Wie weiter in Israel? Wer kann die politische Pattsituation lösen, wer eine stabile Regierung bilden? In welche Richtung wird sich das Land entwickeln? Die Wahlen diese Woche, die zweiten dieses Jahr, haben mehr Fragen aufgeworfen als Antworten geliefert.
Fragen, über die wir nun mit Tom Segev diskutieren wollen, dem renommierten israelischen Historiker und Publizisten. Er gehört zu den sogenannten Neuen Historikern Israels - einer Generation von Wissenschaftlern, die in den 1990er-Jahren begann, die israelische Geschichtsschreibung neu zu schreiben und dafür in Israel auch viel Kritik erntete. Tom Segev lebt in Jerusalem, hat unter anderem für die linksliberale Tageszeitung «Haaretz» Kolumnen geschrieben und publiziert Bücher zur Geschichte Israels, zuletzt eine Biographie über Staatsgründer David Ben-Gurion. Zu diesem Buch und zur Geschichte Israels hält der 74-jährige derzeit am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern Gastvorlesungen. Barbara Peter hat Tom Segev in Luzern zum Gespräch getroffen.
Fragen, über die wir nun mit Tom Segev diskutieren wollen, dem renommierten israelischen Historiker und Publizisten. Er gehört zu den sogenannten Neuen Historikern Israels - einer Generation von Wissenschaftlern, die in den 1990er-Jahren begann, die israelische Geschichtsschreibung neu zu schreiben und dafür in Israel auch viel Kritik erntete. Tom Segev lebt in Jerusalem, hat unter anderem für die linksliberale Tageszeitung «Haaretz» Kolumnen geschrieben und publiziert Bücher zur Geschichte Israels, zuletzt eine Biographie über Staatsgründer David Ben-Gurion. Zu diesem Buch und zur Geschichte Israels hält der 74-jährige derzeit am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern Gastvorlesungen. Barbara Peter hat Tom Segev in Luzern zum Gespräch getroffen.