Wir kennen sie von unseren Reisen und Ferien, diese orientalischen Gewürzmischungen aus Nordafrika und dem Nahen Osten. Viele dieser Gewürzmischungen stehen vermehrt auch bei uns in den Regalen von Supermärkten – stellt sich die Frage was kocht man mit ihnen?
Ras el Hanout
Die Gewürzmischung schmeckt harmonisch und süsslich-scharf. Sie ist sehr komplex und kann über zwanzig Gewürze beinhalten. Es wird zu Gerichten mit Hülsenfrüchten, Gemüsen und Fleisch verwendet.
Und in der hiesigen Küche? Ein Rindsvoressen zum Beispiel mit Ras el Hanout würzen, anstatt mit Lorbeer und Gewürznelken. Das verwandelt das Gericht in ein aromatisches Essen. Etwas Orangenschale dazu und der warme Wohlfühl-Geschmack fern von zuhause ist perfekt. Oder wie wäre es mit einer Pilzrahmsauce verfeinert mit Ras el Hanout, das gibt dem Gericht eine pikante Note.
Ras el Hanout – Inspirationen
-
Bild 1 von 2. Pilzrahmsauce mit Ras el Hanout. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 2. Rindsvoressen mit Ras el Hanout. Bildquelle: SRF.
Za’atar
Diese Mischung aus getrocknetem Thymian und fein nussig-herben Gewürzen wird zum Beispiel gerne für Hummus, Salate, mit Frischkäse, Fleisch und Fisch verwendet. Za’atar aus dem Arabischen übersetzt bedeutet Thymian – und dieser dominiert auch geschmacklich die Mischung.
Und in der hiesigen Küche? Statt einer Provence-Kräutermischung, Za’atar in die Salatsauce aus Olivenöl und Zitronensaft streuen. Serviert man diese zu einen Tomaten-Gurkensalat mit gerösteten Kichererbsen, schmeckt es herrlich nach Sonne an der libanesischen Küste. Die Sauce passt jedoch auch zu anderen Blatt- und Gemüse-Salaten.
Za'atar – Inspirationen
-
Bild 1 von 2. Za'atar als Salatgewürz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 2. Eine Shakshuka – ein Gericht aus der Nordafrikanischen und Israelischen Küche mit pochiertem Ei und Za’atar abgeschmeckt. Bildquelle: SRF.
Harissa
Die mit vielen roten Chili gemachte, pikant-scharfe Würzmischung wird mit Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft zu einer Paste gemischt und für Dip mit Brot oder auch als Hauptgewürz in Eintöpfen und Saucen gebraucht. Es gibt sie als Fertig-Paste oder Pulver zu kaufen.
Und in der hiesigen Küche? Harissa eignet sich hervorragend zum Aufpeppen von Tomatensaucen. Servieren Sie diese zum Beispiel zu Tätschli aus geraffelten Zucchini und geben Sie noch etwas Sauerrahm dazu. Die Harissa-Tomatensauce passt auch zu im Ofen gebackenen und zerdrückten Kartoffeln. Passend dazu ist auch eine mit Za'atar verfeinerte Joghurt-Sauce.
Harissa-Inspirationen
-
Bild 1 von 2. Zucchini-Tätschli mit Harissa-Tomatensauce. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 2. Kartoffeln mit Harissa-Tomatensauce. Bildquelle: SRF.
Dukkah
Die Mischung aus Nüssen und Gewürzen wird häufig zu Olivenöl und Brot serviert oder zum Würzen von gebratenem Fleisch oder Hummus verwendet. Dukkah wie wir es hier vorstellen ist die ägyptische Variante. In anderen Ländern werden weniger bis keine Nüsse verwendet.
Und in der hiesigen Küche? Das nussige Aroma dieser eher grob gehackten Mischung passt hervorragend über geröstetes Ofen-Gemüse, aber auch zu Poulet-Geschnetzeltem oder einem Ei. Eine weitere Idee: eine Seite eines Poulet Filets damit bedecken und in der Pfanne braten. Oder Frischkäse auf ein getoastetes Brot, mit Dukkah bestreuen und etwas Olivenöl darüber träufeln – ist so einfach und so gut.
Baharat
Die Gewürzmischung ist süss und duftend. Sie wird in arabischen Ländern als trockene oder nasse Marinade und zum Würzen verwendet.
Und in der hiesigen Küche? Poulet-Brüstchen mit Baharat marinieren und in einer Hühnerbouillon sieden, bis sie gar sind. Dann das gegarte Fleisch in Stücke zerrupfen. Mit der Bouillon in dem das Fleisch gekocht wurde den Reis oder Freekeh (grüner gerösteter Hartweizen) kochen. Das zerzupfte Poulet auf der Beilage servieren und mit Gemüse sowie gerösteten Nüssen servieren – ein leichtes und sehr schmackhaftes Gericht.
Baharat passt aber auch zu gebratenen Forellenfilets. Mit ein paar getrockneten Rosenblätter bestreut schmecken sie orientalisch wie aus 1001 Nacht.
Baharat-Inspirationen
-
Bild 1 von 2. Forellenfilets gewürzt mit Baharat. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 2. Poulet-Brüstchen gewürzt mit Baharat. Bildquelle: SRF.