956 erfand eine Werbetexterin die legendäre Marke. Diese Story verfilmen jetzt die Macher von «Platzspitzbaby».
Für kurze Zeit durften die Menschen in ihre Häuser in Brienz GR zurück. Doch die Felssturzgefahr besteht weiter.
Kein stures Handyverbot, sondern sinnvolle Spielmöglichkeiten in der Pause: Der Weg der Kanti Sarnen ist erfolgreich.
Markus Ritter und Martin Pfister traten in Bern zu einem Hearing an bei der eigenen Jungpartei, der Jungen Mitte.
Eine Rede des US-Vizes in Deutschland sorgt für Kritik. Die Bundespräsidentin teilt gewisse Werte, die Vance ansprach.
Gleichstellung mit Nebeneffekten: Die Individualbesteuerung hat ein happiges Preisschild für das linke Lager.
Das Wallis wählt einen neuen Grossen Rat. Die Mitte dürfte die stärkste Kraft bleiben. Wer aber landet auf Platz zwei?
Bundesanwalt und Jugendanwaltschaften einigen sich auf Info-Austausch über minderjährige Terrorverdächtige.
Die Siemens-Aktionäre haben sich erfolgreich gegen künftige Online-Generalversammlungen gewehrt.