Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Künstliche Intelligenz «Meta AI» ist jetzt auch in Europa auf Whatsapp, Instagram und Facebook verfügbar.
Die plötzliche Schliessung der Geburtenabteilung Frutigen BE sorgt für Empörung – Schwangere bangen um ihre Sicherheit.
Bis in die 1970er-Jahre wurden mittellose Menschen in Armenhäuser zwangseingewiesen. Ein dunkles Kapitel der Schweiz.
Mit Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau auf Weltraummission gestartet. Ein Überblick über Weiblichkeit im Orbit.
Einmal jährlich führt «G&G» die Zuschauenden hinters Licht. Hier eine Liste der besten Scherzbeiträge.
Eine neue Umfrage in der Schweiz zeigt, wie schlecht der Ruf der katholischen Kirche ist. Dies zu ändern wird schwierig.
Prinzessin Madeleines neuer Fokus: Produkte für junge Menschen – das passt zum wohltätigen Engagement der Schwedin.
Der 1. April hat weltweit als Tag der Streiche und Scherze eine lange Geschichte – auch im TV und Radio.
Unser Gehirn legt fortlaufend neue Erinnerungen an. Nur stimmen die nicht immer. Gespräch mit einem Neuropsychologen.
Ja, es gibt tatsächlich Leute, die sich eine Woche als Kreis vorstellen. Oder Leute, die gar keine Bilder im Kopf haben.
Die nilpferdähnlichen Mumintrolle sind ein finnischer Exportschlager. Heute werden sie zunehmend «queer» gelesen.
Die Reise in die Mongolei wird für Jonny Fischer zur Zerreissprobe. Er findet keinen Anschluss und fühlt sich fremd.
Demeter, Steiner-Schulen und Weleda sind weiterhin populär. Dennoch steht Rudolf Steiner heute auch oft in der Kritik.
Nicht einmal die Hälfte der Stimmbevölkerung stimmt ab. Wie kann die Schweiz die Wahlbeteiligung erhöhen?
Zverev zeigt seine beste Grimasse, die Spargelzeit steht vor der Tür und Rothirsche: Das sind die Fotos der Woche.
Johannes «JJ» Pietsch wagt mit «Wasted Love» etwas Neues. Die Mischung aus zwei Genres kommt bei den Wettbüros gut an.
20 Jahre lang liefert das Gesellschaftsmagazin «G&G» ganz besondere Fernsehmomente. Fünf Highlights.
Die Konflikte auf der Welt häufen sich, doch nicht alle erhalten die gleiche Aufmerksamkeit. Warum ist das so?
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Eine Sonnenfinsternis ist immer ein faszinierendes Ereignis – in der Schweiz findet heute Samstag eine statt.
Immer mehr Firmen schränken grosszügiges Homeoffice ein. Das ist nicht so schlimm, wie es klingt.
Während zwei Reisen nach Alaska und Sambia werde ich aus meiner Komfortzone gerissen. Das habe ich daraus gelernt.
Mittlerweile ist der Monarch wieder in seinem Londoner Anwesen. Termine für den Folgetag werden jedoch verschoben.
Social Media, toxische Männlichkeit und ein grausames Verbrechen: Ein fiktiver Messermord wühlt Grossbritannien auf.
Die gemeinsame Tochter spricht schonungslos darüber, dass ihr Vater Dominique Pelicot ihre Mutter vergewaltigen liess.
Donald Trump tobt – wegen eines Porträts, das ihn wenig vorteilhaft zeigt. Dabei fällt es gar nicht so aus dem Rahmen.
Ein ETH-Professor hat seine wissenschaftliche Formel für den perfekten Espresso einem breiten Publikum vorgestellt.
Bad Bunny im Pelzmantel, Rauchfackeln an der Parlamentssitzung und Rückholmission erfolgt: Das sind die Fotos der Woche.
Farbenfrohes Holi-Festival, totale Mondfinsternis und Fastenbrechen: Das sind die Fotos der Woche.
Die «Mercy»-Sängerin meldet sich nach langer Pause auf Social Media zurück – mit neuem Song im Gepäck.
Dass unsere Erinnerungen alles andere als verlässlich sind, wird in einem Live-Experiment mit Publikum schnell klar.
Mitten im Katastrophengebiet überlebt seine Jurte wundersam. Ihr Haus jedoch ist von den giftigen Flammen verseucht.
Candace Bushnell hat mit «Sex and the City» Kultgeschichte geschrieben. Jetzt steht sie selbst im Rampenlicht.
Die Bühne hat Rolf Knie gesehen, der Clown lebt jedoch in ihm weiter.
Der Social-Media-Trend LED-Masken unter der Lupe: Sie sollen Unreinheiten mittels farbigem Licht beseitigen.
Wer über 60 und körperlich aktiv ist, trinkt mehr Alkohol als «Couch-Potatoes». Ein Studienautor weiss die Gründe.
Vier Wochen nach Kinostart hat die filmische Hommage an Pflegefachkräfte die Marke von 100'000 Eintritten übertroffen.
Fünf Fragen, drei davon müssen richtig sein – das ist «3 vo 5». Testen Sie Ihr Wissen.
Die Europäer und Europäerinnen kaufen so viele Kleider wie nie. In der Schweiz sieht es ähnlich aus. Die Fakten.
Der Knoblauchkonsum in der Schweiz hat sich in den letzten zwanzig Jahren fast verdoppelt. Warum eigentlich?
Designforscherin Andrea Jäggi weiss, wie man Tiere schlachtet, Menschen bestattet und wie Insekten am besten schmecken.
Immer mehr Menschen haben die Diagnose ADHS. Die Zunahme lässt auch Zweifel aufkommen: Sind so viele wirklich betroffen?
Weltweit setzen Städte auf die Strassenbahn. Auch Lausanne und Lugano haben bald wieder ein Tram. Folgen weitere?
Katy Perrys Ticketverkauf stockt. Jetzt soll Taylor Swift helfen.
Wie wurde das Internet vom Ort des freien Austausches zur Spielwiese von Tech-Milliardären?
Engagement für das Wohl der Tiere ist von grossem Wert und trägt zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen bei.
Zürich will ihre Bürgerinnen und Bürger vor Werbung schützen. Das sagt viel aus über das Menschenbild der Politik.
Glosse von Simon Enzler
Kabarettist
Bei der Lebensmittelverschwendung belegt die Schweiz im europäischen Vergleich einen Spitzenplatz.
Regisseurin Livia Vonaesch über die jahrelangen Dreharbeiten auf dem kleinen Segelboot einer fremden Familie.
Die Welt um die Schweiz ist in Aufruhr. In der Schweiz geht das Leben ruhig weiter. Doch die Menschen sind in Sorge.
In dieser Umfrage zeigt sich, ob man das Zeug für das Dating-Experiment «Alone Together» hätte.
Als Schriftstellerin sei sie nie wirklich ernst genommen worden, schreibt die Bestsellerautorin in ihrem neuen Buch.
Seit der Hospiz-Gründung vor 30 Jahren hat sich die Sicht auf die Sterbebegleitung verändert. Ein Problem blieb aber.
Ein Vier-Punkte-Plan sollte die Mieten dämpfen. Drei Ideen sind gescheitert – bleibt nur noch Kosmetik?
Mit der Aktion will der WWF aufrütteln. Auch in Schweizer Gemeinden gingen samstagabends vorübergehend die Lichter aus.
Die Mindestfranchise soll nach 20 Jahren angehoben werden. Die SRF-Community ist entsetzt und fordert Alternativen.
Die Band um Bill und Tom Kaulitz reagiert auf vermeintliche Fakten, die ChatGPT über Tokio Hotel ausspuckt.
Google, Facebook & Co. sind innert zwei Jahrzehnten durch die Decke geschossen – dank datengesteuerter Werbeeinnahmen.
Austausch zwischen Brocki, Café und Laden: Ein Aargauer Projekt bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.
Nach einer Untersuchung verliert die Waadtländer Staatsrätin Valérie Dittli ein Ressort – doch sie bleibt im Amt.
Zum Eurovision Song Contest sind zahlreiche Aktivitäten geplant, darunter ein prominentes Klassentreffen an der Messe.
Die Mieten in der Schweiz sind im letzten Jahr so stark gestiegen, wie seit 2005 nicht mehr – im Schnitt um 4.5 Prozent.
Trotz der grossen Herausforderungen glaubt Sabine Reber daran, geschmackvollen alkoholfreien Rotwein zu produzieren.
Ein Glücksforscher kritisiert den Weltglücksreport und attestiert der Schweiz ein hohes Niveau – trotz vieler Singles.
Ob und wie GLP-1 beim Abnehmen wirkt, zeigt sich mit der Anwendung. Walburga Hilgers Bilanz nach den ersten 12 Monaten.
Am 21. März ist der Welt-Down-Syndrom-Tag. Was bedeutet eigentlich genau Down-Syndrom?
Die Tessiner Band ist schon lange Kult. Dabei stand Gotthard mal vor dem Zerfall. Jetzt ist ihr neues Album da.
Auch mit seinen 150 Jahren ist Rainer Maria Rilke bei jungen Menschen beliebt. Ein Blick auf das Poetik-Pop-Phänomen.
Der Mord an einer bulgarischen Prostituierten aus dem Jahr 2014 ist bis heute ungeklärt. Jetzt wird wieder ermittelt.
«Cholitas» brechen Klischees mit traditioneller Tracht und Skateboards. Eine Ermächtigung indigener Nachfahrinnen.
ADHS ist ein grosses Thema in den sozialen Medien. Dabei lässt sich ein Trend erkennen, ADHS sehr positiv darzustellen.
Vor rund drei Jahren kam der erste Sohn des Moderators und seines Ehemanns zur Welt – nun erwarten sie Kind Nummer zwei.
Früher lockten Delfine die Besucherinnen und Besucher an, heute sind es Achterbahnen. Die Neuausrichtung funktioniert.
Der steinige Weg von Ex-Häftling John nach dem Gefängnis zurück in die Gesellschaft.