Christian Portmann hat als Präsident der Wohnbaugenossenschaften Zürich allen Grund zur Freude, denn der Regionalverband feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Zur Feier gibt es während vier Monaten eine Ausstellung in der Villa Bellerive im Zürcher Seefeld. Als «Regionaljournal Wochengast» wirft Christian Portmann zum runden Geburtstag einen Blick in die Zukunft und erklärt, was es braucht, damit es in der Stadt und auch dem übrigen Kanton Zürich noch mehr günstige Wohnungen gibt.
SRF: Bis 2050 sollte ein Drittel aller Wohnungen in der Stadt Zürich von einer Genossenschaft angeboten werden. Schaffen Sie das?
Christian Portmann: Wir sind skeptisch. Wenn wir im gleichen Stil weitermachen, schaffen wir es nicht. Es gibt in Zürich keine grossen Brachen, also alte, freie Industrieflächen, mehr. Die ganze Immobilien-Branche muss neue Wege gehen. Es braucht auch einen gewissen Anteil an gemeinnützigen Wohnungen bei Privaten.
Wie wollen Sie das erreichen?
Christian Portmann: Die Stimmberechtigten im Kanton Zürich haben mit einer Anpassung im Planungs- und Baugesetz diesem Vorgehen im Prinzig schon zugestimmt. Nun geht es an die Umsetzung, aber das dauert noch eine Weile. Das muss nun auch in den Gemeinden umgesetzt werden. Wir wollen aber das Jubiläumsjahr unseres Verbandes nutzen, um mit allen Beteiligten bei Parteien und Gemeinden ins Gespräch zu kommen.
Wie sieht es ausserhalb der Stadt Zürich mit genossenschaftlichem Wohnen aus?
Christian Portmann: In der Agglomeration hat es noch viel Potenzial. Aber auch am rechten Seeufer sehen wir Möglichkeiten. Junge können häufig nicht dort bleiben, weil es an günstigen Wohnungen fehlt. Auch da sind wir mit den Gemeinden im Gespräch.
Das Gespräch führte Hans-Peter Künzi. Sie finden das Interview in voller Länge als Audiofile in diesem Artikel.