-
Bild 1 von 6. Der mit den Tönen spielt:. Markus Mast hat sich im Keller seines Hauses ein privates Tonstudio eingerichtet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Wunder der Technik:. Der Tonjäger setzt nach wie vor auf ein Relikt aus der Vergangenheit: Eine Studer Bandmaschine. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Privates Tonstudio:. Was vor 40 Jahren mit einem alten Tonbandgerät begann, ist heute modernste Technik. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Gut ausgerüstet:. Markus Mast bearbeitet seine Aufnahmen am Schneidecomputer im Keller seines Hauses. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Früher Handarbeit, heute digital:. Der Tontüftler kann auf seinem Computer unzählige Tonspuren gleichzeitig bearbeiten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Trophäensammlung. Markus Mast reicht seine Werke regelmässig an Wettbewerben ein und hat damit schon unzählige Preise gewonnen. Bildquelle: SRF.
Klangzauberer, Tonjäger, Ohrenmensch: Die ganz grosse Leidenschaft von Markus Mast sind Töne aller Art. Der Militär-Fachlehrer geht in seiner Freizeit auf Tonjagd.
Der passionierte Tonjäger nimmt regelmässig an nationalen und internationalen Treffen von Gleichgesinnten teil. Mit seinen Soundcollagen gewann der Bösinger bereits mehrere Preise.
Mast faszinieren vor allem Aufnhamen mit klassischen Instrumenten: «Bei einer Konzertaufnahme muss ich die Instrumente hören, bevor ein einziger Ton gespielt wurde. Nur so weiss ich, wo ich das Mikrofon für eine möglichst gute Aufnahme platzieren soll.»