Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Stadt will, dass die Konsumräume nur noch Waadtländerinnen und Waadtländern zur Verfügung stehen.
OpenAIs neue Video-KI erzeugt täuschend echte Clips. Das Unternehmen weiss um mögliche Gefahren, tut aber wenig dagegen.
Die Schweiz diskutiert über ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen und Schülerinnen. Was spricht für oder gegen ein Verbot?
Die Frau von Schauspieler Bruce Willis veröffentlicht ein Buch über Demenz. Damit will Emma Willis Betroffene ermutigen.
Von «Squid Game» bis «Wednesday»: Netflix setzt auf Freizeitparks, um gegen Disney+ und Tiktok zu bestehen.
Politisch ist klar: Die Wurst muss eine Wurst sein. Doch das Design von Essen kann neue Überzeugungen schaffen.
Wie in der Schweiz kommen auch in anderen Ländern immer weniger Kinder zur Welt. Fünf Länder und ihre Gegenmassnahmen.
Das Landgericht München hat entschieden: ChatGPT verletzt Urheberrecht mit Texten neun bekannter Lieder.
Pflegestunden und Personal stiegen um ein Viertel – vor allem durch mehr gewinnorientierte Anbieter.
Die Zahl der Unfälle mit E-Trottinetts steigt. Betroffen sind häufig Lenker ohne Helm und unter Alkoholeinfluss.
Schon die Form ist aussergewöhnlich: 10 Hefte in einer Box – so sieht Marco Odermatts Biografie aus.
Bund und Kantone wollen verstärkt auf häusliche und sexualisierte Gewalt reagieren. 2026 kommt eine nationale Helpline.
Im Tessin reifen jetzt Kakis, die kaum jemand pflückt. Bäuerin Claudia Gorbach zeigt, was in der kleinen Frucht steckt.
Ein Traktor im Publikum, Beatrice Egli auf der Bühne und ein Entertainer in Feierlaune: Das ist Trauffer im Grossformat.
Regisseurin Yi Zhou wirft Renner sexuelle Belästigung, Machtmissbrauch und Bedrohung vor und geht in «Insta-Offensive».
Sommer 2025: volle Stadien, die Schweiz im Viertelfinal, das Land im Fussballfieber. Spürt man das heute noch?
Die erneute Verschiebung von GTA VI löste eine Flut an Memes aus. So lacht das Netz darüber.
1.29 Kinder hat eine Frau im Schnitt – vor allem Drittgeburten gingen zurück. Immer mehr wollen zudem kinderlos bleiben.
Nach 231 Tagen hinter Gitter sieht Boris Becker sein Leben anders. Bei «Late Night Switzerland» spricht er darüber.
Wenn man muss und nicht kann: Vielen Menschen fällt das Urinieren in der Öffentlichkeit schwer.
Wohntrends wechseln schneller als Wandfarben trocknen – dieses Glossar hilft, den Überblick zu behalten.
Am Wochenende hat das neue Museum in Solothurn seine Türen geöffnet. Initiator Jean-Marc Probst will Emotionen wecken.
Auch Sternchen können stolpern: Nach jahrelanger Ausbildung fällt der Megastar durch. Und nimmt’s gelassen.
Der Norweger Erling Kagge hat die Pole der Welt zu Fuss erreicht. Heute sucht er keine Rekorde mehr, sondern die Stille.
Zum ersten Mal seit dem Tod ihres Mannes kehrt Berta in die Berge zurück und bekommt einen Wunsch erfüllt.
Gandria ist bekannt für seine Olivenhaine. Doch deren Zukunft ist ungewiss – das Geld für die Pflege fehlt.
Blicke in den Himmel, ein kollabierender Turm und sich nähernde Serien-Monster: Diese Fotos brennen sich ein.
Bernhardinerwelpen, «Melissa» und eine Heidi Klum als Medusa: Das sind die Fotohighlights der Woche.
Ein historisches Ereignis, ein abgerissenes Monument und das kleinste Bier der Welt: Das sind die Bilder der Woche.
45 Jahre im Amt – und kein bisschen müde. Attilio Savioni blickt auf ein Leben im Dienst eines Bündner Dörfchens zurück.
Die KI wirkt schon heute täuschend menschlich. Alles nur gespielt – aber in Zukunft ist ein KI-Bewusstsein denkbar.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
«I love you, I leave you» zeigt Musiker Dino Brandão in einer psychischen Krise – ein wichtiges Dokument.
Eine Filmbiographie über Michael Jackson kommt 2026 ins Kino – der erste Trailer lässt viele Fragen offen
Viagra, hungrige Richter und Eichhörnchen: Mathias Plüss sammelt seit Jahren skurrile und geprüfte Fakten.
Die Dokumentation über die Drogensucht des deutschen Rappers Haftbefehl hinterlässt auch in Schweizer Rap-Szene Spuren
Chaos im Konzertsaal: Pro-palästinensische Aktivisten haben ein Konzert des Israel Philharmonic Orchestra gestört.
Fünf Fragen zum Schweizer Ski-Superstar – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, um auf dem Podest zu landen.
Fünf Fragen zum Thema Farben – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, damit sich der Tag bunter anfühlt.
US-Christen stehen diskussionslos hinter Trump – ein Eindruck, den man gewinnen kann. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Senken kindlich aussehende Sexpuppen die Hemmschwelle, dass Pädophile zu Tätern werden? Eine Expertin ordnet ein.
Erstmals ist das Internet für junge Personen wichtiger als persönliche Kontakte, urteilt der Studienleiter.
Was steckt hinter der Weltsensation, die einst als Harry-Potter-Fanfiction begann? Die Antwort findet sich im Internet.
SRF Meteo hat Ihre Fragen zu den Themen Wetter, Klima und Redaktionsarbeit beantwortet.
Eine junge Frau wirft dem Mann Vergewaltigung vor – und erlebt heftigen Gegenwind. Iran-Kennerin Mina Khani ordnet ein.
Behörden gelingt ein Schlag gegen illegale Goldschürfer im Amazonas. Doch auch die Schweiz könnte etwas dagegen tun.
Nachdem der Hurrikan Melissa enorme Schäden hinterlassen hat, beginnen in der Karibik die Hilfsaktionen anzulaufen.
Wenn der Kleiderschrank zum Giftschrank wird: Das Nachhaltige an der Mode sind heute meist die Chemikalien.
Glosse von Stefanie Grob
Kabarettistin
Die Westschweiz erlebt einen Anstieg von Homejacking: Einbrüche, die stattfinden, während jemand zu Hause ist
Gerade hat das opulente Grand Egyptian Museum nach 20 Jahren Bauzeit eröffnet. Doch ein ikonisches Stück fehlt.
Ticks und Marotten sind etwas menschliches. Sie helfen uns im Alltag. Doch nur solange sie unser Leben nicht bestimmen.
Rhyner liebt es, die Komfortzone zu verlassen, Neues auszuprobieren und aus dem vermeintlichen Scheitern zu lernen.
Erste Bilanz nach rund 100 Tagen: Ein Gespräch mit dem neuen Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia, Michael Kinzer.
Der Test zeigt: Die Hälfte der Hersteller machen zu hohe Fütterungsempfehlungen oder unnütze Werbeaussagen.
Ein Kulturjournalist erklärt das Phänomen «Haftbefehl» – und warum die Doku über dessen Kokainsucht so bewegt.
Vor 75 Jahren unterzeichneten europäische Staaten die EMRK – ein Fundament für den Schutz der Menschenrechte.
Herbstwanderung auf dem Wirzweli – zwischen Käse und Nebelschwaden. Der Wandertipp für den Monat November.
Bernd Brunner hat die Kulturgeschichte des Aquariums geschrieben. Und die begann erst einmal befremdlich.
In Nazi-Deutschland wirkten auch Schweizer – in teils verstörenden Rollen. Drei Schicksale.
Erst das Trennungs-Album, dann das Sextoy, nun die Verkleidung: Lily Allen sorgt dafür, dass sie im Gespräch bleibt.
Über Jahrzehnte prägte ein Kartell den Schweizer Biermarkt. Mit seinem Ende begann eine Phase des Umbruchs.
Die Moderatorin und Sängerin stand zuletzt beim Eurovision Song Contest im Rampenlicht. Was bleibt von dieser Zeit?
Die Schweizer Comedienne erhält für ihre intelligenten und gesellschaftskritischen Auftritte den Comedy-«Bambi».
Der Emmentaler Käse befindet sich in der Krise – und auch juristisch wird die geschützte Bezeichnung zurzeit diskutiert.
Die Nachfrage nach Ferien im Wohnmobil ist ungebrochen. Der Erfolg hat auch Schattenseiten. Lösungen sind gefragt.
Aus Film und Serien gibt es viele Klischees rund um Botschafter. Paul Seger verrät, wie es wirklich ist.
Doch in Basel ausgestellt: In der Kunstmeile hängt pünktlich zu Allerheiligen die Trump-Skulptur «Saint or Sinner».
Nach seiner Frühpensionierung zieht es den Basler auf die Gandegghütte – trotz Herzmuskelentzündung und Heimweh.
Früh tanzen statt lange wach bleiben: Coffee-Raves sind Partys am Morgen – mit Beats, Kaffee und an neuen Locations.
Anna Netrebko tritt am Opernhaus Zürich auf. Welchen Platz hat die russische Opernsängerin auf westlichen Bühnen?
Vom Pandemie-Hobby in die Popkultur: Der Siegeszug des Sauerteigs zeigt, wie ein altes Handwerk ein neues Hoch erlebt.
Seit März 2025 wurden in Frankreich über 140 falsche Lokalmedien entdeckt – sie verbreiteten pro-russische Fake News.
Geschwister bewundern, duellieren und helfen sich. Und später? Ein persönlicher Essay über eine Schwestern-Beziehung.
Könnte die Schweiz die grossen Weltmächte übertreffen bei der Entwicklung einer KI, die «denkt» wie Menschen?