Alltagstaugliche Strategien von Ernährungswissenschafter Steffen Theobald, Professor an der Berner Fachhochschule Gesundheit:
1. Einkaufsliste erstellen
Sehr sinnvoll ist es, nicht hungrig in den Supermarkt zu gehen, sondern mit einer Einkaufsliste. Dann kaufe ich nur das, was auf der Liste steht und ich werde nicht durch meinen Hunger animiert, Süssigkeiten zu kaufen.
2. Multipacks vermeiden
Wenn ich Süssigkeiten kaufe, sollte ich Multipacks vermeiden. Wenn ich nur einen Teil kaufe, esse ich das auf und es ist weg. Kaufe ich aber ein Zehnerpack, habe ich diese zehn Teile zu Hause und es ist viel schwieriger, die Süsssucht oder den Süsshunger zu kontrollieren. Damit esse ich potenziell mehr, als ich eigentlich wollte.
3. Nahrungsmittel selbst zubereiten
Ein Ausweg wäre, ganz viel selbst frisch zuzubereiten. Dann lässt sich gemäss Rezept der Zucker reduzieren und selbst bestimmen, wie viel Zucker in unseren Nahrungsmitteln ist.
4. Zucker langsam reduzieren
Von heute auf morgen Zucker komplett wegzulassen, bringt nichts. Wir sind an diesen Süssgeschmack gewöhnt. Eine gute Strategie wäre, den Zucker peu à peu zu reduzieren, denn dann gewöhnen wir uns an dieses neue Zuckerniveau und es schmeckt uns.
Wir sehen, dass es eine gute Strategie ist, weil wir den Zuckergeschmack nicht mehr mögen, wenn wir wieder industriell verarbeitete Produkte kaufen. Die sind uns dann viel zu süss.