Das «Locorama» befindet sich in der alten Lokremise am Hauptbahnhof. Hier stehen ein historischer Postwagen mit Gefängnisabteil, ein Salonwagen, eine Rottenküche. Und natürlich alte Dampflokomotiven. Darunter die letzte Thurgauer Dampflok und die riesige Schnellzugsdampflok S 3/6 der bayerischen Staatsbahn. Eine weitere Attraktion ist die Signalbrücke, die 1913 erbaut wurde.
-
Bild 1 von 4. Walter Schelling aus dem Vorstand des Vereins Locorama erklärt, wie ein Stellwerk funktioniert. Bildquelle: SRF/Sascha Zürcher.
-
Bild 2 von 4. Vor der Lokremise werden die Loks noch per Hand auf der Drehscheibe in die richtige Position gebracht. Bildquelle: SRF/Sascha Zürcher.
-
Bild 3 von 4. Im Simulator können Besucher im Lokomotivführerstand der Stadler-Züge Original-Strecken abfahren. Bildquelle: SRF/Sascha Zürcher.
-
Bild 4 von 4. Für Kinder ist im Spielzimmer eine Modelleisenbahn aufgebaut worden. Bildquelle: SRF/Sascha Zürcher.
Walter Schelling aus dem Vorstand des «Locorama»-Vereins: «Wir wollen kein Museum sein. Bei uns darf alles angefasst und erlebt werden.» Hierzu dient ein Lokomotiv-Simulator, eine Draisine und ein Kinderzug, der die Kleinsten durch das Gelände fährt. Besonders macht die Atmosphärer auch die 6-gleisige, 50 Meter lange Remise und das Aussengelände mit 20 Metern Drehscheibe, Wasserkran und Kohleschuppen.