Die Weihnachtsguetzli-Klassiker sind immer noch hoch im Kurs. Wer sich allerdings vom Brunsli bis zum Zimtstern quer durchs Alphabet bäckt, hat irgendwann genug vom Guetzli-Ausstechen.
Deshalb hat die «A point»-Redaktion fünf Rezepte parat, die ganz ohne Ausstechformen auskommen – und sich in der festlichen Guetzlischale mindestens ebenso gut machen wie Sterne, Engel oder Einhörner.
Backen ohne Ausstechformen
-
Bild 1 von 6. Florentiner. Tipp: Das Gebäck mit Mandelstiften und kandierten Früchten lässt sich praktisch in der Muffinform backen. So sind sie schön rund, ohne dass man sie nach dem Backen noch mühsam in Form bringen und klebrige Hände bekommen muss. Bildquelle: Betty Bossi.
-
Bild 2 von 6. Appenzeller Biberli. Die kleine Köstlichkeit aus der Ostschweiz kann man mit verschiedenen Sachen füllen: zum Beispiel mit Dörrfrucht-Füllung. Bildquelle: Betty Bossi.
-
Bild 3 von 6. Appenzeller Biberli. Mit Zitronengras-Marzipan oder Haselnuss-Zimt-Füllung schmecken sie auch wunderbar. Bildquelle: Betty Bossi.
-
Bild 4 von 6. Pinoli. Von Hand kleine Teigkugeln formen, in einem Teller mit Pinienkernen leicht flachdrücken und backen – schon ist das leckere Mandelgebäck fertig. Bildquelle: SRF/Maja Brunner.
-
Bild 5 von 6. Chräbeli. Ein Weihnachtsklassiker, den man ganz ohne Ausstechformen herstellen kann. Bildquelle: Betty Bossi.
-
Bild 6 von 6. Basler Läckerli. Auf dem Blech rund 15 Minuten backen, aus dem Backofen nehmen, glasieren und in viereckige Stücke schneiden. Bildquelle: Betty Bossi.
Rezepte für leckere Weihnachtsguetzli
Pinoli – Mandelgebäck mit Pinienkernen
«Das Guetzli-Ausstechen gibt so viele Resten», sagt etwa SRF-Foodredaktorin Maja Brunner. «Und man sollte ja zum Beispiel den Mailänderli-Teig auch nicht unendlich oft wieder mit den warmen Händen kneten.» Aus diesem Grund mag sie die Pinoli, ein Mandelgebäck mit Pinienkernen, die sie ganz einfach von Hand zu runden Keksen formt und mit Pinienkernen garniert.
Florentiner aus der Muffinform
Auch «Betty Bossi»-Backexpertin Bettina Bernhardsgrütter mag Guetzli-Sorten, die man nicht ausstechen muss. Dann wird auch mal ein Küchengerät zweckentfremdet – die Muffinform kommt kurzerhand für die Florentiner-Produktion zum Einsatz.
Appenzeller Biberli in verschiedenen Varianten
Und während die Appenzellerin den richtigen Biber am liebsten kauft und verschenkt, wie es die Tradition will, so darf man das Mini-Biberli gerne selber backen und auch selber geniessen. Und zwar mit Marzipan-, Dörrfrucht- oder Haselnuss-Zimt-Füllung.
Tipps: So lagern Sie Weihnachtsgebäck richtig
Ob ausgestochen, von Hand geformt oder geschnitten: Weihnachtsguetzli sind lecker und deshalb meist schnell weg. Wer sie dennoch lagern will, der bekommt beim «Trick 77» Tipps, wie das Gebäck möglichst lange frisch bleibt.