-
Bild 1 von 14. Berner Ermittlerduo. Das Berner 'Tatort'-Ermittlerteam im Jahr 2000 mit Laszlo I. Kish (links) als Kommissar Philipp, Sabina Schneebeli als Hauptkommissarin Eva Schwab und Ernst C. Sigrist als Kommissar Markus Gertsch. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 14. Fleissiger Kommissar. Als Kommissar Ivo Batic ist Miroslav Nemec (Bild) meistens mit Udo Wachtveitl alias Kommissar Franz Leitmayr unterwegs in München. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 14. Schweizer Tatort ohne Blut. Die Folge «Kleine Prinzen» wurde am 13. März 2016 ausgestrahlt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 14. Deutschland. Die deutsche Schauspielerin Maria Furtwängler spielt Charlotte Lindholm im «Tatort» in Hannover. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 14. Schweiz. Stefan Gubser spielt seit 2010 den Luzerner Ermittler Reto Flückiger. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 14. Keine Leiche. Dominic Raacke als Kommissar Till Ritter (links) und Boris Aljinovic als Kommissar Felix Stark in der Berliner Folge «Machtlos». Bildquelle: SRF/rbb/Hardy Spitz (Bildmontage SRF) .
-
Bild 7 von 14. Zahlen. Die «Süddeutsche Zeitung» hat 2015 Zahlen zum «Tatort» zusammengetragen:. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 14. 75 Prozent Männer. In einer Statistik wurden die Leichen nach Geschlecht gezählt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 14. Männliche Täter. Einer der männlichen Täter war Antoine Monot als Mörder Simon Amstad in der Folge «Ihr werdet gerichtet». Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 14. Schweizer «Tatort». Dies die offiziellen Zahlen von SRF aus dem Jahr 2015. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 14. Schweiz. Stefan Gubser und Delia Meyer am «Tatort»-Set. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 14. Synchronisiert. Der Schweizer «Tatort» wird für die deutschen Zuschauer ins Hochdeutsche übersetzt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 14. Studioarbeit. Das Synchronstudio befindet sich in Berlin. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 14. Treffpunkte für «Tatort»-Fans. In Zürich treffen sich «Tatort»-Fans im Piccolo Giardino im Kreis 4. Wenn Sie weitere Treffpunkte für «Tatort»-Fans kennen, schreiben Sie diese unten ins Kommentarfeld. Danke! Bildquelle: SRF.
Sonntagabend ist für viele «Tatort»-Abend. Am 13. November flimmerte die 1000. Folge des Kult-Krimis in die Stuben der Krimi-Fans.
Für echte «Tatort»-Fans ist der Titel der Jubiläumssendung ein Déjà-vu: «Taxi nach Leipzig» hiess die allererste «Tatort»-Folge aus dem Jahr 1970. Damals ermittelte Walter Richter als Hamburger Kommissar Trimmel.
Die Geschichte: An einem Autobahnrastplatz bei Leipzig ist die Leiche eines Jungen gefunden worden, der Schuhe aus der Bundesrepublik trug. Ohne Auftrag und auf eigene Faust fährt Trimmel mit seinem Wagen über die Zonengrenze in Richtung Westberlin. Bei Leipzig täuscht er eine Panne vor und mietet ein Taxi.
Auf der Rückbank gefesselt
46 Jahre nach der Premiere lieferte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) auch die 1000.«Tatort»-Folge am 13. November 2016.
Die Hannoveraner Kommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) und der Kieler Kommissar Klaus Borowski (Axel Milberg) sind sich noch fremd. Der Taxifahrer (Florian Bartholomäi) nimmt sie auf der Rückbank gefesselt als Geiseln. Die beiden Ermittler wissen: Gelingt es ihnen nicht, den Fahrer zu stoppen, sterben sie.
Der Fall selbst dreht sich um den ehemaligen Elite-Soldaten «Rainald», der sich nach seinem Einsatz in Afghanistan an seiner ex-Freundin Nicky rächen will. Sie soll am nächsten Tag seinen ehemaligen KSK-Kameraden heiraten.
Ein Zweispänner aus zwei Rampensäuen
Garantiert ist ein typischer «Tatort» von Alexander Adolph. Der Drehbuchautor und Regisseur liess sich von Alfred Hitchcock inspirieren um eine Geschichte in einem engen Raum zu erzählen – dem Auto eben.
Drei Wochen haben die Dreharbeiten gedauert. Mit Furtwängler und Milberg seien zwei Rampensäue zusammengetroffen. «Klar, wir sind beide Rampensäue», wird Maria Furtwängler zitiert. Dann stelle sich halt die Frage: Wie macht man aus zwei Wildpferden ein Zweigespann? Einen Zweispänner?