Romantisch: Toast-Ei-Herzen
Wer auf schön angerichtetes Essen steht, der wird die Toast-Ei-Herzen für seine Liebsten noch heute nachkochen. Das Prinzip ist ähnlich wie beim Speck-Ei-Nestchen: Was geschmacklich schon super passt, schmeckt hübsch angerichtet noch besser. Mit einer Guetzliform beliebige Form aus der Toastbrotscheibe ausstechen, das Eigelb sorgfältig einfüllen und in der Bratpfanne anbraten.
Toast-Ei-Herzen Schritt für Schritt
-
Bild 1 von 5. Einfache Zutaten: Pro Person ein bis 2 Eier und Stücke Toast bereitlegen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Mit einer Guetzliform ein Herz oder eine andere Form ausstechen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Toastbrot auf mittlerer Temperatur beidseitig anbraten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Das Eigelb im Herz verteilen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Mit Salz und Pfeffer servieren. Das ausgestanzte Brotstück eignet sich als Deko. Bildquelle: SRF.
Spielerisch: Falsche Pommes
Wer Pommes Frites mag, wird diese süsse Alternative lieben. Toastbrot Stäbli schneiden, in einer Ei-Milch-Masse baden, anbraten und in Zimt und Zucker wenden. Die Falschen Pommes können im Körbchen oder in der Zeitungs-Tüte serviert werden. Als Ketchup-Ersatz dienen süsse Frucht-Kompotte, Marmeladen oder nach Belieben Schokoladencrème, Honig oder Vanillesauce.
Falsche Pommes – das Rezept Schritt für Schritt
-
Bild 1 von 9. Toast in der Bratpfanne, im Ofen oder im Toaster anbraten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 9. Toastscheiben stapeln und in Stäbli schneiden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 9. Toaststäbli zum Nachtrocknen in eine Bratpfanne bei mittlerer Hitze legen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 9. 3 Eier und ca. 1 dl Milch bereitstellen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 9. Toaststäbli in der Eimasse baden bis sie völlig bedeckt sind. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 9. Butter in einer Bratpfanne erhitzen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 9. Im Ei gebadete Stäbli im Butter goldbraun braten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 9. Zimt-Zucker-Mischung auf einem Teller auslegen und Toaststäbli darin wenden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 9. Toaststäbli als falsche Pommes Frites in Gefäss oder Zeitungstüte servieren. Als Ketchup-Ersatz eignet sich Zwetschgen- oder Rhabarber-Kompott. Bildquelle: SRF.
Herzhaft: Ei-Speck-Nestchen
Speck und Ei mag fast jeder. Doch beim Osterbrunch sieht Rührei am Buffet einfach nicht ganz so schön aus. Ganz anders diese genauso leckeren Speck-Ei-Nestchen. Einfach die Muffinform mit Butter ausstreichen, mit Speck auslegen, ein Ei reinplatzieren und im Ofen backen. Dank der Muffinform kann man sie mit einer Serviette sogar von Hand essen – und kann sich so den Abwasch sparen.
Ei-Speck-Nestchen Schritt für Schritt
-
Bild 1 von 6. Die Zutaten. Speck, Eier, Butter zusammen mit einem Pinsel und einer Muffinform bereitstellen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Die Muffinformen mit Butter (oder Öl) ausstreichen. Achtung: Auch die Kanten einstreichen damit auch da nichts kleben bleibt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Speckstreifen halbieren und in der Muffinform als Nestchen auslegen. Grundsätzlich eignen sich tieferere Muffinformen besser. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Ei ins Speck-Nestchen leeren. Bei einer tiefen Muffinform erst das Eigelb reinlegen und mit Eiweiss auffüllen, damit es nicht überläuft. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Bei 150 Grad im Ofen backen bis das Ei durch ist. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Ei-Speck-Nestchen vorsichtig aus der Form lösen und mit Salz und Pfeffer servieren. Bildquelle: SRF.
Experimentell: Süsses Rührei
Muss Rührei immer salzig sein? Das süsse Rührei beweist: nein! Das Prozedere ist einfach: Ei, Milch, Zucker und Zimt aufschlagen und wie gewöhnliches Rührei in der Pfanne anrühren. Dann tiefgefrorene oder frische Beeren hinzugeben und weiter rühren, bis das Ei stockt. Garniert mit frischen Beeren erinnert das süsse Rührei an Birchermüesli – und schmeckt. Unbedingt ausprobieren!
Süsses Rührei Schritt für Schritt
-
Bild 1 von 6. Man nehme Eier, Zimt, Milch und frische Beeren. Nach Belieben ergänzen mit Mandeln und Rosinen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. 50 g Zucker, 1 Schuss Milch, Zimt und Eier aufschlagen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Öl in der Pfanne erhitzen und Eimischung in die Pfanne geben bis das Ei stockt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Dann die Beeren, Mandeln und Rosinen dazugeben und weiter umrühren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Weiter umrühren bis das Rührei vollständig gestockt ist. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Mit frischen Beeren garniert servieren. Bildquelle: SRF.
Verführerisch: Selbstgemachter Eierlikör
Nicht besonders kreativ – aber erstaunlich einfach ist es, Eierlikör selberzumachen. Schon die Zutaten haben es in sich: Eigelb, Vollrahm, Milch, Puderzucker – und Kirsch. Die Zubereitung ist einfach, einzig für das Auskühlen der Milch-Rahm-Masse muss man etwas Zeit einberechnen. In sterilisierten Flaschen ist der Eierlikör einige Zeit haltbar. Kühl geniessen.
Eierlikör Schritt für Schritt
-
Bild 1 von 7. Die Zutaten. 2,5 dl Vollrahm, 2,5 dl Milch, 2, 5 dl Kirsch, 1 Vanillestängel, 1 Sternanis, 250 g Puderzucker und 5 Eigelb. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Milch, Vollrahm, Sternanis und Vanillestängel mit herausgeschabtem Mark aufkochen und auskühlen lassen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. Eigelb und Puderzucker mit dem Mixer schaumig rühren bis sie heller ist. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Von der ausgekühlten Milch-Rahm-Mischung den Sternanis und die Vanilleschote entfernen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Ausgekühlte Milch sorgfältig unter die Eigelb-Zucker-Masse rühren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Alkohol in einem dünnen Strahl und unter ständigem Rühren unter die Masse geben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Kalt geniessen. Bildquelle: SRF.
Die besten Hörer-Rezepte
Auch Hörerinnen und Hörer haben ihre liebsten Eierrezepte geschickt. Eier mit Tomatensauce, ein raffiniertes Eier-Rezept mit Artischocken und viele Rezepte mehr. Hier gehts zu den Rezepten.