Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Postauto-Chauffeur und Jodler: Sämi Zumbrunn verwandelt jede Fahrt in ein unvergessliches Erlebnis.
Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was kann man aus dem Fall Pelicot lernen?
Nach dem Diebstahl im Louvre gestehen zwei Verdächtige teilweise. Die wertvollen Juwelen bleiben verschwunden.
Manchmal liefern schlechte Nachrichten guten Stoff für Werbung. Marketing-Ideen können aber auch in die Hose gehen.
Ein gebürtiger Palästinenser erhält eine Freiheitsstrafe von 16 Monaten. Er wollte in Zürich Juden angreifen.
Seit Jahrzehnten kreist unser Leben ums Telefon. Belege liefert das SRF-Archiv.
Nach 17 Jahren bei der Kantonspolizei St. Gallen kehrt Hanspeter Krüsi zu seiner alten Leidenschaft zurück – der Comedy.
Ein 34-jähriger Mann soll in seiner Wohnung ein Sexgeschäft mit männlichen Sexarbeitern betrieben haben.
Das Bedürfnis nach seelischer Unterstützung in der Klinik ist gross – auch bei Menschen, die nicht in die Kirche gehen.
Junge Menschen trinken seltener Wein. Ein Winzer erklärt, wie die Branche dem Trend begegnet – und Alternativen schafft.
2008 zog sich Bill Gates aus dem operativen Geschäft zurück. Seither ist er fast nur noch als Philanthrop tätig.
Tessiner Krematorien bieten Rabatte für Norditalien. Einheimische bezahlen bis zu 30 Prozent mehr für die Einäscherung.
Immer weniger Menschen konsumieren journalistische News. Warum das ein Problem ist, erklärt ein Medienforscher.
Die sechs Muotathaler Wetterschmöcker haben ihre Prognosen für das nächste halbe Jahr bekannt gegeben.
In Morgins VS sind bei der Raclette-Weltmeisterschaft Käsereien aus zwölf Ländern um die Krone angetreten.
Jack DeJohnette gehörte zu den weltbesten Jazz-Schlagzeugern. Jetzt ist der Musiker 83-jährig verstorben.
Die Sängerin Katy Perry feierte Geburtstag – zusammen mit dem ehemaligen kanadischen Premierminister Justin Trudeau.
Noch nie ist so viel Kohle für Strom verbrannt worden wie 2024. Die Klimaziele geraten zunehmend ausser Reichweite.
Im Alpenland Schweiz hat Winter- und Skisport Tradition.
Ein Dokumentarfilm zeigt, wie dramatisch sich das Leben in Afghanistan unter dem Regime der Taliban verändert hat.
Ein Fahrer verlor die Kontrolle über sein Auto, prallte gegen eine Signaltafel und stürzte eine Böschung hinab.
Nach dem Juwelen-Diebstahl in Paris hat es zwei Festnahmen gegeben. Zwei weitere mutmassliche Komplizen sind flüchtig.
Zwei bis drei Kinder pro Schulklasse erleben sexualisierte Gewalt. Wie geht Prävention – ohne Generalverdacht?
Ein historisches Ereignis, ein abgerissenes Monument und das kleinste Bier der Welt: Das sind die Bilder der Woche.
Was passiert, wenn Menschen in höchster Not die 117, 144 oder Rega rufen?
Der ESC-Sieger JJ erzählt im SRF-Interview über die Rückkehr nach Basel, Momente mit Nemo und die ESC-Vorfreude in Wien.
Tatsächlich scheinen Nutzer heute weniger Zeit auf Social Media zu verbringen. Digitalredaktor Tschirren zum Warum.
Gegacker in der Deutschen Bahn, ein neugieriges Känguru-Baby und eine Ratte beim WM-Qualifying: tierisch gute Fotos.
Ein Schweinchen wird auf Händen getragen und Dinosaurier treiben in Lausanne ihr Unwesen: Das sind die Fotos der Woche.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung leidet an Schlafstörungen, doch die Politik zögert, das Thema zu behandeln.
Historischer Pass und modernes Tunnelsystem: Der Gotthard ist als zentrale Nord-Süd-Achse ein Schweizer Nationalsymbol.
Kardiologen sollen viel Geld erhalten haben, damit sie ein Herzmedikament empfehlen – trotz Zweifeln an der Wirksamkeit.
Sacre bleu: Die Diebe nutzten einen gestohlenen Warenlift für ihre Tat – und der Hersteller macht daraus einen PR-Coup.
Bei ihrem Besuch bei Papst Leo XIV. griff die britische Königin Camilla zu einem Schleier, der für Gesprächsstoff sorgt.
Die Stiftung hat ihren Zweck geändert, damit muss ihre Sammlung nicht mehr in Zürich bleiben. Das sind mögliche Folgen.
Der Bergbauer aus Riemenstalden SZ gibt zum ersten Mal seine Wetterprognose als Wetterprophet ab.
Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein für eine Trophäe.
Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, um als potenzielle Tänzerin oder Tänzer zu punkten.
In Teheran sollen 80'000 neue Sittenwächter eingesetzt werden. Eine Expertin zu den Massnahmen – und den Reaktionen.
In der Wissenschaft sind herabwürdigende Situationen weitverbreitet. Uni-Angehörige fühlen sich schlecht geschützt.
Immer mehr Mitarbeitende kämpfen mit psychischen Belastungen. Das ist mit hohen Kosten verbunden.
Bielo Vasquez hat Probleme mit Lesen, Schreiben und Rechnen. Heute motiviert er Jugendliche, ihren Weg zu gehen.
Schon heute haben ältere Menschen Mühe, passende Wohnungen zu finden. Die Lage wird sich bis 2040 noch verschlimmern.
Kraft, Präzision und Teamgeist: Das Schweizer Sportholzfäller-Team trainiert für die Weltmeisterschaft.
Die kroatische Limonade Pipi gibt es seit 50 Jahren – nun werfen ihr Astrid Lindgrens Nachkommen Markenmissbrauch vor.
Eine Katze oder Macron als Juwelen-Dieb? So lustig malt sich das Internet aus, was wohl im Louvre geschehen sein könnte.
Letztens ist das Jugendwort des Jahres vergeben worden: «Das Crazy».
Glosse von Jovana Nikic
Kabarettistin
Nach Meldungen zu ihrem Ableben stellt die 91-jährige Schauspielerin und Aktivistin klar: «Mir geht es gut!»
Ernähren immer mehr Menschen ihre Hunde so, wie sie sich selbst gesunde Ernährung vorstellen?
«Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger?
KI-Assistenten liefern oft falsche oder irreführende Antworten. Falsche Infos bedrohen die demokratische Beteiligung.
Das Europaparlament hat neue EU-Führerscheinvorgaben verabschiedet. Sie sollen die Sicherheit auf der Strasse erhöhen.
Sie brachte das Epstein-System ins Wanken. Ihr posthumes Buch «Nobody’s Girl» ist ein nüchternes Protokoll der Macht.
Ein Chefarzt gibt Tipps, wie man den Herbstblues vermeiden kann.
Die durchschnittliche AHV-Rente beträgt 1900 Franken. Die Altersvorsorge bietet viele spannende Zahlen.
18 Jahre lang kämpfte die Römerin dafür, dass Europas Jugend im Ausland studieren kann. Nun ist «Mamma Erasmus» tot.
Das leuchtend grüne Teepulver erobert gerade den Globus. Im Ursprungsland Japan stösst man zuweilen an seine Grenzen.
Modenschauen dauern meistens nur etwa 15 Minuten und sind doch mediale Spektakel sondergleichen. Das war nicht immer so.
In ihrem Filmdebüt porträtiert Pauline Jeanbourquin eine 17-Jährige, die die Gabe besitzt, Verbrennungen zu heilen.
Leidenschaft, Burnout und die Suche nach Balance: Lauren erzählt, warum Selbstständigkeit Fluch und Segen zugleich ist.
Was wirklich hinter Céline Dions geplatztem ESC-Auftritt steckt? Das hat sie gerade im Interview verraten.
Es wurde bei der 77. Frankfurter Buchmesse live verkündet – als Resultat einer Abstimmung des Langenscheidt-Verlags.
Ruderin Jeannine Gmelin spricht über die Minuten, in denen ihr Partner starb – und was sie daraus gelernt hat.
Immer mehr pflegende Angehörige lassen sich anstellen. Für die Firmen ein lukratives Geschäft, sagt der Bundesrat.
Die Firma, die in der Schweiz Temu-Retouren managt, hat Mitarbeiter schwarz und zu einem sehr tiefen Lohn beschäftigt.
Eine Fachrunde hat Ihre Fragen zur aktuellen Sicherheitslage in Europa beantwortet.
Ein kinoverrückter Nidwaldner hat alles dafür getan: Die Vorpremiere der neuen Doku über «Odi» läuft im kleinen Buochs.
Nach seiner Ermordung wurde Robert Oboussier gecancelt, weil er schwul war. Ein Projekt holt ihn wieder ins Bewusstsein.
Liedermacher Konstantin Wecker kennt Exzesse und Niederlagen. Doch den Mut und die Standhaftigkeit hat er nie verloren.
In Olten kann die Notschlafstelle vorerst offenbleiben. Doch jene, die dort schlafen und arbeiten, müssen weiter bangen.
Eine Neuauflage der Diddl-Produkte löst in Frankreich einen Hype aus – und könnte bald auch wieder die Schweiz erobern.
Diane Keaton starb an einer Lungenentzündung. Dies kommuniziert die Familie der Schauspielerin nun in einem Schreiben.
Manche Hunde können vom Ball nicht lassen: Forschende haben bei ihnen erstmals suchtähnliches Verhalten festgestellt.