Die Japan-Favoriten unserer Literaturredaktorin
-
Bild 1 von 5. «Coin Locker Babys» von Ryu Murakami thematisiert das Schicksal zweier junger Männer, die als Babys in Schliessfächern am Bahnhof ausgesetzt wurden. Bildquelle: Septime Verlag.
-
Bild 2 von 5. Im Klassiker «Kopfkissenbuch» von Sei Shonagon gibt eine freche Hofdame Delikates aus den Privatgemächern des japanischen Kaiserhofes preis. Bildquelle: Manesse Verlag.
-
Bild 3 von 5. «Das Haus Nire» von Kita Morio spielt in einer Tokioter Nervenklinik und handelt vom Aufstieg und Fall einer Familie. Bildquelle: BeBra Verlag.
-
Bild 4 von 5. «Herr Nakano und die Frauen» von Hiromi Kawakami erzählt eine Liebesgeschichte in einem Trödelladen mitten in Tokio. Bildquelle: Hanser Verlag.
-
Bild 5 von 5. Haruki Murakami ist einer der bekanntesten japanischen Autoren. In seinem Roman «Mister Aufziehvogel» steigt der Protagonist in einen Brunnen, um seine Lebenskrise zu überwinden. Bildquelle: Dumont Verlag.
Der Bad Guy der japanischen Literatur
«Coin Locker Babys», Ryu Murakami; Septime Verlag
Eine knallharte Gesellschaftsanalyse vom «Bad Guy» der modernen japanischen Literatur. Eine Geschichte über zwei junge Männer, die als Babys von ihren Müttern ausgesetzt, das heisst in Schliessfächern am Bahnhof entsorgt wurden.
Die freche Hofdame aus dem 10. Jahrhundert
«Kopfkissenbuch», Sei Shonagon; Manesse Verlag
Ein japanischer Klassiker. Eine freche und scharfzüngige japanische Hofdame gibt Delikates aus den Privatgemächern des Kaiserhofes preis. Sie macht sich über ungalante Liebhaber lustig, schimpft über Flöhe, die jucken und lässt sich über stillose Frauen aus. Heute wäre die Hofdame aus dem 10. Jahrhundert als Bloggerin unterwegs.
Der japanische Buddenbrooks
«Das Haus Nire. Der Verfall einer Familie», Kito Morio; BeBra Verlag
Das Buch handelt vom Aufstieg und Fall einer Familie. Es ist das japanische Pendant zu Thomas Manns Buddenbrooks. Doch statt in einem Handelshaus spielt der Roman in einer Tokioter Nervenklinik. Ein Roman, der sich über das ganze 20. Jahrhundert spannt.
Romanze im Trödelladen
«Herr Nakano und die Frauen», Hiromi Kawakami; Hanser Verlag
Ein Trödelladen mitten in Tokio. Und ein ziemlich schräger Besitzer. An diesem Ort entwickelt sich eine zarte Liebesgeschichte. Dabei wird viel gegessen, wenig geredet. Und Missverständnisse gibt es auch. Ein Roman über Sinnfragen, gespickt mit dezenter Komik.
Midlife-Krise auf Japanisch
«Mister Aufziehvogel», Haruki Murakami; Dumont Verlag
Dieser Roman beginnt mit Telefonsex. Mitten am Tag, der Held ist gerade am Spaghettikochen, ruft eine Frau mit verführerischer Stimme an. Von diesem Moment an ist nichts mehr normal. Die Grenzen zur Realität verschwimmen. Ein Held in Lebenskrise. Wir erfahren wie er damit umgeht und dafür in einen tiefen Brunnen steigt.
Wiedersehen mit Folgen
«Schönheit und Trauer», Yasunari Kawabata; Hanser
Ein Mann fährt im Zug durch den Schnee nach Kyoto. Es ist eine Reise in die Vergangenheit. Er will nach Jahren seine ehemalige Geliebte wiedersehen. Eine Geliebte, der er grosses Leid angetan hat. Ein betörendes Beziehungsdrama und ein Klassiker der japanischen Literatur von Literaturnobelpreisträger Kawabata.