-
Bild 1 von 9. Eier als Fleischersatz. oder als Bestandteil des Frühstücks sind ideal! Und es ist wie bei allem: Die Menge machts. Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 2 von 9. Die viel propagierte «wasserlösende Wirkung». des Kaffees gibt es nicht. Nur: Die Inhaltsstoffe können die Magensäureproduktion anregen, was für magenempfindliche Personen zum Problem werden kann. Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 3 von 9. Klar:. Wer ständig Butter isst, wird dick. Aber Butter ist auch Genuss. Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 4 von 9. Die empfohlene Tagesdosis. sind zwei Früchte am Tag. Smoothies übersteigen diese Dosis jedoch um ein Vielfaches. Ausserdem: Früchte zerkauen ist gut für die Zähne! Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 5 von 9. Salat. ist ein Puzzleteilchen eines gesunden Essens. Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 6 von 9. In der Nacht. benötigt der Körper auch Energie für die Regeneration. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 7 von 9. Lactosefreie Milch. ist für Menschen geeignet, die Lactose nicht vertragen. Für alle anderen gilt: Lactosefreie Kost bringt keine Vorteile! Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 8 von 9. Als negative Kalorien. werden Lebensmittel bezeichnet, bei denen der Körper mehr Energie verbraucht, als er durch die Nahrung aufnehmen kann. Solche Lebensmittel gibt es jedoch nicht. Sie sind eine Erfindung der «Diätindustrie». Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 9 von 9. Mehrere Liter. bringt keinen zusätzlichen Nutzen. Das heisst, es bringt nichts, den ganzen Tag mit der Flasche am Mund herumzulaufen. Keine Studie hat das bisher bewiesen. Bildquelle: Colourbox.
Was ist gut für uns? Was schadet uns? Ständig entdecken wir neue Ernährungstrends. Grundsätzlich gilt aber: Ernährung ist individuell.
Dennoch ranken sich viele Mythen um unsere Ernährung. In der Bildergalerie finden Sie die Wahrheit hinter den acht grössten Mythen.
Gross im Trend ist derzeit der sogenannte «Superfood». Aber ob wir nun Acai Beeren essen oder Heidelbeeren, spielt keine Rolle. Und ob Federkohl oder Wirsing – alles kann zur Gesundheit beitragen. Frei nach Paracelsus: «Die Menge macht das Gift».
Gluten und Lactose = ungesund?
Ein anderer Esstrend sind glutenfreie Lebensmittel: Die Supermärkte bieten inzwischen unter der Kennzeichnung «Glutenfrei» das passende Produkt. Alte Produkte, die kaum mehr Absatz fanden, erhielten ein neues «Glutenfrei»-Label. Obwohl nur gerade ein Prozent aller Schweizer an einer Zöliakie leidet.
Vorbilder für den Glutenfrei-Trend sind oft Prominente, die den neuen Lebensstil ohne Gluten propagieren – ob sie nun eine Unverträglichkeit haben oder nicht. Für gesunde Menschen ist glutenfreie Ernährung darum völlig nutzlos.
Ähnliches gilt übrigens für die Lactose: Wer sie nicht verträgt, sollte darauf verzichten. Für alle andern: Wer darauf verzichtet, lebt nicht gesünder.
Kaffee entwässert?
Andere Mythen halten sich ebenso hartnäckig: So ist für viele der Kaffee der Austrockner schlechthin. Bis vor einigen Jahren glaubte man sogar, dass der Kaffee krebserregende Stoffe beinhaltet..
Alles gar nicht wahr: Wer regelmässig Kaffee trinkt, kann ihn sogar zur täglichen Flüssigkeitsmenge dazuzählen. Voraussetzung ist, dass der Kaffee nicht mit Zucker und Rahm angereichert wird.
Kaffeetrinker leben also nicht ungesünder. Lediglich das Rauchen dazu sollten Sie sein lassen.
Ihre Fragen rund um die Ernährung hat Ernährungsberaterin Beatrice Conrad im Live-Chat beantwortet. Hier geht's zum Chatprotokoll.