Zum Inhalt springen

Sicheres Login Brack gibt nach angeblichem Hacker-Angriff Entwarnung

Trotz Entwarnung: Wer überall ein identisches Passwort nutzt, spielt Cyberkriminellen in die Hände. Sie können gleich mehrere Konten hacken. So schützen Sie sich vor einem Datendiebstahl.

Für viele Kundinnen und Kunden von Brack dürfte es ein Schock gewesen sein. Vor wenigen Tagen behauptete ein Unbekannter in einem dubiosen Internetforum, er verkaufe die gesamte Datenbank des Onlineshops. Darunter seien sensible Informationen über 2.5 Millionen Kundinnen und Kunden. Er verfüge über Chats mit dem Kundendienst, Telefonnummern und sogar Rechnungsangaben.

«Espresso» ist an Ihrer Meinung interessiert

Box aufklappen Box zuklappen

Hilfe vom Passwort-Manager

Nach einer internen Untersuchung gibt Brack jetzt Entwarnung. «Es flossen keine Daten von Kundinnen und Kunden aus der Infrastruktur des Unternehmens ab», heisst es in einer Medienmitteilung. Brack sei nicht gehackt worden.

Dennoch rät das Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden, ihr Passwort für den Shop und andere Onlinedienste präventiv zu erneuern. Denn: Es sei möglich, dass einzelne Kundinnen und Kunden auf Listen von Cyberkriminellen auftauchten. «Dies ist ein seit vielen Jahren bekanntes Problem», schreibt Brack auf Anfrage.

Die Cyberkriminellen würden die Logins via Phishing ergaunern. Opfer seien meist Personen, die sich überall mit identischen Zugangsdaten einloggen. Stets dasselbe Passwort zu nutzen, ist auch laut Bundesamt für Cybersicherheit ein Sicherheitsrisiko. Mit diesen vier Tipps schützen Sie sich vor einem Datendiebstahl:

  • Verwenden Sie Ihre Passwörter nicht mehrfach: Ob beim Login für die Krankenkasse, die Bank oder für unterschiedliche Onlineshops, wählen Sie pro Zugang ein eigenes Passwort.
  • Starke Passwörter verwenden: Laut Bundesamt für Cybersicherheit soll ein Passwort mindestens zwölf Zeichen lang sein und aus Zahlen, Gross- und Kleinbuchstaben bestehen. Die Kombination sollte keinen Sinn ergeben. Passwörter wie «Tomate1» oder «Olivia21» eignen sich daher nicht. Der Passwortcheck der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich zeigt, wie stark ein Passwort ist.
  • Ein Passwort-Manager hilft: Es ist knifflig, sich an viele unterschiedliche, lange Passwörter zu erinnern. Benutzen Sie daher am besten einen Passwort-Manager, der ihre verschiedenen Kennwörter verwaltet. Der Zugang ist durch ein «Master-Passwort» geschützt.
  • Aktivieren Sie nach Möglichkeit die Zwei-Faktor-Authentifizierung: Dabei handelt es sich um einen Login-Prozess in zwei Schritten. Nebst dem Passwort müssen Kundinnen und Kunden einen weiteren Code eingeben. «Diese Zwei-Faktor-Authentifizierung ist immer gut», sagt SRF-Digitalexperte Guido Berger. Besonders bei wichtigen Diensten, wie etwa dem E-Mail-Account, sei die Sicherheitsmethode sinnvoll.

Espresso, 11.4.25, 8:10 Uhr

Meistgelesene Artikel