Die Journalistinnen und Journalisten der Regionalredaktion Aargau Solothurn greifen relevante Themen aus der Region auf.
So erreichen sie die Regionalredaktion Aargau Solothurn
Sie stellen die richtigen Fragen und lassen Exponenten zu Wort kommen. Sie analysieren und ordnen ein. Sie schaffen Überblick und stiften Identität.
Die Regionalredaktion ist unabhängig und nimmt keine Rücksicht auf Interessengruppen. Das «Regionaljournal Aargau Solothurn» ist nur dem Publikum verpflichtet.
Wir geben Ihrer Region eine Stimme.
Die Redaktion und die Mitarbeiter sind in der Region verankert. Sie berichten täglich aus den Kantonen Aargau und Solothurn. Mit Nachrichten, Beiträgen, Reportagen, Interviews.
In Regionen, wo es de facto oft nur noch ein privates Medienunternehmen gibt, sind alle sieben «Regionaljournale» eine wichtige zweite Stimme und Garant der Medienvielfalt.
Zusätzlich zu den eigenen Sendungen beliefern sie die nationalen Informationssendungen. So sorgen sie dafür, dass regionale Themen im Gesamtprogramm von Radio SRF einen hohen Stellenwert erhalten.
Durch das Netz von Regionalkorrespondentinnen und –korrespondenten erfährt die Schweizer Bevölkerung aus erster Hand, was in den Kantonen und Regionen passiert. Und welche Auswirkungen das auf die Schweiz hat.
Diesen Stellenwert geben sie den Themen auch online. Der Online-Auftritt von SRF News bietet noch mehr Information aus der Region: multimedial, aktuell, umfassend, glaubwürdig.
Besondere Ereignisse erfordern mehr Aufmerksamkeit und Sendezeit. Die Regionalredaktion Aargau Solothurn informiert an Wahl- und Abstimmungssonntagen in Sondersendungen auf Radio SRF 1 jeweils ab 11 Uhr – am Radio und online.
Verantwortlich für die Sendung «Regionaljournal Aargau Solothurn»
Leitung: Marco Jaggi, Barbara Mathys (Stv.)
Redaktion: Andreas Brandt, Christiane Büchli, Joel Dätwyler, Olivia Folly, Antoinette Gloor, Ralph Heiniger, Nina Köpfer, Benjamin Minder, Alex Moser, Christoph Studer, Fabienne Huber, Stefan Ulrich, Bruno von Däniken, Karin Zimmermann
Sport: Beni Minder (Leitung), Johanna Amann, Dario Geiser, Antoinette Gloor, Adrian Vonlanthen
Technik: Peter Figner (Leitung), Orhan Gül, Oliver Deiss, This Ganz, Lukas Unholz
-
Bild 1 von 23Legende: Andreas Brandt arbeitet seit 2017 in der Regionalredaktion. Zuvor war der bei der Fachredaktion Wirtschaft bei Fernsehen SRF und realisierte Beiträge für «Tagesschau», «10vor10» oder «SRF Börse». Andreas Brandt hat einen Master of Science in Business and Economics (Wirtschaftswissenschaften) und lebt in Olten. srf / maurice velati
-
Bild 2 von 23Legende: Christiane Büchli arbeitet seit 2008 für die Regionalredaktion von SRF. Sie produziert auch Artikel für die SRF News App. Sie kommt aus der schönen Hallwilersee-Region. Vorher hatte sie u.a. bei Swissair, Swiss oder auch für eine Werbeagentur gearbeitet. Sie hat einen Universitätsabschluss in Journalismus, Kommunikation und Englisch (lic.phil.I, Uni Fribourg). daniel desborough
-
Bild 3 von 23Legende: Joel Dätwyler arbeitet seit Frühling 2024 auf der SRF-Regionalredaktion. Er ist durch und durch Aargauer und wohnt in der Region Brugg-Windisch. Vor seiner Zeit beim Radio war er Videojournalist und Produzent bei Tele M1. Er ist an Politik und Kultur interessiert und privat auch oft im Theater oder in London anzutreffen. SRF/Daniel Desborough
-
Bild 4 von 23Legende: Oliver Deiss ist Techniker beim Regionaljournal Aargau Solothurn. Er betreut öfters unsere Sonntagssendungen. Er hat die Tontechnikerschule TTS in Schönenwerd absolviert. srf
-
Bild 5 von 23Legende: Peter Figner sorgt als Cheftechniker im Regionalstudio Aarau für Unterhalt und Betrieb der Sende- und Studiotechnik. Immer mehr muss sich der ausgebildete Audiotechniker aber auch um Informatiksysteme kümmern. Peter Figner pendelt zwischen Zürich und Aarau. srf
-
Bild 6 von 23Legende: Olivia Folly arbeitet seit Sommer 2023 für die SRF-Regionalredaktion. Das Radiofieber packte sie vor langer Zeit bei Radio Canal 3. Danach folgten die Stationen Radio Argovia und Radio 32. Sie lebt mit ihrer Familie in Aarau. SRF
-
Bild 7 von 23Legende: This Ganz ist seit Längerem als Techniker im Studio im Einsatz. Er arbeitet zudem auch oft als Theatertechniker und bringt hier viel Erfahrung mit. Als Techniker der Aussenproduktion ist er oft auch für Live-Sendungen des SRF im Einsatz. srf
-
Bild 8 von 23Legende: Antoinette Gloor arbeitet seit 2018 als freie Mitarbeiterin im Bereich Regionalsport und in der Redaktion. Sie hat nach ihrem Masterabschluss in Deutsch und Philosophie den Weg in den Journalismus gefunden. Antoinette Gloor wohnt in der Region Aarau. srf / orhan gül
-
Bild 9 von 23Legende: Orhan Gül ist ausgebildeter Tontechniker und im Regionalstudio Aarau als Sendetechniker tätig. Er kümmert sich um die technische Seite der Arbeit im Studio, aber auch um Live-Sendungen des Regionaljournals. Neben dem Radio arbeitet Orhan Gül auch als Tontechniker für Konzertveranstalter. srf
-
Bild 10 von 23Legende: Ralph Heiniger arbeitet seit 2017 für die Regionalredaktion. Der gebürtige Solothurner (aufgewachsen in Lohn) ist nach einem Umweg über Fernsehen (Telebärn) und Print (Solothurner Tagblatt, Berner Zeitung) zum Radio und nach einem Ausflug nach Bern zurück in die Region gekommen. srf / orhan gül
-
Bild 11 von 23Legende: Fabienne Huber ist in der (für sie) schönsten Stadt der Welt zu Hause, in Baden. Sie hat Journalismus und Organisationskommunikation an der ZHAW studiert und anschliessend einige Jahre bei einem Privatradio gearbeitet. Nach einem Abstecher in die Kommunikation und in die Gastronomie, ist sie seit 2021 im Regionaljournal. srf/Maurice Velati
-
Bild 12 von 23Legende: Marco Jaggi arbeitet seit 2010 für SRF in Aarau und Solothurn, seit 2024 als Redaktionsleiter. Zuvor war er jahrelang bei Radio 32 in Solothurn als Moderator, Redaktor und Redaktionsleiter tätig. Jaggi wohnt mit seiner Familie in Gerlafingen. srf
-
Bild 13 von 23Legende: Nina Köpfer hat das Radiohandwerk bei Radio 32 in Solothurn erlernt und sich mit der Diplomausbildung Journalismus an der Schweizer Journalistenschule maz weiteres Knowhow geholt. Nach einer Weltreise und einem Abstecher zu Blick Sport hat es sie zum Radio zurückgezogen. Sie arbeitet seit Sommer 2024 für die SRF-Regionalredaktion. Daniel Desborough
-
Bild 14 von 23Legende: Barbara Mathys ist seit 2007 bei SRF in Aarau beschäftigt. Zuvor hat sie als Journalistin für Radiostationen in der Schweiz und in England gearbeitet und als Historikerin verschiedene Projekte betreut. Sie lebt in der Region Aarau. srf
-
Bild 15 von 23Legende: Benjamin Minder arbeitet seit 2015 für die Regionalredaktion. Seit 2020 ist er zudem bei der Inlandredaktion TV, zeitweise als TV-Korrespondent in Aarau, und realisiert Beiträge für Tagesschau, 10v10 und Schweiz aktuell. Er wohnt in Wettingen, ist aber im Zurzibiet verwurzelt. Minder hat einen Master in politischer Kommunikation und News. srf/Maurice Velati
-
Bild 16 von 23Legende: Alex Moser ist Redaktor für die Sendung Regionaljournal, aber auch Regionalkorrespondent für die nationalen Sendungen von Radio SRF. Er berichtet für die ganze Schweiz aus den Kantonen Aargau und Solothurn, unter anderem für Sendungen wie «Echo der Zeit», «Rendez-Vous», «Info3» oder «Regional-Diagonal». Daniel Desborough
-
Bild 17 von 23Legende: Christoph Studer aus Olten arbeitet seit 1999 als Journalist: zuerst bei Radio 32 in Solothurn, seit 2006 bei Radio SRF. Mehr als zehn Jahre war er als Moderator und Produzent für die Nachrichten tätig – zudem mehrere Jahre als Produzent und Moderator bei der Sendung «Regional-Diagonal». Beim Regionaljournal Aargau Solothurn hat er am 1. April 2023 begonnen. Daniel Desborough
-
Bild 18 von 23Legende: Stefan Ulrich vertritt den urbanen Kanton Aargau: Er lebt in Baden. Der leidenschaftliche Journalist und «Geschichtensammler» hat vor Radio SRF für Aargauer Print- und Onlinemedien gearbeitet. Er ist in der Regionalredaktion auch für die Archivierung der gesendeten Beiträge verantwortlich. Daniel Desborough
-
Bild 19 von 23Legende: Lukas Unholz ist Leiter Produktionssupport und Tontechnik im SRF-Studio Basel. Daneben arbeitet er als Sendetechniker im Studio Aarau. Lukas Unholz hat die höhere Berufsprüfung als Tontechniker mit eidgenössischem Fachausweis absolviert und lebt in Zürich. srf/Maurice Velati
-
Bild 20 von 23Legende: Bruno von Däniken aus Solothurn arbeitet seit Dezember 2015 für Radio SRF. Zuvor war er mehrere Jahre lang als Redaktor bei Radio 32 in Solothurn tätig. Bruno von Däniken hat Journalismus studiert und neben mehreren journalistischen Stationen unter anderem auch einen Armee-Einsatz im Kosovo geleistet als Presse- und Informationsoffizier. srf
-
Bild 21 von 23Legende: Adrian Vonlanthen ist einer unserer freien Sport-Mitarbeiter. Er betreut am Wochenende den ausführlichen regionalen Sonntagssport. Neben seiner Tätigkeit bei Radio SRF ist er in der Kommunikationsbranche tätig.. srf
-
Bild 22 von 23Legende: Karin Zimmermann arbeitet seit Dezember 2023 beim Regionaljournal Aargau Solothurn. Das Radio-Handwerk erlernte sie bei Radio 32. Nach einem Abstecher als Moderatorin bei Tele M1 ist sie zurück beim Radio. Die gebürtige Solothurnerin (aufgewachsen in Obergösgen) lebt mit ihrer Familie im Fricktal. SRF
-
Bild 23 von 23Legende: Dario Geiser arbeitet seit 2023 als freier Mitarbeiter im Bereich Regionalsport. Daneben studiert der Niederämter Kommunikation. srf