Legende:
Der Satellit CleanSpace One soll im Weltraum für Ordnung sorgen.
EPFL/ETH/Keystone
Der Satellit CleanSpace One, der Weltraummüll entsorgen soll, macht gute Fortschritte. Das junge Schweizer Raumfahrtunternehmen Swiss Space Systems (S3) hat mit der ETH Lausanne (EPFL) eine Partnerschaft abgeschlossen. Es investiert 15 Millionen Franken in das Projekt.
CleanSpace One soll Weltraummüll greifen und in die Erdatmosphäre bringen, wo er verglüht. Das präzise Annähern und Greifen des Mülls stelle die Ingenieure vor eine knifflige Herausforderung, heisst es in der Mitteilung.
Neue Methode für Satellitenstart
Swiss Space Systems mit Sitz in Payerne (VD) entwickelte inzwischen eine neue Methode für den Start kleiner Satelliten von bis zu 250 Kilogramm: Ein Airbus nimmt ein Space Shuttle Huckepack. Erreicht dieser seine normale Flughöhe, startet das Shuttle und steigt bis auf 80 Kilometer, um dort eine Raumkapsel auszusetzen, die Satelliten bis auf eine Höhe von 700 Kilometer katapultiert.
SwissSpace One wird 2018 der erste Satellit, der nach dieser Methode in Umlauf gebracht wird.
Erklärungen zum Forschungsprojekt
Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.