Bricht man sich den Arm, geht man schnurstracks zum Arzt. Droht man unter der Last von schweren Gedanken zu verbiegen, behalten dies viele Betroffene erst einmal für sich. Oft so lange, bis sie den Alltag nicht mehr bewältigen können.
So war das auch bei Tobias Koch. Der passionierte Hobby-Biker hat einen jahrelangen Leidensweg hinter sich. Schwere manische Depression, Alkoholsucht, Medikamentenabhängigkeit, mehrere Aufenthalte in der Psychiatrie.
Selbst das Velofahren erfreute ihn irgendwann nicht mehr. Und während manischen Phasen wäre er zwar gerne aufs Velo gestiegen, doch es war schlicht zu riskant. So aufgedreht war er.
Personen aus seinem Umfeld erkundigten sich zwar immer wieder nach seinem Befinden. Aber Tobias Koch hätte sich gewünscht, dass Kollegen, Freunde und Angehörige hartnäckiger nachgehakt hätten. So fühlte er sich oft allein gelassen mit seiner Not.
Hinschauen und nachfragen
Auch bei schweren psychischen Erkrankungen wolle das Umfeld oft nicht glauben, dass es wirklich ein Problem sei, bestätigt Psychiater Wolfram Kawohl. Erst wenn es zum Knall komme, etwa zu einem Suizidversuch, werde die Tragweite verstanden.
Abhilfe schaffen soll nun ein Erste-Hilfe-Kurs für die psychische Gesundheit der Stiftung Pro Mente Sana und der Beisheim Stiftung. Dort lernen Laien psychisches Leiden frühzeitig zu erkennen und Betroffenen beizustehen. Der Kurs, dessen Konzept ursprünglich aus Australien stammt, möchte dabei keineswegs ausgebildete Therapeuten ersetzten – im Gegenteil. Ein ausgesprochenes Ziel der Kurse ist es, dass die Teilnehmenden lernen, rechtzeitig professionelle Hilfe zu vermitteln.
Unter diesen Voraussetzungen findet auch der Psychiater Wolfram Kawohl das Angebot sinnvoll.
Zurückhaltung ist fehl am Platz
Um das Erkennen einer Notsituation zu erleichtern, wird im Kurs zunächst Fachwissen zu den häufigsten psychischen Störungen vermittelt.
Anschliessend erlernen die TeilnehmerInnen dann konkrete Erste-Hilfe-Massnahmen. Zum Beispiel keine Angst zu haben, Personen anzusprechen, zuzuhören ohne gleich zu Werten oder – ganz wichtig – zu professioneller Hilfe zu ermutigen. Solche Gespräche werden dann auch während dem Kurs in Rollenspielen geübt.
Die Rolle eines Menschen in einer psychischen Notlage übernimmt in einem der Kurse Tobias Koch. Allerdings nur gespielt. Denn mittlerweile geht es ihm viel besser. Und so liess er sich auch zum Kursleiter ausbilden und möchte nun aktiv dazu beitragen, dass Betroffene künftig einfacher Hilfe und Beistand erhalten.