-
Bild 1 von 10. Peace-Zeichen, 1958. Das Symbol wurde vom britischen Grafiker Gerald Holtom entworfen. Holtom verwendete für das Symbol das Winkleralphabet. Dieses dient der Informationsübermittlung mittels Fahnen. Die Striche im Kreis stehen für ND (nuclear disarmement). Ursprünglich gegen den Atomkrieg erdacht, entwickelte sich das Symbol zum globalen Zeichen für den Frieden. Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 2 von 10. Lachende Sonne, 1975. Die Symbolik wurde von Anne Lund für die dänischen Anti-Kernenergie-Bewegung kreiert. Nach und nach verbreitete sich das Logo, und ist heute weltweit bekannt. Das Ziel war, eine freundliche Symbolik zu schaffen, die dennoch bestimmt auftritt. Bildquelle: Wikimedia.
-
Bild 3 von 10. Ying-Yang-Symbol, undatiert. Das Zeichen symbolisiert das Taiji, was als Ursprung der Welt aufgefasst wird. Die unterschiedlichen Farben stehen für Gegensätze, die dennoch miteinander verbunden sind, und so einen ewigen Kreislauf ergeben. Ähnliche Symbole kannten ebenfalls die Kelten, Etrusker und Römer. Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 4 von 10. Regenbogenfahne, 1978. Die Regenbogenfahne steht seit den 60er Jahren für die Friedensbewegung, avancierte während den 70er Jahren zum Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung. Der Unterschied: Während Peace-Fahnen sieben Farben haben, sind es bei den Lesben- und Schwulenfahnen sechs, und diese sind umgekehrt angeordnet. Die Fahne steht für Stolz und Vielfalt. Bildquelle: Wikimedia.
-
Bild 5 von 10. Anarchie-Symbol, 1868 . 1868 wurde das Symbol kreiert, und erlangte um den Spanischen Bürgerkrieg Bekanntheit. Das Symbol steht für die Idee der Anarchie, über die genaue Symbolik scheiden sich die Geister. Eine Interpretation: A(narchie ist) O(rdnung). Für den Anarchismus gibt es viele weiter Symbole, etwa eine schräg-geteilte rot-schwarze Fahne oder ein schwarze Stern. Bildquelle: Wikimedia.
-
Bild 6 von 10. Olympische Ringe, 1913. Wegen des 1. Weltkriegs fielen die Olympischen Spiele 1916 aus. So wurde das von Pierre de Coubertin entworfenen Logo erst 1920 in Antwerpen verwendet. Die verschlungenen Ringe symbolisieren die fünf Kontinente, die an den Spielen teilnehmen. Die Idee: Die Spiele verbinden die Kontinente und Menschen. Bildquelle: Wikimedia.
-
Bild 7 von 10. Roter Stern, 1908. Der rote Stern steht für die sozialistische und kommunistische Idee. Metaphorisch soll der Stern den Weg in die klassenlose Gesellschaft leuchten. Er wurde zum Erkennungszeichen der Bewegung und zierte unter anderem auf der Fahne der Sowjetunion und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Bildquelle: Wikimedia.
-
Bild 8 von 10. Frauenbewegung, etwa 1970. Das Symbol ist eine Kombination des Venussymbols sowie einer geballten Faust. Es ist eines der Symbole der Frauenbewegung der 70er Jahre. Das Venussymbol wurde abgeleitet vom Handspiegel der Göttin Venus, die Faust kann als Kampffaust verstanden werden. Das Symbol erlangte berühmtheit zur Zeit der Frauenprostest für Gleichstellung und Emanzipation. Bildquelle: Wikimedia.
-
Bild 9 von 10. Swastika, 10'000 v. Chr. Bereits 10'000 v. Chr. wurde das Symbol verwendet, bevor es während der 30er Jahre von den Nationalsozialisten als Symbol verwendet wurde (um 45 Grad angewinkelt). Während das Hakenkreuz der Nationalsozialisten für ihre Ideologie, Gewaltherrschaft und Verbrechen steht, wird es im Hinduismus und im Buddhismus als religiöses Glückssymbol verwendet. Bildquelle: Wikimedia.
-
Bild 10 von 10. Acid-House-Smiley, undatiert. Die älteste belegbare Verwendung des Smiley war 1963. Ende der 80er Jahre erlangte das Smiley Ruhm durch die Acid-House-Szene. Das Symbol wurde zum Erkennungszeichen der Subkultur, der es primär um Glück ging. Zeitgleich begann mit dem Computer der Aufstieg des Smileys, zuerst als Emoticon und später als Emoji, welches wir täglich verwenden. Bildquelle: Wikimedia.
Während des Summer of Love prangte das Peace-Zeichen an VW-Bussen, an Demos gegen den Vietnamkrieg war es auf Bannern. Das war vor rund 40 Jahren, und noch heute ist das Zeichen, das ursprünglich gegen den Atomkrieg entworfen wurde, omnipräsent.