-
Bild 1 von 5. «Blickwechsel». Wirt Prasad Bharanya serviert den Apéro zum «Blickwechsel»-Menü: die indische Kartoffel-Spezialität Alu Pakora. Bildquelle: SRF/Claudia Herzog.
-
Bild 2 von 5. Der Chefkoch. Mohit Malik ist der Chefkoch im Way to india. Weiter unten im Video verrät er sein Naan-Rezept. Bildquelle: SRF/.
-
Bild 3 von 5. Die indische Küche. «Blickwechsel»-Wirtin Jeannine Schilder lässt sich in der indischen Küche in Bern von den exotischen Düften verzaubern. Bildquelle: SRF/Claudia Herzog.
-
Bild 4 von 5. Geheimnisse der indischen Küche. «Samosas machen ist wie Zopf backen», sagt Jeannine Schilder. Bildquelle: SRF/Claudia Herzog.
-
Bild 5 von 5. Frische Korianderblätter. werden in der indischen Küche oft verwendet. Bildquelle: SRF/Claudia Herzog.
«Blickwechsel»
Im «Blickwechsel» auf Radio SRF 1 tauschen die beiden Wirte Jeannette Schilder vom Restaurant Krone in Schnottwil (SO) und der Inder Prasad Bharanya vom Restaurant Way to India in Bern für drei Tage ihr Restaurant.
Rezepte
Das «Blickwechsel»-Menü
Radio SRF 1 nimmt sie diese Woche in der Kochrubrik «À point» mit auf eine kulinarische Weltreise. Wir zaubern ein «Blickwechsel»-Menü mit vier Speisen aus vier verschiedenen Weltregionen.
Den Apéro-Auftakt macht Prasad Bharanya mit den indischen Alu Pakoras. Zur Vorspeise servieren wir portugiesische Sardinen mit Kapern und Stangensellerie, als Hauptspeise brasilianischen Fischeintopf und zum Dessert libanesischen Milchreis mit Rosenwasser und Honig.
Zudem finden Sie hier das Rezept für das Cordon bleu mit Curry-Koriander-Ananas-Füllung, das Jeannine Schilder und Prasad Bharanya für das Finale in Bern kreiert haben.
Naan: Indisches Fladenbrot
Übrigens: Als knusprig-frische Beilage kommt das indische Fladenbrot «Naan» bei Gästen immer gut an. «Way to India»-Chefkoch verrät im Video unten sein Rezept – das auch ohne indischen Tandoor-Ofen gelingt. En Guete!