Ob als Wachmacher für zwischendurch oder als Szenegetränk in Clubs und Bars: Mate-Softgetränke sind in der Schweiz beliebt wie nie. Dabei stammt der koffeinhaltige Mate-Tee ursprünglich aus Lateinamerika und wird dort traditionell als warmes Aufgussgetränk zubereitet.
Doch welches Mate-Softgetränk schmeckt am besten? Um das herauszufinden, lädt der «Kassensturz» zur grossen Degustation ins Einkaufszentrum Shoppi Tivoli in Spreitenbach. Das Publikum kürt dabei aus neun verschiedenen Mate-Getränken aus dem Schweizer Handel den Favoriten.
So haben die Produkte abgeschnitten
-
Bild 1 von 9. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 9. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 9. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 9. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 9. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 9. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 9. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 9. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 9. Bildquelle: SRF.
Unter Beobachtung von Mitarbeitern des Marktforschungsinstituts Sensoplus probiert jede Testperson drei Produkte und bewertet diese nach Aussehen, Mundgefühl und Geschmack der Getränke. Auffallend: Vor allem jüngere Probanden und Probandinnen kennen das trendige Erfrischungsgetränk und schätzen seine belebende Wirkung.
Bei älteren Testpersonen sieht das anders aus. Viele haben Mate noch nie probiert – so auch Ernst Bühlmann: «Ich habe das zum ersten Mal getrunken. Die drei verschiedenen Produkte sind so unterschiedlich. Es ist schwierig zu beurteilen», sagt er.
Club-Mate muss beim Publikum unten durch
Bei der Degustation zeigt sich: Vor allem ein Produkt kommt beim Publikum nicht gut an. Das Softgetränk Club-Mate ist der Laufkundschaft im Shoppi Tivoli zu rauchig und zu bitter. Zudem ziehe es beim Trinken den Mund zusammen. Das Verdikt ist klar: Das Produkt aus Deutschland schneidet ungenügend ab und wird mit der Note 2.4 abgestraft.
Die Herstellerin, Brauerei Loscher, erklärt das niederschmetternde Resultat folgendermassen: «Wir orientieren uns in erster Linie an unserem eigenen Qualitäts- und Geschmacksanspruch. Dies hat unseren bisherigen Weg bislang positiv bestimmt. Deshalb möchten wir weiterhin versuchen, diesen eigenen Weg zu gehen.»
Viva Mate von Red Bull ist vielen zu süss
Im unteren Mittelfeld findet sich mit der Note 4.4 Viva Mate von Red Bull wieder. Vielen ist das Getränk des österreichischen Energydrink-Herstellers zu süss. Im Gegensatz zur traditionellen Machart von Mate-Tee sind im Test alle Produkte gesüsst.
Nur knapp besser kommen die beiden Zürcher Exponenten Vivi Mate Bio und Flocka Soda Ma’The an, die beide mit der Note 4.6 genügend abschneiden. Während die Probanden Flocka Soda Ma’The als zu rauchig und zitronig bewerten, bemängeln sie bei Vivi Mate Bio, dass es zu fade sei.
Schweizer Marktführer hat Nase vorn
Als Preis-Leistungs-Sieger geht Freeway Mate mit einer Note von 5.0 aus der Degustation hervor. Eine Dose (33cl) der Eigenmarke von Lidl gibt es für 99 Rappen. Noch besser und somit als Publikumsliebling im «Kassensturz»-Test schneidet El Tony Mate ab.
Zum Download
Die erfolgreichste Schweizer Mate-Marke erzielt mit ihrem Produkt die Note 5.2 und überzeugt dabei vor allem durch die erfrischende Wirkung, wie auch Testerin Lara Celebic findet: «Es war mega fein, erfrischend und leicht. Die Kohlensäure hat für mich gepasst.»