Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Trump hat die humanitäre Hilfe der USA für 90 Tage eingefroren. In Genf bezahlt deshalb die Stadt jetzt manche Löhne.
Das Mourinho-Team verschafft sich in den EL-Playoffs gegen Anderlecht eine gute Ausgangslage für das Rückspiel.
Eigentlich wollte die Italienerin ihre Karriere vor zwei Jahren beenden. Nun ist sie Riesenslalom-Weltmeisterin.
Es handle sich um Einfuhrzölle auf Waren aus diversen Ländern, teilte Trump mit und unterschrieb eine Anordnung.
Für die Ukraine ist Trumps Plan beängstigend, für Europa irritierend. Trump und Putin versuchen, die Welt neu zu ordnen.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Assad ist weg, doch die internationalen Sanktionen nicht. Für die syrische Wirtschaft ist das verheerend.
Gegen seine Nominierung gab es Widerstand. Kritiker werfen ihm vor, gezielt Zweifel an Impfstoffen zu streuen.
Ein Afghane fährt in München in eine Menschengruppe. Was bedeutet das für die Wahl in zehn Tagen?
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Nach WM-Gold im Super-G will der 27-Jährige im Riesenslalom nachdoppeln.
Eine Viertelmilliarde Franken beträgt der Umsatz. Nur in vier anderen Ländern wurde 2024 mehr Geld ausgegeben für Musik.
Ein 24-jähriger Afghane fuhr mit einem Auto in eine Menschenmenge und verletzte 28 Menschen. Ein Überblick.
Heutige KI-Systeme schrecken nicht davor zurück, Menschen zu täuschen. Ein Forschungsbericht sorgt für Aufsehen.
Private Sicherheitskräfte sollen für unsere Sicherheit sorgen. Wie sorgfältig werden sie rekrutiert und ausgebildet?
Die Abteilung «eConnect» der Brugg Group schliesst ihre Kabelproduktion in Windisch AG. 33 Stellen fallen weg.
Der Riesenslalom in Saalbach war das letzte WM-Rennen von Lara Gut-Behrami. Die 10. Medaille verpasste sie hauchdünn.
Nestlé wächst und die Aktie steigt wieder. Doch die hohen Kaffee- und Kakaopreise machen es dem Konzern weiter schwer.
Die Ski-WM in Saalbach ist auch Bühne für Exotinnen wie Céline Marti aus Haiti. Die Teilnahme steht über dem Ergebnis.
In der Windkraft-Branche herrscht Goldgräberstimmung. Überlebt die Euphorie die kommende Wahl?
Donald Trump will direkt mit Wladimir Putin verhandeln. Für die Ukraine ist das eher eine Gefahr als eine Chance.
Die Italienerin kürt sich überlegen zur Riesenslalom-Weltmeisterin. Gut-Behrami wird in ihrem letzten WM-Rennen Fünfte.
Im Wahlkampf versprach Donald Trump, die Inflation zu bändigen. Nun steigen die Preise unerwartet stark an.
Im Berner Rockerprozess hätte das Obergericht gerne höhere Strafen ausgesprochen, das war jedoch nicht möglich.
Hier finden Sie kompakt zusammengefasst die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Schweizer Fussball.
Temporäre Pflegende verdienen mehr – und Heime zahlen für deren Vermittlung. Eigene Personalpools bringen Erleichterung.
Der Krimi-Autor Dror Mishani über Trauer und Traumabewältigung in der israelischen Gesellschaft.
Superhelden-Filme sind nur immer Krach, Bumm, Päng? Nicht unbedingt.
Der Spieler war wegen Vergewaltigungsvorwürfen angeklagt. Eine Frauenorganisation kritisiert den Transfer zum FCZ.
Donald Trump macht dem Kreml Zugeständnisse in der Ukraine – und stärkt damit Wladimir Putins Weltbild.
Analyse von Calum MacKenzie
Russland-Korrespondent
Wie gelingt gesunde Ernährung im stressigen Alltag? Afreed Ashraf und Willi Balandies im gegensätzlichen Selbstversuch.
Der hohe Airbnb-Anteil ist zwar gewollt, aber nicht von allen. Nun greift die Politik ein.
Beim Fahrer handelt es sich laut Polizei um einen 24-jährigen ausreisepflichtigen Afghanen.
Noch vor kurzem galt Fleur Jaeggy als Geheimtipp. Jetzt ehrt sie der Bund mit dem Grand Prix Literatur.
Ein Bericht des Bundesrats zeigt auf, wie China auf die Exil-Communitys einwirkt. Mitautor Ralph Weber ordnet ein.
Stefan Büsser, Michael Schweizer und Aron Herz beenden den SRF-Podcast – im Juni erscheint die letzte Folge.
Das Ergebnis im Güterverkehr habe sich im vergangenen Jahr weiter verschlechtert, begründete sie den Schritt.
Forschende halten es für möglich, dass Mikroplastik mit Demenz in Verbindung steht. Der Befund ist aber zu relativieren.
Konkret betrug die Inflation im Januar noch 0.4 Prozent nach 0.6 Prozent im Dezember, wie der Bund mitteilt.
Nicht jedes Arzneimittel ist national zugelassen. Einige Produkte gibt es nur im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Weshalb?
Wann sich Konsumentinnen und Konsumenten gegen Inkassogebühren wehren können.
150 Tage lang reiste Mike Schlaich durch zwölf afrikanische Länder – und fand eine zukunftsweisende Baukultur vor.
3300 Stellen sollen alleine in Deutschland abgebaut werden. Bis Ende 2027 soll der Personalabbau vollzogen sein.
Trump plant Friedensgespräche zur Ukraine. Er sichert Unterstützung zu – schliesst US-Sicherheitsgarantien aber aus.
Der «Blaue Riese» erzielte einen Reingewinn von 1.54 Milliarden Franken – minus 9.9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Nahrungsmittelriese hat 2024 einen Umsatz von 91.4 Milliarden Franken gemacht – 1.8 Prozent weniger als im Vorjahr.
Die Ski-WM in Saalbach ist dank der Schweizer Skifahrer – und ihren Ski – ein Erfolg. Stöckli-CEO zum Skirennsport.
Lange haben sich Firmen bemüht, möglichst gemischte Teams aufzubauen. Mit Donald Trump ist die Welt nun eine andere.
Die Rechnung des Bundes fällt besser aus als erwartet. Die politisch linken Kräfte finden daher: genug gespart.
An der Luzerner Fasnacht werden die Sicherheitsvorkehrungen ausgebaut. Die Fasnachtsorganisationen ziehen mit.
Ein Bericht zeigt auf, warum Russland im Krieg gegen die Ukraine klar im Vorteil ist – und das wohl auch bleiben wird.
Trump darf sein Abfindungsprogramm fortsetzen. Ein Gericht weist den Antrag von Gewerkschaften auf einen Stopp ab.
Feyenoord entscheidet das Playoff-Hinspiel in der Champions League zuhause gegen die AC Milan mit 1:0 für sich.
Liverpool verspielt im letzten Stadtderby im altehrwürdigen Goodison Park den Sieg. Everton sichert sich ein 2:2.
Die ZSC Lions finden nach zuletzt 3 Niederlagen beim Heimspiel gegen Ajoie zum Siegen zurück.
Die Bernerin Barbara Gimelli Sulashvili kämpft mit Tausenden dafür, dass Georgien auf dem europäischen Weg bleibt.
Die Einnahmen entwickelten sich positiv, doch man brauche mehr Geld, als man einnehme, so Bundesrätin Keller-Sutter.
FPÖ-Chef Kickl gibt den Regierungsauftrag zurück. Bundespräsident Van der Bellen lässt zwischen den Parteien sondieren.
Analyse von Peter Voegeli
Korrespondent in Wien
Bayern München siegt bei Celtic im Playoff-Hinspiel mit 2:1. Auch Benfica Lissabon und Ardon Jasharis Brügge legen vor.
Drei von vier Schweizer Duos in der Team-Kombination stachen. Das sagten die Medaillenhamsterer im SRF-WM-Studio.
Die Toskana ist damit die erste Region in Italien, die Sterbehilfe mangels eines nationalen Gesetzes regelt.