-
Bild 1 von 14. Grosse Kralle:. Der Kranführer holt sich Abfall für den Ofen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 14. Der Abfall geht nie aus:. Im Minutentakt liefern Kehrichtautos neuen Abfall an. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 14. Die Mischung muss stimmen:. Damit das Ofenfeuer gut brennt, wird selektiv Abfallmasse zugefügt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 14. Extreme Temperaturen:. Das Ofenfeuer ist zwischen 800 und 1000°C heiss. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 14. Alles unter Kontrolle:. Der Technische Leiter Harald Wanger steht vor dem Brennofen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 14. Unvorstellbare Menge:. 120‘000 Tonnen Abfall werden jährlich in der KVA Buchs verwertet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 14. Das ist der Rest:. 20 Prozent des verbrannten Abfalls bleibt als Schlacke übrig. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 14. Endstation für die Schlacke:. Eine externe Firma entnimmt ihr Metalle, danach wird sie unter einer Erdschicht deponiert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 14. Diesen Weg geht die Fernwärme:. In Röhren und kilometerlangen Stollen kommt der Dampf zu den Abnehmern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 14. Ganz schön hoch:. 86 Meter ragt der KVA-Kamin in den Buchser Himmel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 14. Ein Blick von aussen:. Der Kamin ist weithin sichtbar. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 14. Nachschub:. Abfall gibt es überall, dieser hier hat es nicht weit bis in die Verbrennungsanlage. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 14. Of(f)en für alle:. Die Kehrichtverbrennungsanlage Buchs weiht am 21. Juni 2014 mit einem «Tag der offenen Tür» ihren neuen Brennofen ein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 14. Ganz natürlich:. Im Umfeld der Verbrennungsanlage krabbelt dieser Käfer durch den Frühlingstag im April. Bildquelle: SRF.
Die Menge an Abfall, die Herr und Frau Schweizer jedes Jahr produzieren, ist nur schwer vorstellbar. Alleine in der Kehrichtverbrennungsanlage Buchs werden jährlich 120'000 Tonnen verwertet. Und das ist nur eine von 28 Anlagen im Land.
Stellvertretend für alle Einrichtungen, die diesen riesengrossen Berg entsorgen, hat SRF 1-Reporter Krispin Zimmermann die KVA Buchs besucht, hinter die Kulissen geschaut und interessante Fragen gestellt. Was genau passiert mit unserem Abfall? Was kann wiederverwertet werden? Und was bleibt nach der Verbrennung alles übrig? Hier gibt es die Antworten.