Unterwegs für «Helden des Alltags» in Schaffhausen, Aarau und Basel
-
Bild 1 von 20. Sabine Dahinden besucht im Klettgau den Gnadenhof von Claudia Steiger und Christof Zimmerli. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 20. Claudia Steiger ist Juristin und kümmert sich jeden Tag vor und nach der bezahlten Arbeit um über 100 Tiere. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 20. 54 Pferde leben auf dem Gnadenhof. Pferde, die beschlagnahmt wurden, als Sportpferde ausgedient haben und euthanasiert worden oder beim Metzger gelandet wären. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 20. Jedes der 54 Pferde verursacht durchschnittlich alle 1,5 Stunden Mist. Ohne Helfer könnten die Gnadenhof-Betreiber ihre Arbeit als Freiwillige nicht stemmen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 20. Christof Zimmerli ist Steuerexperte und widmet seine ganze freie Zeit dem Gnadenhof. Der Tag beginnt bei ihm und seiner Partnerin um 4 Uhr in der Früh. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 20. Adrian Küfer ist beeindruckt von der Freiwilligenarbeit der Gnadenhofbetreiber. Ferien haben Christof Zimmerli und Claudia Steiger seit 1993 nicht mehr gemacht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 20. Schafe, Hühner, Pferde, Kühe und Schweine leben auf dem Hof. Gegen 160 Tiere müssen tagtäglich verpflegt werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 20. Den letzten freien Tag hatte Claudia Steiger 2006. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 20. Christof Zimmerli erzählt Adrian Küpfer, dass die Stiftung für Tiere in Not auch Anlaufstelle für die Veterinärämter der Kantone sei. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 20. Bereits auf der Fahrt nach Aarau wartet Sabine Dahinden auf ihren nächsten Einsatz am Radio, wo sie ihre Eindrücke vom Gnadenhof schildern wird. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 20. In Aarau warten Ursula Spichale und Leo Müller auf Sabine Dahinden. Sie sind zwei von 700 bis 800 Freiwilligen, die sich für den Erhalt der Dampfbahn auf der Furka-Bergstrecke einsetzen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 20. Die Wagen der Dampfbahn kommen über den Winter in Revision, damit sie im Sommer wieder bereit für die Schiene sind. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 20. In tausenden von Stunden werden sie in den Werkstätten in Aarau überholt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 20. Adrian Küfer ist unterdessen in der Stadt Aarau unterwegs und sucht auf der Strasse Menschen, die sich freiwillig engagieren. Ihnen sagt er mit einem Ansteckknopf persönlich danke. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 20. Die Marktfrau in Aarau freut sich über die kleine Aufmerksamkeit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 20. Mitten auf der Strasse wird der Übertragungskoffer installiert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 20. Adrian Küpfer wartet gespannt auf seinen nächsten Einsatz am Radio. Er schildert dem Publikum seine Begegnungen mit den Passanten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 20. Sabine Dahinden auf Besuch bei Hanne Sieber im Kinderspital Basel. Ihrem freiwilligen Engagement ist es zu verdanken, dass Eltern bei ihren Kindern im Spital bleiben dürfen. Das war früher nicht so. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 20. Die Produzentin Anna Wepfer ist mit einem Übertragungsrucksack unterwegs und begleitet Sabine Dahinden an diesem Tag. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 20. Die Anmeldungsfrist läuft bis am 28. November 2017. Bildquelle: SRF.
Kennen Sie auch jemanden, der sich in der Schweiz auf bemerkenswerte Art und Weise freiwillig und unentgeltlich für die Allgemeinheit einsetzt?
Jemand, der den Fussballverein im Dorf am Leben erhält, der den Zusammenhalt im Quartier garantiert oder sich, wie Thomas Niederer, der letztjährige «Held des Alltags», ehrenamtlich für die Umwelt stark macht?
Radio SRF 1 und «Schweiz aktuell» küren bereits zum siebten Mal einen «Helden des Alltags». Die Anmeldefrist lief bis am Dienstag, 28. November 2017.