Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Fast ein Viertel der 24-Jährigen in Zürich konsumiert Kokain. Wie kann Prävention dennoch gelingen?
Die Heilige Schrift von Moutier Grandval ist gerade im Jura zu sehen. Warum kann sie nicht fix in der Schweiz bleiben?
Sport wird für Geflüchtete zur Brücke in die Gesellschaft – und öffnet Türen, wo Sprache allein nicht ausreicht.
Die gefundene Gruft erzählt mit tausend gemalten Details von den Sitten und Gebräuchen des alten Ägyptens.
Immer mehr Menschen kehren der Kirche den Rücken. Zurück bleibt ein Vakuum. Entsteht daraus Neues oder Gefährliches?
Als Baby wurde Jovita Bieler aus Indien adoptiert. Nun sucht sie nach Antworten – doch die Zeit läuft gegen sie.
Verlassenes Santorini und Unabhängigkeitstag in Sri Lanka: Das sind die Fotos der Woche.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es in unserem Newsquiz heraus.
Google Maps wird 20 Jahre alt. Wie die Anwendung unsere Wahrnehmung verändert hat und mehr über den Navigationsdienst.
Kendrick Lamars Hit «Not Like Us» hat bei den Grammys abgeräumt. Der Auftritt beim Super Bowl wirft Fragen auf.
Von Schnitzeljagden, Schönheitsträumen und einem Dating-Experiment: Diese Highlights laufen im Februar im SRF-Stream.
In Alberswil LU steht das Agrarmuseum Burgrain. Unter neuer Leitung will es nicht länger ein Schattendasein fristen.
Immer mehr Frust bei Bündner Baubehörden wegen Einsprachen – oft von Zweitheimischen.
Ritter und Pfister müssen sich einer parteiinternen Untersuchung stellen. Diese geht weit ins Privatleben.
Dieses Jahr ist die Grippewelle stärker als letztes Jahr. Betroffen sind vor allem Kinder, Jugendliche und Senioren.
Schweizweit sind rund 2200 Menschen obdachlos. Einer davon ist Hausi. Einblicke in eine Parallelwelt, mitten in Zürich.
In Kiew wurde eine Einrichtung eröffnet, um LGBTQ-Militärangehörigen Hilfe zu bieten.
Der Social-Media-Star und die ehemalige Bachelorette erwarten ihr erstes Kind. Dies verkünden sie über Instagram.
Es liest und lernt sich nicht überall gleich schön. Ein Überblick für Viellesende und Studierende.
Ein Snowboardprofi kehrt aus dem Ruhestand zurück, um eine offene Rechnung zu begleichen.
Im Herbst 2025 gibt es eine zweite Staffel «Champion der Champions». Mit dabei sind: Christian Stucki und Mirjam Ott.
In Embd VS sind vier Gemeinderäte gewählt worden, ohne kandidiert zu haben. Vielen Gemeinden fehlt das Personal.
«Schni-Schna-Schnappi, Schnappi, Schnappi, schnapp»: Vor 20 Jahren machte ein Krokodil die kleine Joy zum Star.
Eine Schau in Lausanne zeigt, wie Sportler nicht nur mit ihrer Leistung, sondern auch mit den Outfits Aufsehen erregen.
Der Bund setzt auf den Detailhandel zum Kunststoff sammeln. Die bisherigen Sammelsysteme sind noch nicht kompatibel.
Das Anwesen, in dem einst die weltberühmte Schauspielerin Audrey Hepburn lebte, steht nun zum Verkauf.
Beats oder Lyrics: Was ist wichtiger im Hip-Hop? Eine neue Studie überrascht mit klaren Antworten auf eine alte Frage.
Das beleuchtete Bundeshaus zum Holocaust-Gedenktag und ein hüpfender Bassist: Das sind die Fotos der Woche.
Ein Rollwagen von Louis Vuitton und das Moderationstrio für den Eurovision Song Contest: Das sind die Fotos der Woche.
Die spezielle Mähne der Äffchen, die aus Südamerika stammen, erinnern an den verstorbenen Pianisten Franz Liszt.
SRF muss sparen – und streicht daher die Sendung «Gesichter und Geschichten», kurz «G&G», im Sommer aus dem Programm.
Kleines Abenteuer mit grossem Spassfaktor – SRF-1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni nimmt Sie mit auf Wildtierspurensuche.
Intime Momente kommen im Pflegeheim oft zu kurz. Ein neuer Raum soll Abhilfe schaffen.
Moderator Adrian Küpfer und Zauberer Lionel Dellberg verblüffen mit Zaubertricks im Radio die Nation.
Outdoor-Reporter Marcel Hähni hat den Randenzug westlich von Schaffhausen unter die Füsse genommen.
Männer erzählen über Männer. So sieht oft der Blick auf die Geschichte aus. Aber welche Frauen haben Europa mitgeprägt?
Ein Oscar-Gewinn für «Emilia Pérez» schien zum Greifen nah – alte Tweets der Hauptdarstellerin mischen die Karten neu.
Fünf Fragen, drei davon müssen richtig sein – das ist «3 vo 5». Testen Sie Ihr Wissen.
Machen Sie das Quiz.
In der Schweiz sind rund 100'000 Kinder von einem suchtkranken Elternteil betroffen. Einer davon ist Rapper Gimma.
Mit seinen Videos erreicht Jodok Vuille auf Social Media ein Millionenpublikum. Das stellt sein Leben auf den Kopf.
Ein Abenteuer als Familie: Seit zwei Jahren reisen Gabriella Sieber und René Loosli mit ihren drei Kindern durch Mexiko.
In einer Umfrage findet rund die Hälfte der «dialog»-Community, dass das Amt des Bundesrats unattraktiv geworden sei.
Die sechs wichtigsten Storys zu den 67. Grammy Awards.
Alice Munro schwieg zum Kindesmissbrauch ihres Gatten. Nun spricht die Tochter deutlich über die Passivität der Mutter.
Andermatt-Sedrun und Crans-Montana gehören einem US-Investor. Andere Schweizer Skigebiete setzen auf lokale Verankerung.
Die Fedpol-Chefin verlässt das Bundesamt für Polizei mit einer Diskussion über den Wert innerer und äusserer Sicherheit.
Warum nur will fast niemand in den Bundesrat?
Glosse von Simon Chen
Kabarettist
Nicht nur Handys stören den Unterricht. Zunehmend werden Kinder auch von Smartwatches abgelenkt.
Der Soziologe Hartmut Rosa glaubt, dass der Gesellschaft der Glaube an eine bessere Zukunft fehlt.
Die Stadt Zürich betreibt vier spezielle Notunterkünfte für obdachlose Familien. Sie leben dort in engen Verhältnissen.
Trauer, Erschöpfung und viel Liebe: Ein Paar mit einem Kind mit Behinderung lässt uns in seine Gefühlswelt blicken.
Der aktive Geschäftsmann und die gut gelaunte Hausfrau – so priesen Lindt, Maggi und andere 1965 ihre Produkte an.
Begleitet von starken Emotionen wurden an den diesjährigen «G&G»-Awards noch stärkere Persönlichkeiten geehrt.
Die Zahl der Beschwerden über Rassismus im Internet hat 2024 um 60 Prozent zugenommen.
Das Benefizkonzert «FireAid» holte über 30 Stars auf die Bühne, um Opfer der kalifornischen Waldbrände zu unterstützen.
Warum Jugendliche besonders anfällig für solche Trends sind und weitere Antworten auf Fragen zur Paracetamol-Challenge.
Ist Fast Fashion noch tragbar? So will die SRF-Community die Altkleiderberge verhindern.
Bei den Ermittlungen zu Bombenexplosionen in Genf hat die Polizei zum ersten Mal eine menschliche Spur.
Kinder sehen in Videos und Games brutale Inhalte aus Squid Game. Wie passiert das und was können Eltern tun?
Ein internationaler Wettbewerb für Popmusik schwebt ihm vor – als Pendant zum ESC, von dem Russland ausgeschlossen ist.
Das Skigebiet Hoch-Ybrig möchte zwei Kabinen verkaufen. Doch was wurde aus anderen ausgemusterten Bergbahnen?
Der Bundesrat will Privilegien beim Bezug von Vorsorgekapital reduzieren. Vermögende müssten mehr bezahlen.
Fast alle Mieterparteien fechten die Kündigung an. Einen solch grossen Protest erlebt der Zürcher Mieterverband selten.
Obwohl die Zahl der Asylgesuche sinkt, setzen viele Länder auf schärfere Massnahmen. Eine Migrationsexpertin ordnet ein.
Die britische Sängerin und Schauspielerin starb im Alter von 78 Jahren.
Immer mehr Erwachsene entdecken die Spielzeugwelt wieder für sich. Was gibt ihnen das? Zu Besuch bei einem Legofan.
Weshalb wurde der als geeignet geltende Theophil Sprecher von Bernegg nicht zum General gewählt?
Klingeltöne erleben eine Renaissance – in Apps. «Schuld» sind Millennials in Retro-Stimmung.
Die Schweizer Skiprofis dominieren die Speedrennen im Weltcup. Hinter den Erfolgen steckt minutiöse Forschungsarbeit.
Die politischen Haltungen von jungen Frauen und jungen Männern driften auseinander. Eine SRG-Umfrage zeigt, wo genau.
Die Grippewelle hat die Romandie noch immer besonders heftig im Griff. Steht dies der Deutschschweiz noch bevor?
Schönheitseingriffe boomen. Colette Camenisch erzählt von emotionalen Momenten und Verantwortung.
Heute hat der erste ESC-Vorverkauf begonnen. Nach sieben Minuten waren keine Tickets mehr für die Live-Shows erhältlich.