Zum Inhalt springen
Audio
«Wir können nicht überall wässern», sagt Yvonne Aellen von der Basler Stadtgärtnerei
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 04.08.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 5 Sekunden.

Trockenheit und Hitze Bäume und Parks leiden im Hitzesommer

Die Basler Stadtgärtnerei behandelt bei der Bewässerung nicht alle Grünflächen gleich. Manche Stellen bleiben braun.

Die Natur in einer Stadt wie Basel leidet besonders und immer öfter unter der Hitze und Trockenheit. Noch immer sorge der ausserordentlich trockene Sommer 2018 für Defizite in der Feuchtigkeit des Bodens, sagte Yvonne Aellen, Leiterin Grünflächenunterhalt bei der Basler Stadtgärtnerei an einem Medientermin vom Dienstag. Und der aktuelle Sommer drohe noch trockener zu werden.

Meinrad Gunti zeigt, dass der Regen vom Wochenende kaum in tiefere Erdregionen vorgestossen ist.
Legende: Meinrad Gunti zeigt, dass der Regen vom Wochenende kaum in tiefere Erdschichten vorgestossen ist. Keystone

Die Stadtnatur am Leben zu erhalten, fordert die Stadtgärtnerei entsprechend stark. Sie müsse in erster Linie Prioritäten setzen - bei rund 26'000 Stadtbäumen und 250 Hektaren Naturfläche sei dies gar nicht anders möglich, so Aellen. Sie muss weiter individuelle Bewässerungstechniken anwenden und Bäume zur Trockenheits-Resistenz erziehen. Und sie muss die Bevölkerung besonders bei grossen alten Bäumen vor Brandgefahr und vor Astabbrüchen warnen.

Jungbäume haben erste Priorität

Erste Priorität bei der Bewässerung hätten Jungbäume, gefolgt von Blumenrabatten und Rasenflächen in Pärken. Blumenwiesen, Gehölzsäume und extensive Rasen würden hingegen ihrem natürlichen Prozess, also der vorübergehenden oberflächlichen Verdorrung überlassen. Bei der Bewässerung setzt die Stadtgärtnerei auf einen erzieherischen Effekt. «Wir müssen das Gras und die Jungbäume dazu erziehen, dass sie in die Tiefe wachsen und ihre Wurzeln nicht nur oberflächlich ausbreiten», sagte Meinrad Gunti, Kreisleiter Ost der Abteilung Grünunterhalt.

Die Stadtgärtnerei wird beim Bewässern kreativ: In den Säcken befindet sich ein Wasserreservoir.
Legende: Die Stadtgärtnerei wird beim Bewässern kreativ: In den Säcken befindet sich ein Wasserreservoir. Keystone

Resistente Baumarten aus dem Süden

Bei der Neuanpflanzung von Bäumen setzt die Stadtgärtnerei schliesslich auch auf neue, resistentere und deshalb oftmals nichtheimische Baumarten. Traditionelle Stadtbäume wie die Hagebuche, die Birke oder auch die Platane litten besonders unter Hitze und Trockenheit, was sie unter anderem für Käferbefall anfällig machten.

Zu den neu eingesetzten Bauamarten aus zumeist südlicheren Gefilden gehören die Steineiche, der Tulpen- und der Zürgelbaum. Diese oftmals kleinblättrigen Sorten hätten aber zum Nachteil, dass sie weniger Feuchtigkeit an die Luft abgäben. Bei einem grossen, einheimischen Baum seien dies bis zu 400 Liter pro Tag, so Gunti.

Regionaljournal Basel 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel