-
Bild 1 von 11. Ist ein Lebensmittel nach der Verarbeitung ungesund? Bsp. Tomate: Inhaltsstoffe (Superkarotinoide) sollen gut sein gegen Herzkrankheiten und für den Stoffwechsel. Eine gekochte Tomate kann aber 10x mehr dieser Inhaltsstoffe verfügbar machen als eine rohe. Übrigens: Auch Ketchup besteht aus gekochten Tomaten. Bildquelle: Montage Colourbox.
-
Bild 2 von 11. Ist rohes Gemüse gesünder als gekochtes? Gemüse und Früchte spenden je nach Zubereitungsart unterschiedliche Vitamine. Bei verschiedenen Verarbeitungsschritten können gewisse Inhaltsstoffe verloren gehen. Allerdings können andere Inhaltsstoffe erst durch eine Verarbeitung besser verfügbar gemacht werden. Tipp: Obst und Gemüse roh, gekocht, gepresst, gemixt und getrocknet zu sich nehmen. Bildquelle: Montage Colourbox.
-
Bild 3 von 11. Wieso können wir gewisse Nährstoffe nur mit anderen aufnehmen? Es gibt fettlösliche und wasserlösliche Vitamine. Fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) kann unser Körper nur aufnehmen, wenn auch Fett vorhanden ist. Es macht daher Sinn, Karotten mit etwas Öl oder Butter zu erhitzen, denn so profitieren wir am ehesten vom Vitamin A. Wasserlösliche Vitamine (B-Komplex, C) brauchen Wasser, um sich zu entfalten. Bildquelle: Montage Colourbox.
-
Bild 4 von 11. Wie wirkt sich die Verarbeitung von Obst auf Vitamine aus? Wasserlösliche Vitamine sind sehr heikel. Die meisten von ihnen sind empfindlich auf Licht, Sauerstoff, Wasser und Hitze. Das heisst, dass sie möglichst kurz gelagert, möglichst rasch konsumiert, möglichst schonend zubereitet und möglichst kühl gelagert werden sollen. Fettlösliche Vitamine sind weniger heikel. Bildquelle: SRF .
-
Bild 5 von 11. Frische Beeren sind gesünder als tiefgekühlte Beeren. Beeren also sofort konsumieren. Bildquelle: Montage Colourbox.
-
Bild 6 von 11. Wie soll man Früchte trocknen? Die ideale Temperatur beim Trocknen liegt zwischen 30 und 50 Grad. Am besten trocknet man Früchte aber an der frischen Luft, etwa an einer Schnur. Bildquelle: Montage Colourbox.
-
Bild 7 von 11. Tiefgekühltes Gemüse ist gar nicht so schlecht. Strenge Bestimmungen in der Industrie besagen: ernten, verarbeiten, einfrieren. . So wird das Gemüse eingefroren, bevor es durch Transport und Lagerung Nährstoffe verliert. Wer Gemüse aus dem eigenen Garten verarbeitet, hat einen minimalen Transportweg und verarbeitet das Gemüse, bevor Nährstoffe verloren gehen. Bildquelle: Montage Colourbox.
-
Bild 8 von 11. Orangensaft gegen frische Orangen. Gerade bei pasteurisiertem Orangensaft, gehen durch die Hitze beim Haltbarmachen Vitamine verloren. Jedoch kann der Körper gewisse Nährstoffe erst aus dem gepressten Orangensaft aufnehmen. Bildquelle: Montage Colourbox.
-
Bild 9 von 11. Verlust von Nährstoffen bei der Lagerung? Alles ausser Gemüse und Früchte ist nicht gefährdet, was Nährstoffverlust angeht. Bei Reis, Teigwaren, Mais, Fleisch oder Milchprodukten ist eher die Verderblichkeit das Problem. Bildquelle: Montage Colourbox.
-
Bild 10 von 11. Rohe oder gekochte Eier? Egal. Das Ei muss frisch sein! Bildquelle: Montage Colourbox.
-
Bild 11 von 11. Ist Rindstatar gesünder wie andere Fleisch-Menüs? Grundnährstoffe wie Eiweiss, Fett und Kohlenhydrate gehen beim Kochen nicht verloren. Bildquelle: Montage Colourbox.
Immer wieder wird man im Alltag von Aussagen konfrontiert, was gesund sein sollte und was nicht. Neue Ernährungstipps und Trends gibt es viele, und man weiss gar nicht mehr, was man glauben soll.
Der Mix macht es aus
Verarbeitung von Gemüse und Früchten lässt die Vitamine nicht unbedingt verschwinden. «Ein Verarbeitungsschritt kann gesunde Inhaltsstoffe besser verfügbar machen», sagt Ernährungsberaterin Helena Kistler. Zudem spenden Obst und Gemüse je nach Zubereitungsart unterschiedliche Vitamine. Am besten nimmt man diese Lebensmittel deshalb roh, gekocht, gepresst, gemixt und getrocknet zu sich.
Die Art der Zubereitung der einzelnen Obst- und Gemüsesorten ist jedoch nicht unwichtig, da es wasserlösliche und fettlösliche Vitamine gibt. Zum Beispiel fettlösliche Vitamine können vom Körper nur durch den Trägerstoff Fett aufgenommen werden.
Orangensaft ist vitaminarmer als frische Orangen?
Beim pasteurisierten Orangensaft gehen bei der Verarbeitung Vitamine verloren, denn für die Haltbarkeit wurde der Saft erhitzt. Der Körper kann aber gewisse Nährstoffe erst aus dem gepressten Orangensaft aufnehmen.
Deshalb gilt auch hier: Verschiedene Verarbeitungsprozesse setzen verschiedene Nährstoffe frei. So hat eine frische Orange zwar viele Vitamine, durch das Pressen der Orange werden aber sekundäre Pflanzenstoffe freigesetzt, die für den Körper ebenso wichtig sind.