-
Bild 1 von 10. Altocumulus castellanus. Labile Schichtung in mittleren Höhen. Aussichten im Winter: Vorwiegend sonnig, am Nachmittag etwas Quellbewölkung. Bildquelle: MeteoSchweiz.
-
Bild 2 von 10. Eine Nimbostratus-Wolke. ist eine eigentlich «Regenwolke». Prognose im Winter: Anhaltende, z.T. ergiebige Niederschläge (Schnee od. Regen). Bildquelle: MeteoSchweiz.
-
Bild 3 von 10. Wolkenloser Himmel. bedeutet absinkende Luft in Hochdruckzonen. Aussichten im Winter: Sonnig, im Flachland Nebel. Bildquelle: MeteoSchweiz.
-
Bild 4 von 10. Rückseitenwetter. nach dem Durchzug einer Kaltfront. Aussichten im Winter: Teilweise sonnig, einzelne Schneeschauer, v.a. in den Bergen. Bildquelle: MeteoSchweiz.
-
Bild 5 von 10. Cumulus humilis. ist eine Schönwetterwolke. Aussichten im Winter: Schön, im Flachland Nebelfelder. Bildquelle: MeteoSchweiz.
-
Bild 6 von 10. Altocumulus lenticularis. sind Föhnfische im Lee von Gebirgen. Aussichten im Winter: Föhn, im Flachland ziemlich sonnig, später Schnee möglich. Bildquelle: MeteoSchweiz.
-
Bild 7 von 10. Halo. bedeutet einen Ring um die Sonne oder den Mond. Aussichten im Winter: Wetterverschlechterung. Bildquelle: MeteoSchweiz.
-
Bild 8 von 10. Cirrus unicinus. Eine Warmfront kündigt sich an. Aussichten im Winter: Bewölkungszunahme, später Schnee, Flachland ev. vereisender Regen. Bildquelle: MeteoSchweiz.
-
Bild 9 von 10. Cumulus congestus. ist eine mächtige Quellwolke. Meist sonnig, lokale Schauer möglich. Bildquelle: MeteoSchweiz.
-
Bild 10 von 10. Stratus. bedeutet Hochnebel. Aussichten im Winter: Weiterhin bedeckt, Obergrenze des Nebels 800 - 1500 m/M. Bildquelle: MeteoSchweiz.
Altocumulus lenticularis, Nimbostratus oder Halo: Wie sehen diese Wolken aus? Woher kommen sie? Lässt sich aus dem Wolkentyp auf eine Wetterentwicklung schliessen?
Hilfreiches Wetterrad
Grundsätzlich gilt: Wolke ist nicht gleich Wolke und Wolken bilden sich nicht willkürlich, sondern folgen physikalischen Regeln. Man muss aber kein Physikstudium absolvieren, um seine eigenen Wetter-Prognosen zu erstellen. Wer weiss, wie die Wolken aussehen, kann dank des Wetterrades vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz relativ einfach eine Prognose erstellen. Das Wetterrad kann bei MeteoSchweiz bezogen werden.
Nützliche Wetter-Links
Föhnwetter mehr als nur Kopfwehwetter
Wir alle kennen die Namen wie: Bise, Föhn, Nordföhn und so weiter. Jedes Kind weiss, bei Föhn scheint meistens die Sonne und viele Leute leiden dann unter Kopfweh. Aber wie entstehen die Wetterlagen genau? Dass die Alpen dabei eine Rolle spielen, weiss man noch aus dem Geografie-Unterricht. Das Hilfsblatt über die typischen Wetterlagen im Alpenraum vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz bietet Abhilfe. Will es jemand ganz genau wissen, für den ist das Beobachter-Handbuch die richtige Lektüre.