Mit Benjamin Mühlemann konnte die FDP im Februar ihren Sitz in der Regierung verteidigen. Allerdings war Mühlemann auch ein wichtiges Zugpferd bei den Landratswahlen. Dieses würde nun fehlen, sagt Gross.
Die FDP möchte in Glarus Nord und in Glarus einen weiteren Sitz holen. Damit wäre die Partei mit 14 Landratsmandaten vertreten. Bei den letzten Wahlen im Jahr 2010 musste sie grosse Verluste einstecken. Ihr Stimmenanteil schrumpfte von 29,2 auf 19,2 Prozent.
Smartspider (Bild oben)
Die Fragen von Smartvote haben 46 der 63 FDP-Kandidaten beantwortet. Zur Auswertung schreibt Smartvote: «Sozusagen «progressiv-ländlich», das heisst konservativer als zum Beispiel typische Stadtzürcher Freisinnige, aber für eine ländlich geprägte Kantonalpartei relativ «fortschrittlich» (vgl. u.a. Liberale Gesellschaft und Offene Aussenpolitik).»
-
Bild 1 von 5. Die Worte des Glarner FDP-Präsidenten Frank Gross an die Wähler. Bildquelle: srf.
-
Bild 2 von 5. Nachgestellter Stimmzettel vom 18. Mai 2014, ausgefüllt mit den Wahlparolen der FDP . Bildquelle: montage srf.
-
Bild 3 von 5. Nachgestellter Stimmzettel vom 9. Februar 2014, ausgefüllt mit den Wahlparolen der FDP . Bildquelle: montage srf.
-
Bild 4 von 5. Nachgestellter Stimmzettel vom 24. November 2014, ausgefüllt mit den Wahlparolen der FDP . Bildquelle: montage srf.
-
Bild 5 von 5. Nachgestellter Stimmzettel vom 3. März 2013, ausgefüllt mit den Wahlparolen der FDP . Bildquelle: montage srf.