Zum Inhalt springen

Internationaler Frauentag Sieben Frauen, sieben Ansätze für eine bessere Welt

SRF-Korrespondentinnen und Korrespondenten stellen uns Frauen vor, die in ihrer Heimat oder über die Grenzen hinweg etwas verändern wollen. Die Frauen kämpfen auf dem politischen Parkett, aber auch mit Protestliedern über Facebook oder mit dem Zeichnungsstift.

Lesezeit: 10 Minuten

Holländerin begründet weltweite Abtreibungs-Bewegung

Als US-Präsident Trump Anfang 2017 die Gelder für Abtreibungs-Beratung und sonstige Abtreibungs-Projekte im Ausland untersagte, reagierte die Lilianne Ploumen prompt. Die niederländische Entwicklungshilfe-Ministerin stellte klar, «ein Abtreibungsverbot führt nicht zu weniger Schwangerschaftsabbrüchen, sondern bloss zu mehr verantwortungslosen Praktiken in Hinterzimmern».

Frauen unterhalten sich.
Legende: Lilianne Ploumens Initiative «She Decides» fand weltweit Beachtung und Zuspruch. Wikimedia/Ministerie van Buitenlandse Zaken

Darum initiierte sie unter dem Namen «She Decides» einen internationalen Hilfsfonds um die Beratung zu Verhütung und Schwangerschaftsabbrüchen in Entwicklungsländer weiterhin sicherzustellen. 400 Millionen Dollar kamen im ersten Jahr zusammen. Alle Aktivitäten von «She Decides» werden inzwischen von London aus koordiniert. Dabei sind Frauenorganisationen, NGOs aber auch Regierungen von Moskau bis Malaysia, von Manila bis Mexiko.

Audio
Lilianne Ploumen
aus Doppelpunkt vom 13.03.2018. Bild: Wikimedia Commons
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 27 Sekunden.

Lilianne Ploumen freut der Erfolg ihrer Aktion. Sie selbst ist inzwischen nicht mehr Entwicklungs-Hilfe-Ministerin, sondern sitzt für die Sozialdemokraten im niederländischen Parlament.

Gesungener Widerspruch gegen Vietnams Regime

Mai Khoi ist eine der bekanntesten Sängerinnen Vietnams.

Audio
Mai Khoi
aus Doppelpunkt vom 13.03.2018. Bild: Mai Khoi & the Dissidents
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 38 Sekunden.

Ihre Konzerte aber muss sie im Geheimen veranstalten und Interviews kann sie auch nur im Versteckten geben, da sie von der Regierung abgehört wird. Und das nur, weil sie dem autoritären Staat mit ihren Songtexten die Stirn bietet.

Frau blickt in Kamera.
Legende: Mai Khoi & the Dissidents wehren sich gegen die Zensur in Vietnam. ZVG / Mai Khoi & the Dissidents

Mit gutem Beispiel voran: Premierministerin wird Mutter

Im Oktober wurde Jacinda Ardern Premierministerin von Neuseeland. Ihr Kinderwunsch war bereits davor ein Thema. Als neue Parteichefin der neuseeländischen Labour Partei wurde sie im August 2017 in einem Interview gefragt: «Planen Sie Kinder zu haben?». Das sei keine Frage, die man heutzutage einer Frau am Arbeitsplatz stellen sollte, antwortete Ardern.

Frau mit Babybauch geht Treppe runter.
Legende: Jacinda Ardern ist erst die zweite Regierungschefin der Welt, die im Amt ein Kind bekommt. Keystone

Im Januar gab die Premierministerin dann bekannt, dass sie und ihr Mann im Juni ihr erstes Kind erwarten. «Ich werde Premierministerin und Mama sein», schrieb die neuseeländische Politikerin auf Twitter.

Sechs Wochen Mutterschaftsurlaub will Ardern machen, ums Kind soll sich die meiste Zeit ihr Lebensgefährte Clarke Gayford kümmern Der Journalist stellt dafür seine Karriere als Moderator einer Angel-Sendung zurück. Medien und Politiker in Neuseeland reagieren positiv auf die Ankündigung Arderns und ihres Partners. Die Neuseeländerin ist erst die zweite Regierungschefin der Welt, die im Amt ein Kind bekommt. Die erste war 1990 Benazir Bhutto in Pakistan.

Audio
Jacinda Ardern
aus Doppelpunkt vom 13.03.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 29 Sekunden.

Die Frau die aufräumt, im korrupten Rumänien

Laura Kövesi ist verantwortlich für eine gewaltige gesellschaftliche Aufräumaktion. Als Chefin der Antikorruptionsbehörde knüpft sie sich nicht die kleinen Fische vor, sie hat es auf hohe Beamte und Politiker abgesehen, die Geld im grossen Stil in den eigenen Sack abzweigen. Sogar Expremier Victor Ponta zwang sie zum Rücktritt.

Frau hält zwei Mikrofone.
Legende: Laura Kövesis Kampf gegen die Korruption ist vielen Mächtigen in Rumänien ein Dorn im Auge. Keystone

Immer wieder wird Kövesi massiv angegriffen. Es wurden Spitzel auf ihre Familie angesetzt, Lügengeschichten über ihr Privatleben verbreitet und die Regierung forderte sie wegen Kompetenzüberschreitungen zum Rücktritt auf.

Doch Laura Kövesi denkt nicht an einen vorzeitigen Rücktritt: «Die Angriffe werden immer härter und aggressiver, aber ich habe noch keine Sekunde bedauert, dass ich diesen Job habe.» Es gibt noch viel zu tun, betont sie gegenüber SRF.

Audio
Laura Codruţa Kövesi
aus Doppelpunkt vom 13.03.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 17 Sekunden.

Rückhalt spürt Kövesi aus der Bevölkerung. Hier ist die furchtlose Chefin der Antikorruptionsbehörde beliebt. Um das Korruptionsproblem im Land in den Griff zu bekommen, müsse sich die ganze Gesellschaft verändern, so Kövesi. Und ein gewisser Mentalitätswandel sei bereits im Gange. Was die bescheidene Laura Kövesi nicht sagt: Mit ihrem entschlossenen Kampf gegen die höchsten Korrupten im Land hat sie viel beigetragen zu diesem wichtigen Mentalitätswandel im Land.

Mit dem Zeichenstift gegen das südkoreanische Patriarchat

Südkorea hat innert weniger Jahrzehnte den Sprung vom Entwicklungsland zur High-Tech-Nation geschafft. Doch bei der Gleichberechtigung von Mann und Frau hat der Fortschritt seine Grenzen. Bei der Gleichstellung ist das Land gegenüber anderen Industriestaaten weit abgeschlagen.

Frau zeichnet auf Tablet.
Legende: Han Hyo-jae will mit ihren Comics jungen Frauen Mut machen Martin Aldrovandi / SRF

Dagegen zeichnet Han Hyo-jae mit ihren Comics an. In ihrer bekanntesten Comicserie «Hyeo's Alltag» ist die Hauptfigur bewusst geschieden und alleinerziehend, genau wie Han Hyo-jae selbst. In der Gesellschaft ist dies nicht akzeptiert, so Han gegenüber SRF.

Sie will jungen Frauen Mut machen: «Einige mögen mich bemitleiden oder mit dem Finger auf mich zeigen. Deshalb ist es mir wichtig, mit dem Comic zu zeigen, dass ich als alleinerziehende Mutter ein ganz gewöhnliches Leben führe.»

Audio
Han
aus Doppelpunkt vom 13.03.2018. Bild: Martin Aldrovandi
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 20 Sekunden.

Auch weitere Tabus wie das Thema Gewalt gegen Frauen waren schon Thema in Hans Comics. «Mit meinem Comic will ich zeigen, dass die Opfer oft auch nicht von der Justiz verstanden werden. Korea ist ein Land, das mit Gewalt- und Sexualstraftätern zu grosszügig ist – ich finde, man muss hinterfragen, weshalb das so ist.»

Den Interviewtermin mit SRF Nordostasien-Korresponden Martin Aldrovandi hat Han Hyo-jae natürlich sofort in einem Comic festgehalten.

Die Begründerin feministische Aussenpolitik Schwedens

Die 63-jährige Margot Wallström ist eine Vollblutpolitikern. Die Schwedin sass bereits im Alter von 25 Jahren für die Sozialdemokraten im nationalen Parlament. Später politisierte sie auch international, war Vize-Präsidentin der europäischen Kommission und war UN-Sonderbeauftragte zum Thema sexuelle Gewalt in Konflikten.

Frau hinter Mikrofon.
Legende: Margot Wallström setzt sich mit der feministischen Aussenpolitik Schwedens bewusst für Frauen ein. Keystone

Diese Erfahrungen brachte sie 2014 mit ins Amt als Aussenministerin Schwedens. «Unsere Welt ist geprägt von der systematischen Unterdrückung von Frauen. Das wird in bewaffneten Konflikten besonders deutlich. Darum braucht es nun eine feministische Aussenpolitik.»

Audio
Margot Wallström
aus Doppelpunkt vom 13.03.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 1 Sekunde.

Unter der feministischen Aussenpolitik versteht Wallström eine konsequente Menschenrechtspolitik, auch der Benachteiligten. Mit ihrer Art und Politik ist sie in Schweden beliebt, international stösst sie damit nicht nur auf Zustimmung. Als sie Saudi Arabien als Land mit mittelalterlichem Frauenbild bezeichnete, handelte sie sich zum Beispiel einigen Ärger ein. Den Konflikt mit andern Ländern scheut sie jedoch nicht.

Von Maduros Gefährtin zur Kämpferin für die Demokratie

Bis vor Kurzem deutete nichts in Luisa Ortegas Leben drauf hin, dass sie heute als grosse Kämpferin für die Demokratie in Venezuela gilt. Die 60-jährige Sozialistin kam aus einer Gruppe, die den bewaffneten Kampf propagierte. Später wurde sie unter Hugo Chavez Generalstaatsanwältin und trug den Chavismus samt umstrittener Urteile gegen unbequeme Weggefährten stets mit.

Frau hebt Zeigfinger.
Legende: Noch vor einem Jahr war Luisa Ortega Generalstaatsanwältin in Venezuela, heute kämpft sie aus dem Exil gegen Maduro. Keystone

Im vergangenen Jahr kam es dann zum Bruch mit dem aktuellen Präsidenten Maduro. SRF-Südamerikakorrespondent Ulrich Achermann führt den Bruch auf den Entscheid Maduros zurück, das Abgeordnetenhaus abzusetzen. Luisa Ortega ging an die Öffentlichkeit, sprach von Verfassungsbruch und warf Maduro indirekt vor, er wolle eine Diktatur einrichten.

Audio
Luisa Ortega
aus Doppelpunkt vom 13.03.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 5 Sekunden.

Die Generalstaatsanwältin wurde darauf aus dem Amt gedrängt, sie floh mit ihrem Mann und mit zahlreichen Dokumenten nach Kolumbien. Von dort aus will sie nun Venezuelas Präsident Maduro vor den internationalen Strafgerichtshof bringen, für die Repressionen bei grossen Demonstrationen im Frühjahr 2017.

Sie sind eingeladen – zum Korrespondententag

Box aufklappen Box zuklappen

Am Mittwoch, 21. März treffen sich die KorrespondentInnen von Radio SRF im Museum für Kommunikation in Bern. Das Publikum kann sich von 9.30 – 19.00 Uhr persönlich mit ihnen austauschen. Die Radiosendungen «Treffpunkt», «Rendez-vous», «Tagesgespräch» und «Echo der Zeit» werden live vor Ort produziert und durch ein interaktives Rahmenprogramm ergänzt. Sie können an diesem Tag nicht nur zuschauen, sondern selber aktiv werden und die Menschen hinter dem Berufsbild kennenlernen.

Meistgelesene Artikel