Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Melanie Winiger, Tamy Glauser und weitere Promis absolvieren in Südkorea ein Training nach Traditionen der Shaolin.
Heute ist der Schweizer Franken eine der stärksten Währungen der Welt. Doch das war nicht immer so.
Nach Skandalen muss die Lausanner Polizei das Vertrauen von Jugendlichen und Minderheiten zurückgewinnen.
Die Stiftung Zewo hat die jährliche Spendenstatistik veröffentlicht. Diese zeigt, dass das Spendenvolumen stabil ist.
Das Frühfranzösisch steht in mehreren Kantonen auf der Kippe. Erfahren Sie im Quiz, wie es um Ihre Kenntnisse steht.
In der Schweiz werden Frauen bei der ersten Beförderung weniger berücksichtigt.
Édouard Louis schliesst seine Familiengeschichte ab: «Der Absturz» ist eine Spurensuche über den Alkoholtod des Bruders.
Im Ägeriried leben viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Schutzmassnahmen helfen, das wertvolle Moor zu erhalten.
Social-Media-Plattformen sollen laut der Petition für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht mehr zugänglich sein.
Eine Entwicklungspsychologin erklärt, warum Kleinkinder gerne Gehirnmatsch in Endlosschlaufe schauen.
Ein Dokumentarfilm berichtet von der Zerreissprobe, der das nordatlantische Verteidigungsbündnis ausgesetzt ist.
Sie bauen Boote oder Öfen und bringen die Trauben in die Flasche – warum junge Menschen altmodische Berufe wählen.
Kampf dem Rauch im St. Jakob-Park: Der FCB verbietet ab sofort das Rauchen und Vapen auf allen Zuschauerrängen.
Coop zieht MSC Fisch-Frikadellen aus dem Verkehr, weil sie mit Listerien verunreinigt sein können.
Gleich zwei wichtige Theaterhäuser in Zürich haben ab dieser Spielzeit eine neue Leitung. Was ist von ihnen zu erwarten?
Trotz vieler Beschwerden schien Obligo jahrelang unantastbar. Jetzt wurden vier Hintermänner verurteilt.
Donald Trump dreht dem freiheitlichen US-Auslandsender Radio Free Europe den Geldhahn zu. Dieser sendet einfach weiter.
Gerade ist ihr dritter Roman erschienen, da rollt eine Welle der Entrüstung auf Caroline Wahl zu. Warum der Gegenwind?
Laut einer Studie glaubt eine Mehrheit, dass alle nur noch an sich denken. Dabei sieht die Realität anders aus.
Immer mehr Männer lassen sich den Penis vergrössern. Was treibt sie zu dieser Operation?
Ein Zimmer ohne Miete, im Gegenzug helfen Studierende älteren Menschen – und finden oft mehr als ein Dach über dem Kopf.
Die SRF-Community hat ihre Lieblingswörter gewählt – poetisch, kurios und einzigartig.
Die Bäckerei Nussbaumer ist einer der Betriebe, der die geschützte Spezialität herstellen darf.
In den letzten Jahrzehnten wurden über 70 Bahnlinien stillgelegt. Was bleibt, sind spannende neue Wanderwege.
Um Chirurg oder Chirurgin zu werden, braucht es viel Übung. Doch daran mangelt es zunehmend – Fachleute warnen.
Seit dem 7. Oktober erfasst eine Welle von Israel-Hass die Welt. Eva Illouz analysiert Antisemitismus in linken Kreisen.
Wählen und abstimmen trotz geistiger Behinderung: Philosophin Barbara Bleisch über den wegweisenden Parlamentsentscheid.
Muni Max, ein neuer Banksy und das dünnste iPhone: Das sind die Fotos der Woche.
Taylor Swifts Verlobung, Wassermassen im Monsun und Filmfestival in Venedig: Das sind die Fotos der Woche.
Der 67-jährige Hans Moor kennt das Hölloch wie kaum ein anderer. Seine Leidenschaft führte zu Funden – und an Grenzen.
«Downton Abbey»-Requisiten erzielen Rekordsumme
Jackson Pollock arbeitete mit bedenklicher Farbe
Alexander Calder bekommt ein eigenes Museum in seiner Heimatstadt
Der Historiker Götz Aly schaut zurück auf die Zeit des Nationalsozialismus – und schärft den Blick auf die Gegenwart.
Alexas Quinceañera in Zürich verbindet kubanische, spanische und Schweizer Tradition – ein Fest des Erwachsenwerdens.
Der Bundesrat will internationale Adoptionen verbieten. Adoptivmütter verstehen das nicht. Es regt sich Widerstand.
Trotz Gesetzen und Richtlinien bleiben viele Fragen um den assistierten Suizid ungeklärt. Braucht es mehr Regulierung?
Konsumverwöhnt und antiautoritär: Schon vor fünfzig Jahren wurde am Wehrwillen der Jugend gezweifelt. Eine Rückblende.
Laut Schätzungen versammelten sich über 70'000 Menschen auf dem Petersplatz.
Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein und Sie dürfen sagen: «I chume druus».
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Die KI hilft auch bei moralischen Fragen: Ein Nutzer spricht über seine Erfahrungen mit dem KI-Begleiter «Amariel».
Anonym, still, bejahend: ChatGPT hilft vielen durch persönliche Krisen. Doch taugt die KI wirklich dafür?
In Lenzburg steht eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Weniger bekannt: Schlossdrache «Fauchi».
Am 13. September 2025 ist internationaler Tag der Ersten Hilfe. Wir haben Ihre Fragen zur Lebensrettung beantwortet.
Zwei Walliser Kindheitsfreunde stolpern planlos ins Abenteuer – und gewinnen mit Humor und Herz das Goldene Beil.
Ein bis zwei Kinder pro Klasse werden gemobbt, wie Studien zeigen. Erfahrungsberichte von Betroffenen.
Subkultur und Clubbing bis zum Umfallen: Das ist Berlin. Doch Verdrängung und Spardruck setzen der Kulturmetropole zu.
Videos vom Kirk-Attentat und extreme Kommentare verbreiten sich rasant. Warum reagieren die Plattformen nicht stärker?
Wer vor dem Schlafen Käse isst, träumt gerne mal schlecht: zum Beispiel von PFAS-Giften oder einem AKW auf dem Mond.
Glosse von Stefanie Grob
Kabarettistin
Aufrufe zum Kulturboykott gegen Israel erfassen auch die Filmbranche. Macht das der israelischen Regierung Eindruck?
Am 12. September 1977 starb der südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivist Steve Biko in Polizeigewahrsam.
Einem Reh, Fuchs oder Igel zu begegnen, kann Glücksgefühle auslösen. Diese Tiere zu füttern, kann jedoch fatal sein.
Mehr Krisen, mehr Extreme, mehr Tempo – ist das nur ein Gefühl? Wir fragen die Bundespräsidentin und analysieren Zahlen.
Ein junger Tessiner hat seinen Arm verloren – und tritt nun im Downhill an. Das Portrait von Matteo Conconi.
Der Ständerat ist zwar gegen die Kita-Initiative, aber für mehr Geld für die familienergänzende Kinderbetreuung.
Seit 40 Jahren pflegt Agnes Schneider Heilkräuter. Nach altem Wissen stellt sie Salben, Tees und Pflegeprodukte her.
Eine Fachrunde hat Ihre Fragen zum Leben auf dem Mars beantwortet. Die wichtigsten Erkenntnisse.
Die Buchzensur an US-Schulen nimmt zu – Florida wird dabei zum «Blueprint» für andere Bundesstaaten.
Warum heisst das neue Album von Ed Sheeran «Play»? Und wie klingt es? Die wichtigsten Facts kurz vor dem Release.
Weil bei Auslandsadoptionen jahrelang gepfuscht wurde, ist eine Diskussion um Aufarbeitung und Verbesserung entstanden.
Die türkische Staatsanwaltschaft leitet Ermittlungen gegen die Girlband «Manifest» ein – wegen «Obszönität».
Zehn günstige DAB+-Radios für den Heimeinsatz wurden getestet. Nur ein einziges Gerät kann überzeugen.
Was wirklich hinter Céline Dions geplatztem ESC-Auftritt steckt? Das hat sie gerade im Interview verraten.
Die Fachrunde hat von 20:30 bis 22 Uhr Ihre Fragen zum Thema Frühfranzösisch beantwortet.
Eine Ausstellung zeigt, wie unterschiedlich Kulturen weltweit den Übergang ihrer Verstorbenen nach dem Tod gestalten.
Am zweiten Tag der Basler Fasnacht sind keine motorisierten Wagen mehr zugelassen. Dies sorgt für Diskussionen.
Der Waadtländer «eCop» François ist ein Star im Internet. Was machen seine Deutschschweizer Kolleginnen und Kollegen?
Die Bezeichnung «Abwart» hören heutige Hauswarte und Hauswartinnen ungern. Denn der Beruf hat sich stark verändert.
Ein Wanderer muss mit dem Helikopter evakuiert werden. Seine Krankenkasse lehnt eine Kostenübernahme ab. Zu Recht?
Männer sind auf den oberen Kaderstufen rund doppelt so häufig vertreten wie Frauen. Das zeigt eine neue Analyse.
Seien es der Blutmond von letzter Nacht oder die neuen Bilder des James-Webb-Teleskops: weshalb uns das All fasziniert.
Was steckt hinter dem grossen Anstieg? Christoph Leibundgut von der Beratungsstelle für Unfallverhütung ordnet ein.
«The Pitt», «The Studio» und «Adolescence» räumen bei den diesjährigen Emmy Awards ab.
In den letzten Jahren hat die römisch-katholische Kirche mit mehreren Heiligsprechungen weltweit für Aufsehen gesorgt.
Eva Scheurer ist Direktorin des Basler Instituts für Rechtsmedizin. Sie blickt zurück auf 100 Jahre Rechtsmedizin.
Das Theater Basel will Jeanne d’Arc mit Anorexie verknüpfen und sucht Betroffene für eine Bühnenrolle. Fachleute warnen.