Zum Inhalt springen

Quiz für schnelle Köpfe Gebärdensprache – reden mit dem Körper, der Mimik und den Händen

Testen Sie Ihr Wissen zum Internationalen Tag der Gebärdensprache.

Die UN-Generalversammlung erklärte 2017 den 23. September zum internationalen Tag der Gebärdensprache. Allein in der Schweiz leben rund eine Million Menschen mit einer Hörbehinderung. Bei Menschen ab 65 Jahren nehmen Hörverlust und Ertaubung rapide zu, rund 20 Prozent der Bevölkerung sind betroffen.

Wie steht es um Ihr Gebärdensprache-Wissen? Machen Sie den Test.

Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?

Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr

Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.

Zum Fingeralphabet des Schweizerischen Gehörlosenbundes

Eine Mehrheit der europäischen Staaten hat eine oder mehrere Gebärdensprachen rechtlich anerkannt. In der föderalistischen Schweiz haben vier Kantone – Zürich, Genf, Tessin und Neuenburg – die Gebärdensprachen in ihrer Verfassung bzw. im Gesetz verankert. Der Bund hat die Anerkennung der Gebärdensprachen bisher nicht umgesetzt.

Radio SRF 1, 3vo5, 16.9.2024, 13:40 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel