Zum Inhalt springen
Video
Vision der Zukunft –«Cargo sous terrain»
Aus Tagesschau vom 26.01.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 42 Sekunden.

Schweiz Ab 2030 sollen Güter unter der Erde befördert werden

Eine Machbarkeitsstudie des Fördervereins Cargo sous terrain hat gezeigt, dass in der Schweiz Güter unterirdisch befördert werden können. Ab 2030 könnte das innovative Gütertransportsystem eingeführt werden.

«Cargo sous terrain», das den Gütertransport von der Strasse in einen Tunnel verlagern will (Grafik), ist technisch und wirtschaftlich machbar, kostet aber eine Stange Geld. Schon für das erste Teilstück der «Güter-Rohrpost» müssen 3,5 Milliarden Franken investiert werden.

Ein Team aus privaten Trägern arbeitet seit zwei Jahren mit Unterstützung des Bundes an Plänen für ein unterirdisches Güterverkehrsnetz. Die Promotoren präsentierten nun eine Machbarkeitsstudie. Diese zeigt, dass «Cargo sous terrain» (CST) technisch machbar ist und rentabel betrieben werden kann.

Audio
Wie realistisch ist eine unterirdische Güterbeförderungsbahn durch die Schweiz?
aus SRF 4 News aktuell vom 26.01.2016.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 9 Sekunden.

Nach den Vorstellungen der Initianten soll eine erste Teilstrecke ab 2030 die Logistikzentren rund um Härkingen (SO) und Niederbipp (BE) mit der Stadt Zürich verbinden. Unterwegs sind weitere Zugänge, so genannte «Logistikhubs», geplant. Fernziel ist ein Gesamtnetz zwischen Genfer- und Bodensee mit Anbindungen an Basel, Luzern und Thun.

Hinter die Idee geschart haben sich verschiedene Firmen, die zum Teil auch potenzielle Nutzniesser des neuen Transportsystems sein könnten. Dazu gehören etwa die Interessengemeinschaft Detailhandel Schweiz mit Migros, Coop, Manor und Denner sowie SBB Cargo, Rhenus Logistics, die Swisscom oder die Post, die sich zum CST-Förderverein zusammengeschlossen haben.

Über 3 Milliarden Franken für das erste Teilstück

Die Gesamtkosten für die erste 66,7 Kilometer lange Teilstrecke werden auf 3,55 Milliarden Franken geschätzt. 71 Prozent oder 2,5 Milliarden kostet der Tunnel. 282 Millionen entfallen auf die Planung, 344 Millionen auf den Bau von zehn Hubs für das Be- und Entladen. 410 Millionen Franken sind für die Beschaffung von Fahrzeugen vorgesehen.

Daniel Wiener, Verwaltungsratspräsident des Basler Beratungsunternehmens Ecos, und bei CST verantwortlich für Finanzierung und Nachhaltigkeit, ist überzeugt: «CST wird die Logistik in der Schweiz auf den Kopf stellen.» Um die prognostizierte Verkehrszunahme von bis rund 50 Prozent bis 2050 bewältigen zu können, müsse man bei der Ver- und Entsorgung der Zentren «grundlegend neue Konzepte, aber mit bestehender Technologie entwickeln».

Mit den heutigen Verkehrswegen auf Schiene und Strasse lasse sich der wachsende Güterverkehr zur Versorgung der «10 Millionen Schweiz» nicht effizient und umweltgerecht bewältigen, sagte Wiener weiter. Heute schon blockierten sich Personenwagen und Lastwagen gegenseitig. In Spitzenzeiten sei die rechte Fahrspur auf der A1 faktisch eine Lastwagenspur. «Auch auf der Schiene», so Wiener weiter, «streiten Personen- und Güterverkehr um knappe Kapazitäten.»

Der Betrieb spielt sich hauptsächlich unterirdisch ab, was laut Wiener bedeutende Vorteile bringt. Es werde kein neues Bauland beansprucht und der Gütertransport könne energieeffizienter und ökologischer abgewickelt werden als bei herkömmlichen Transporten.

Wie von Geisterhand gelenkt

Was nach Science Fiction tönt, beschreiben die Promotoren als eine «pragmatische und technisch einfache Lösung». In einer Tiefe von bis zu 50 Metern sollen Tunnelröhren mit einem Durchmesser von 6 Metern gebaut werden. In diese Röhren werden dann drei Fahrspuren gelegt, je eine Spur pro Richtung und in der Mitte eine Servicespur.

Zeitachse.
Legende: Der zeitliche Ablauf eines möglichen Baus von Cargo sous terrain. cst

Auf diesen Fahrspuren verkehren vollautomatisierte und unbemannte Fahrzeuge, die je zwei standardisierte Paletten sowie Behälter transportieren. An Rampen oder Liften können diese Kleinfahrzeuge automatisch Ladungen aufnehmen und abgeben. Die Fahrzeuge werden durch elektromagnetische Induktion angetrieben und gelenkt.

Das System soll einen konstanten Verkehrsfluss erlauben, der dank der Verlegung unter die Erde im 24-Stunden-Betrieb geführt werden kann – ohne Rücksicht auf das bestehende Nachtfahrverbot. Die Initianten gehen davon aus, dass die Fahrzeuge im Tunnel mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h unterwegs sein werden. Eine zusätzliche Hängebahn für Pakete, die im Scheitel des Tunnels aufgehängt ist, verkehrt mit der doppelten Geschwindigkeit.

Für die Feinverteilung der Güter in den Städten ist der Aufbau eines «City-Logistik-Systems» vorgesehen, das die Waren verschiedenster Anbieter gebündelt zu den Abnehmern bringt. Dabei sollen ebenfalls umweltschonende und zum Teil unbemannte Fahrzeuge zum Einsatz gelangen.

Positive Echos

Gegenwärtig ist – auf der Grundlage der präsentierten Machbarkeitsstudie – der Businessplan für potenzielle Investoren in Arbeit. Laut Wiener wird «das ganze Netz privatwirtschaftlich, ohne staatliche Mittel finanziert und auch betrieben».

Daniel Wiener ist optimistisch, dass «Cargo sous terrain» auch die politischen Hürden nehmen wird. Das Projekt sei von den Regierungsräten der betroffenen Kantone sowie vom zuständigen Zürcher Verkehrs-Stadtrat Filippo Leutenegger äussert positiv aufgenommen worden. Zürich wird die erste Stadt sein, die vom neuen System profitieren kann.

Auch mit Parteien seien erste Sondierungsgespräche geführt worden. Voraussichtlich noch diesen Sommer werde Verkehrsministerin Doris Leuthard die notwendige Gesetzesvorlage für den Bau der CST in den Bundesrat einbringen. Das CST-Gesetz ist notwendig, um die Linienführung im Mittelland und in der Nordwestschweiz zu sichern und die Rahmenbedingungen für den Betrieb festzulegen. So wird darin festgehalten, dass trotz des privaten Betriebs alle Transportunternehmen und Logistikkunden Zugang zum System haben sollen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel