Zum Inhalt springen
Tannenzweige mit einem Getränk auf einem Holzbrett
Legende: Shutterstock / Chamoishuntress

Kulinarisches aus dem Wald Kochen mit Tannenschössligen, Birkentrieben und Föhrenrinde

In der Adventszeit ist der Wald ein präsentes Thema: Wir holen uns Tannenzweige ins Haus, suchen den Chlaus im Wald und feiern um den Weihnachtsbaum. Der Wald ist aber auch kulinarisch eine Schatzkammer, wie ein Gespräch mit einer Köchin aus Schwedisch-Lappland zeigt.

«Von den Tannen ernten wir ganz feine Triebe im Frühling», erzählt Ingrid Pilto. Sie ist Slow-Food-Köchin und wohnt im nordschwedischen Weiler Ammarnäs in der Gemeinde Sorsele. Und: Sie pflegt die samische Esskultur in Nordschweden. Natürlich spielt in der Ernährung der Samen die Verwertung des Rentiers von Nose to Tail eine Hauptrolle. Aber auch der Wald liefert den Ureinwohnern Schwedens wichtige Nährstoffquellen. Insbesondere auch die Bäume.

Neben den Trieben von Tannen ernten die Samen die Triebe von Birken. «Wir nennen sie Mausohren», sagt Ingrid Pilto. Gemeint sind die ungeöffneten Blättchen der Birke, die wie kleine Spitzen aus den Ästchen treiben. Die Sami trocknen sie und nutzen sie wie ein Gewürz. Wenn sie Fisch in Öl einlegen, geben sie oft eine Handvoll «Mausohren» dazu.

die nordschwedische slow-food-köchin Ingrid Pilto hält einen ausgenommenen, halbierten Fisch in die Luft und grinst
Legende: Ingrid Pilto Slow-Food-Köchin und Hüterin der kulinarischen Traditionen der Samen in Schweden. outdoor-ticket.com

Auch die jungen Blättchen der Birke werden verwertet. Ingrid Pilto pflückt sie und trocknet sie dann. «Das gibt guten Tee», sagt sie. Natürlich können die Birkenblätter auch ganz frisch geerntet zu einem Tee aufgebrüht werden.

Rinde als Brotingredienz

Doch die Samen gehen auch weiter und pflücken nicht nur Triebe und Blätter. Sie nutzen auch Rinden von Bäumen. Beziehungsweise das Kambium, also die Schicht zwischen Stamm und Rinde. Im Frühling, wenn der Baum im Saft ist, wird das Kambium der Föhre geerntet. «Ich wasche es, trockne es und vermahle es zu Mehl», sagt Ingrid Pilto. Das Mehl verbackt sie dann in einem Brot. Allerdings sollte das Brot nicht mehr als 10 Prozent vom Kambium-Mehl enthalten. «Es enthält Oxalsäure, deshalb ist mehr nicht gesund», sagt die Slow-Food-Köchin aus Schwedisch-Lappland.

Samen-Brot von Ingrid Pilto, mit eingelegtem Fisch, für den sie je nach Saison auch Birken- oder Tannentriebe verwendet
Legende: Eingelegter Fisch und Brot Samen-Brot von Ingrid Pilto, mit eingelegtem Fisch, für den sie je nach Saison auch Birken- oder Tannentriebe verwendet. Esther Kern

Beraterin der Spitzenköche

Ingrid Pilto gibt ihr Wissen auch weiter in Kursen und Erlebniswochen. Und: Auch die nordischen Spitzenköche sind mit ihr in Kontakt getreten. Diese berät sie und gibt ihr Wissen weiter, an Magnus Nilsson etwa, der in Schweden mit dem Restaurant Fäviken (mittlerweile geschlossen) für Aufsehen gesorgt hat.

Nicht alles, was die sogenannte «New Nordic Cuisine» auf die Teller bringt, ist dann aber auch im Sinn von Ingrid Pilto. Sie erzählt, dass sie eines Tages an einem Avantgarde-Kochevent war, mit René Redzepi vom berühmten Restaurant Noma in Kopenhagen. «Er frittierte Rentier-Flechten», erzählt sie mit einem Lachen. «Ich habe es meinem Mann am Telefon erzählt und er meinte, das sei crazy.» Der Grund: Die Flechten sind offenbar für Menschen giftig. «Nur Rentiere können sie verdauen, weil sie mehrere Mägen haben», so Ingrid Pilto. Aber sie nimmt die Neuinterpretation von «Wald essen» in der «New Nordic Cuisine» mit Humor. «Es hat schön ausgesehen», sagt sie.

 Hier finden Sie alle «A point»-Folgen.

SRF 1, A Point, 27.11.2023, 11.40 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel