Die Journalistinnen und Journalisten der Regionalredaktion Zürich Schaffhausen greifen relevante Themen aus der Region auf.
So erreichen Sie die Regionalredaktion Zürich Schaffhausen
Sie stellen die richtigen Fragen und lassen Akteurinnen und Exponenten zu Wort kommen. Sie analysieren und ordnen ein. Sie schaffen Überblick und stiften Identität. Die Regionalredaktion ist unabhängig und nimmt keine Rücksicht auf Interessengruppen. Das «Regionaljournal Zürich Schaffhausen» ist nur dem Publikum verpflichtet.
Wir geben Ihrer Region eine Stimme.
Die Redaktion und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Region verankert. Sie berichten aus den Kantonen Zürich und Schaffhausen. Durch das Netz von Regionalkorrespondentinnen und –korrespondenten erfährt die Schweizer Bevölkerung aus erster Hand, was in den Kantonen und Regionen passiert. Und welche Auswirkungen das auf die Schweiz hat.
In Regionen, wo es de facto oft nur noch ein privates Medienunternehmen gibt, sind alle sieben «Regionaljournale» eine wichtige zweite Stimme und Garant der Medienvielfalt.
Zusätzlich zu den eigenen Sendungen beliefern sie die nationalen Informationssendungen. So sorgen sie dafür, dass regionale Themen im Gesamtprogramm von Radio SRF einen hohen Stellenwert erhalten.
Diesen Stellenwert geben sie den Themen auch online. Der regionale Online-Auftritt von SRF News bietet noch mehr Information aus der Region: Multimedial, aktuell, umfassend, glaubwürdig.
Besondere Ereignisse erfordern mehr Aufmerksamkeit und Sendezeit. Die Regionalredaktion Zürich Schaffhausen informiert an Wahl- und Abstimmungssonntagen in Sondersendungen auf Radio SRF 1 jeweils ab Mittag. Sie informiert über alle wichtigen Ergebnisse aus ihrer Gemeinde und ihrem Kanton – auch online.
-
Bild 1 von 15Legende: Katrin Hug Sie arbeitet seit 2001 bei Radio SRF, zuerst als Inland- und Bundeshausredaktorin in Bern. Seit 2014 leitet Katrin Hug das Regionaljournal Zürich Schaffhausen. «Ich liebe Geschichten. Sie sind das Leben. Gute Geschichten, die klingen, die bewegen, die mich nachdenklich stimmen, die mich zum Lachen bringen – das ist Radio.» srf
-
Bild 2 von 15Legende: Elisabetta Antonelli Sie arbeitet seit Februar 2023 beim Regionaljournal Zürich Schaffhausen. «Am Mikrofon über das regionale Geschehen zu informieren, Geschichten zu erzählen und dabei zu unterhalten – das gefällt mir besonders beim Radio.» SRF
-
Bild 3 von 15Legende: Christoph Brunner Christoph ist seit 2012 Teil der Regionalredaktion Zürich Schaffhausen von Radio SRF. «Als Jugendlicher habe ich Anfang der 90er-Jahre meine ersten Radiosendungen auf Kassetten aufgenommen. Das Equipment ist inzwischen einiges moderner geworden, aber meine Liebe zum Radio ist noch immer so gross wie damals.» srf
-
Bild 4 von 15Legende: Luca Fuchs Sie arbeitet seit März 2019 beim Regionaljournal Zürich Schaffhausen. «Beim Radio liebe ich die Vielfalt. Es geht nicht nur ums Sprechen vor dem Mikrofon, sondern auch darum, zu recherchieren, die richtigen Fragen zu stellen. Und schliesslich mit Tönen spannende Geschichten zu erzählen.» srf
-
Bild 5 von 15Legende: Damian Grunow Er arbeitet seit 2014 bei SRF. «Radio ist schnell, authentisch und emotional – eine grosse Liebe seit meiner Kindheit.» srf
-
Bild 6 von 15Legende: Nicolas Hofmänner Nicolas Hofmänner ist seit Juli 2021 beim Regionaljournal. Zuvor hat er den trimedialen journalistischen Stage bei SRF absolviert. «Töne erschaffen Klangwelten: mal dynamisch und amüsant, mal ernst und bedacht, mal lustig und bunt. Das Radio als Medium öffnet dadurch ein Fenster zur Welt: für jeden ein wenig anders.» srf
-
Bild 7 von 15Legende: Pascal Kaiser Er gehört seit 2016 zum Team des Regionaljournals Zürich Schaffhausen. «Radio ist unser treuer, unsichtbarer Begleiter im Alltag. Ein Begleiter, der informiert, bildet, unterhält. Das gibt diesem Medium noch heute einen unverzichtbaren Wert.» srf
-
Bild 8 von 15Legende: Fanny Kerstein Sie stiess 2009 zum Regionaljournal Zürich Schaffhausen, zuerst als Praktikantin, nach Abschluss des Journalismus-Studiums an der ZHAW als feste Redaktorin. «Radio ist nicht alles im Leben – aber ohne Radio ist alles nichts.» srf
-
Bild 9 von 15Legende: Hans-Peter Künzi Er gehört schon so lange zum Regionaljournal Zürich Schaffhausen, dass er sich gar nicht mehr genau erinnern kann, wann alles begann; es muss in den 90er-Jahren gewesen sein. «Egal, um was es geht, es darf nie langweilig sein. Jede Moderation, jeder Beitrag, jedes Gespräch muss spannend klingen.» srf
-
Bild 10 von 15Legende: Kaa Linder Kaa Linder kam 2001 zur Theaterredaktion. Seither hat sie für verschiedene Sendungen der Kulturredaktion gearbeitet. Ab August 2021 übernimmt sie die Kulturberichterstattung beim Regionaljournal Zürich Schaffhausen. «Ich freue mich, die lokalen Geschichten des Zürcher Kulturlebens unserer Hörerschaft unmittelbar und lebendig zu vermitteln». srf
-
Bild 11 von 15Legende: Katrin Oller Sie gehört seit 2021 zum Team des Regionaljournals Zürich Schaffhausen. Zuvor hat sie zehn Jahre lang für Tageszeitungen geschrieben. «Geschichten erzählen ist für mich der schönste Job der Welt. Im Radio ist es Teamwork – ich liefere die Töne, die Bilder dazu entstehen beim Zuhören im Kopf.» srf
-
Bild 12 von 15Legende: Peter Schürmann Er gehört seit 2020 zum Team. Davor war er beim Regionaljournal Ostschweiz. «Vom Studio aus in Wohnzimmer, Autos und Büros zu senden und über viele Kilometer hinweg so mit Menschen verbunden zu sein, hat mich am Radio-Machen schon immer fasziniert. Ganz ohne Bild, nur mit Ton und Stimme.» srf
-
Bild 13 von 15Legende: Roger Steinemann Er arbeitet seit 2002 für Radio SRF. Heute ist der gebürtige Schaffhauser zur Hauptsache als Korrespondent in seiner Heimatstadt tätig. «Ich liebe Reportagen und Porträts über Menschen, die mir ihre Geschichten erzählen. Und ich freue mich immer darauf, mit unseren Hörerinnen und Hörern darin eintauchen zu dürfen.» srf
-
Bild 14 von 15Legende: Dominik Steiner Er arbeitet seit 2013 beim Regionaljournal Zürich Schaffhausen, seit 2021 beliefert Dominik als Zürich-Korrespondent die nationalen Sendungen mit Beiträgen aus der Region. «Radio ist auch im digitalen Zeitalter das spannendste Medium. Dank der Unmittelbarkeit transportiert es fundierte Informationen ebenso wie Emotionen.» srf
-
Bild 15 von 15Legende: Nina Thöny Sie gehört seit 2022 zum Team des Regionaljournals Zürich Schaffhausen. «Wann immer wir zu Hause waren, lief bei uns früher das Radio. Nun selbst mit Tönen und der Stimme zu arbeiten, macht mir sehr viel Freude.» SRF