Ihre schönsten Naturfotos
-
Bild 1 von 57. «Auf den Azoren beim Schwimmen mit Delfinen entstanden.» . Bildquelle: Philippe Vögeli.
-
Bild 2 von 57. «Ich habe das Bild bei einem Spaziergang auf der Wispile in Gstaad geschossen.» . Bildquelle: Iris Steffen.
-
Bild 3 von 57. «Sonnenaufgang auf dem Faulhorn. Perfektes Gegenlicht, super Morgenstimmung und anschliessend ein herzhaftes Bergfrühstück! Einfach eine traumhafte Gegend und wunderschöne Edelweiss.» . Bildquelle: Debora Müller.
-
Bild 4 von 57. «Morgenspaziergang am 25. Juli vom Riffelberg zum Sonnenaufgang am Riffelsee. Beim See waren etwa 20 - 30 Leute. Es war eine mystische Stimmung, alle haben fast ehrfürchtig gestaunt. Das Aufstehen hat sich definitiv gelohnt.» . Bildquelle: Toni Patscheider.
-
Bild 5 von 57. Peter Nauser, Langnau am Albis. «Dieses Foto habe ich in Zug aufgenommen.». Bildquelle: Peter Nauser.
-
Bild 6 von 57. Tamara Carvalho, Schüpfheim. «Am Sonntag 4. August war ich mit meiner 5-jährigen Tochter auf dem Brienzer Rothorn zum Sonnenaufgang und dort trafen wir diesen wunderschönen Steinbock nur max. 3 Meter von uns entfernt. Ein schöner und unvergesslicher Moment für uns beide.». Bildquelle: Tamara Carvalho.
-
Bild 7 von 57. Patrizia Fässler, Unteriberg. «An einem verregneten Tag beim Spazieren per Zufall entdeckt.». Bildquelle: Patrizia Fässler.
-
Bild 8 von 57. «Nach einem Gewitter mit Starkregen stand plötzlich dieser wunderschöne Regenbogen über Ristenbühl Matzingen TG da.» . Bildquelle: Liselotte Kolb.
-
Bild 9 von 57. «In den Dolomiten beim aufstieg zum Passo da le Zigolade.». Bildquelle: Kevin Camenzind.
-
Bild 10 von 57. «Abendstimmung geniessen auf dem Thunersee.». Bildquelle: Besim Halimi.
-
Bild 11 von 57. «Wunderbare Ruhe und Stille am Hallwilersee in Meisterschwanden ohne Menschenmassen.». Bildquelle: Susanne Ganz-Romang.
-
Bild 12 von 57. «Ich habe das Taubenschwänzchen eines Tages auf meinem Balkon an meiner Agastache entdeckt. Die Pflanze habe ich im Mai am ProSpecieRara Markt gekauft, weil sie Insekten und Schmetterlingen nützlich ist.». Bildquelle: Susi Mosimann.
-
Bild 13 von 57. «Traumhafter Sonnenuntergang am Sempachersee/LU.». Bildquelle: Urs Gutfleisch.
-
Bild 14 von 57. «Vor Sonnenaufgang lauerte ich beim Ermatingerried (Bodensee) auf den geeigneten Moment: Start eines Blässhuhns.». Bildquelle: Andreas Meier.
-
Bild 15 von 57. «Morgens um 07.00 Uhr beim Schnorcheln – die Schildkröte und ich.». Bildquelle: Gaby Preisig.
-
Bild 16 von 57. «Sonnenuntergang auf der Alp Lüss, Sommer 2019.». Bildquelle: Afra Kuhnen.
-
Bild 17 von 57. «Morgenstimmung auf meinem Arbeitsweg. Aufgenommen auf der Alp Tamons.». Bildquelle: Peter Bolt.
-
Bild 18 von 57. «Luftaufnahme über der Nordsee.». Bildquelle: Rita Scheiwiller.
-
Bild 19 von 57. «Sonnenaufgang Augstmatthorn 6.7.2019 / 05:42 Uhr. Übernachtung im Schlafsack unter freiem Himmel, erlebte ich beim Kaffee am Morgen diesen herrlichen Sonnenaufgang.». Bildquelle: Urs von Allmen.
-
Bild 20 von 57. «Ein junger Eisvogel - flügge, muss jedoch noch gefüttert werden..... am 08.08.2019 in La Sauge, am Neuenburgersee aufgenommen.» . Bildquelle: Brigitte Rundlisbacher.
-
Bild 21 von 57. «Das Foto ist eine Photosphere Aufnahme, welche ich mit meinem Handy im Berner Oberland am Blausee gemacht habe. Ich war mit meiner Familie dort und fand die Stimmung toll.» . Bildquelle: Svend Nielsen.
-
Bild 22 von 57. «Arnisee im Nebel.» . Bildquelle: Chantal Syz.
-
Bild 23 von 57. «Es amüsiert mich heute noch, wenn ich daran denke, wie dieses scheue Wesen hinter dem Stall hervorlugte.» . Bildquelle: Ainca Kira.
-
Bild 24 von 57. «Am Genfersee, hier Versoix, ging die Bise noir.» . Bildquelle: Ainca Kira.
-
Bild 25 von 57. «Der Adler hat mich schon lange fasziniert. Nun durfte ich ihn in Canada sehr nahe fotografieren.» . Bildquelle: Ramona Müller.
-
Bild 26 von 57. «Der Himmel über Bern Wankdorf am 20. Juni 2019, Abends um 21.28.» . Bildquelle: Ilona Lipic.
-
Bild 27 von 57. «Ich lebe mit meiner Familie in Norwege. Dieses Jahr waren wir unter anderem einige Tage in der Schweiz und haben eine Wanderung auf dem Gratwanderweg Stoos vom Klingenstock zum Fronalpstock gemacht. Ein bisschen anstrengend aber die Aussicht ist zu jeder Zeit fantastisch.» . Bildquelle: André Erni.
-
Bild 28 von 57. Anita Arnold, Andermatt. «Das ist am morgen um 6 Uhr bei uns auf der Alp Galenstock. Diese liegt direkt am Furkapass. Ich bin aufgestanden und musste zuerst den Schoppen für meine acht Monate alte Tochter machen, bevor ich das Bild machen konnte. Der Blick zeigt Richtung Andermatt. Von dort hat man die beste Aussicht über das Ursern Tal.». Bildquelle: Anita Arnold.
-
Bild 29 von 57. Hans Maag. «Das Bild ist an einem Herbstmorgen am Rand des Palpuognasee entstanden. Man ist versucht zu sagen, dass es sich um ein eitles Blatt handelt, das mit einer (Tau)Perlenkette auf sich aufmerksam machen wollte.». Bildquelle: Hans Maag, Elgg.
-
Bild 30 von 57. Anita Stebler, Kriechenwil. «Dieses Foto entstand im französischen Hinterland. Meine Tochter und ich waren mit dem Auto und Zelt unterwegs. Es war ein wunderschöner Abend in der totalen Einsamkeit, nur eine Handvoll Leute auf dem kleinen Campground, der wohl nur Insider kennen mögen. Die Abendstimmung war einfach zauberhaft, nur die Grillen zirpten. Einfach schön!». Bildquelle: Anita Stebler.
-
Bild 31 von 57. Nicole Anliker, Zollbrück. «Ich und meine Freundin machten eine Klettersteigwanderung von der First aufs Schwarzhorn und zurück. Unterwegs gab es auf einmal eine Lockerung vom Nebel und dieses schöne Bild ergab sich.». Bildquelle: Nicole Anliker.
-
Bild 32 von 57. Tamara Horisberger, Bettlach. «Bei unserem Niederhor-Urlaub sind uns die Steinböcke ziemlich auf die Pelle gerückt. Oft waren sie so nah, dass man sie fast streicheln konnte.». Bildquelle: Tamara Horisberger.
-
Bild 33 von 57. Sabrina Klaus, Zuckenriet. «Beim wandern wollte ich eigentlich nur ein schönes Foto von der tollen Landschaft schiessen. Später beim Picknicken vielen mir beim genaueren Betrachten des Fotos die vielen Schmetterlinge auf. Manchmal muss man die Fotos einfach ein wenig länger ansehen, um die Kleinigkeiten zu sehen die sie so besonders machen.» . Bildquelle: Sabrina Klaus.
-
Bild 34 von 57. Martina Lanicca, Flerden. «Mein Lieblingsort: Der Pascuminsee liegt auf 1970 m ü.M. am schönen Heinzenberg (GR). Im Hintergrund der Piz Beverin und das Bruschghorn. Gerne mache ich eine kleine „Morgen-Wandertour“ auf den Tguma. Der Weg führt am See vorbei und ich geniesse die Ruhe frühmorgens oder -abends. Dieses Bild knipste ich an meinem 42. Geburtstag.». Bildquelle: Martina Lanicca.
-
Bild 35 von 57. Therese Wenger, Trimstein. «Dieses Bild habe ich auf meinem Pilgerweg von Basel nach Bern gemacht. Aufgenommen auf dem Weg auf den Meltingerberg.». Bildquelle: Therese Wenger.
-
Bild 36 von 57. Fabrizio Nadalet, Erlinsbach. «Diese Bild zeigt zwei männliche Juravipern beim sogenannten Kometenkampf. Die Tiere waren völlig auf den Kampf fokussiert und beachteten mich nicht. Lustigerweise konnte ich diese Bild an meinem Geburtstag machen und dieses seltene Schauspiel geniessen.». Bildquelle: Fabrizio Nadalet.
-
Bild 37 von 57. Sonja Schlatter, Thierachern. «Mein Traum war es schon lange auf den Säntis zu laufen. Unterwegs übernachtete ich in der Rotsteinpasshütte um natürlich die Morgenstimmung in den Bergen zu geniessen! Leider war es zimmlich bewölkt und der Sonnenaufgang sehr speziell. Da gesellte sich noch dieser hübsche Kärli zu uns und wir genossen zusammen die Aussicht. Bildquelle: Sonja Schlatter.
-
Bild 38 von 57. Sandra Rohner, Au. «Unsere Wanderung gestern von Kandersteg zum Oeschinesee.». Bildquelle: Sandra Rohner.
-
Bild 39 von 57. Irene Eichhorn, Schwyz. «Wenn ich dieses Bild vergrössere, kommt es mir vor als stehe ich mitten im Wald. Die Farben und die Stimmung faszinieren mich. Das Bild entstand im Herbst 2018.». Bildquelle: Irene Eichhorn.
-
Bild 40 von 57. Christian Scherrer, Nesslau. «Dieses Foto habe ich an einem schönen Abend nach dem Heuen gemacht. Wurde von Ennetbühl Richtung Säntis geschossen.». Bildquelle: Christian Scherrer.
-
Bild 41 von 57. Michelle Wernli, Fischbach-Göslikon. «Beim Spazieren entdeckt man oft die schönsten Ecken.». Bildquelle: Michelle Wernli.
-
Bild 42 von 57. Ingrid Schäpper, Sevelen. «Der schönste Grabser: der Margelkopf. Grabser Hausberg. Pflichtwanderung jedes Jahr.». Bildquelle: Ingrid Schäpper.
-
Bild 43 von 57. Irene Eichhorn, Schwyz. «Ein wunderschöner Sonnenuntergang im Juli in Schwyz, ein Spiel der Farben, faszinierend.». Bildquelle: Irene Eichhorn.
-
Bild 44 von 57. Erich Gschwind, Gubbio. «Als ich am Kamin etwas reparieren musste, hörte ich das Gepiepe von Vögeln. Ich habe den Ziegel angehoben, ein Bild gemacht und wieder zugedeckt. Die Arbeit hat warten müssen, bis die Stare ausgeflogen waren.». Bildquelle: Erich Gschwind.
-
Bild 45 von 57. Peter Nauser, Langnau am Albis. «Aufgenommen im Naturschutzgebiet, Dietikon.». Bildquelle: Peter Nauser.
-
Bild 46 von 57. Katharina Scheidegger, Gunzgen. «An einem Waldrand, nicht fern des Wanderwegs im Juragebiet, ein Baum mit einer Blessur am Fuss (Wurzel). Wer wohl da auf seine Zehen gestanden ist? Der Baum hat was Zauberhaftes daraus gemacht.». Bildquelle: Katharina Scheidegger.
-
Bild 47 von 57. Sarah Suter, Oberentfelden. «Besuch beim Trübsee in Engelberg.». Bildquelle: Sarah Suter.
-
Bild 48 von 57. Murmeltiere in Aktion. Dieses Bild hat Roland Zahnd, Präsident der Naturfotografen Schweiz, gemacht. Bildquelle: Robert Zahnd.
-
Bild 49 von 57. Lichterzauber am Fluss. SRF 1-Redaktor Sirio Flückiger hat den richtigen Moment erwischt: Sonnenuntergang an der Limmat. Bildquelle: SRF/Sirio Flückiger.
-
Bild 50 von 57. Schmetterling auf einer Wiese. Dieses Bild stammt von SRF 1-Moderatorin und Hobbyfotografin Sandra Schiess. Bildquelle: SRF/Sandra Schiess.
-
Bild 51 von 57. Andrea Hofer, Heimenschwand. «Bei einem Abendspaziergang 3 Hirsche entdeckt.». Bildquelle: Andrea Hofer.
-
Bild 52 von 57. Irene Eichhorn, Schwyz. «Herbstbild vom Mythen in Schwyz. Habe mein neues Handy ausprobiert und seither habe ich die Leidenschaft zum Fotografieren entdeckt.». Bildquelle: Irene Eichhorn.
-
Bild 53 von 57. Irene Eichhorn, Schwyz. «Im Hintergrund zieht ein Sturm auf, die Sonnenblumen sehnen den Regen herbei.». Bildquelle: Irene Eichhorn .
-
Bild 54 von 57. Nathalie Flütsch, St. Peterzell. «Beim Spaziergang mit dem Hund am Abend in St. Peterzell aufgenommen.». Bildquelle: Nathalie Flütsch.
-
Bild 55 von 57. Fabienne Meyer, Pfäffikon. «Wenn dich die Liebe zu deinem Bullmastiff an einem Sonntag nach draussen treibt. Bei einem Schneesturm und gefühlten Minus 20 Grad Celcius.». Bildquelle: Fabienne Meyer.
-
Bild 56 von 57. Franz Schweizer, Bretzwil. «Beim Beobachten eines Ameisennestes fiel mir dieser Transport einer Wespe auf.». Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 57 von 57. Sven Uhle, Auw. «Wanderung zum Öschinensee.». Bildquelle: Sven Uhle.
Naturfotografie ist eine Kunst für sich. Um ein einmaliges Landschaftsbild zu schiessen, muss man geduldig sein und ausharren können. Bei bewegten Fotos, zum Beispiel Fotos von Tieren, muss man dagegen innert Sekundenbruchteilen reagieren und abdrücken können.
Für die SRF 1-Fotoaktion im August suchten wir die schönsten Tier-, Pflanzen und Naturbilder von Ihnen.
Fotografieren ist bei jedem Wetter möglich
Je nach Jahreszeit könne man mit der Kamera ganz besondere Momente festhalten, sagt der Roland Zahnd, Präsident der Naturfotografen Schweiz: «Beispielsweise im Herbst, wenn sich der Nebel lichtet und die Sonne durch die Baumwipfel schimmert.» Und auch bei schlechtem Wetter gebe es tolle Stimmungsbilder: «Nach einem Gewitter ist eine Makroaufnahme eines Regentropfens auf einem Blatt ein tolles Motiv.»
Wer Tiere fotografiert, sollte sich über sie informieren
Tiere zu fotografieren sei nicht immer einfach, aber spannend sagt Zahnd. Hilfreich sei, wenn man sich im Vorfeld schon über die Tierart informiere: «Wenn ich weiss, wann ein Tier am aktivsten ist, habe ich gute Chancen auf eine tolle Momentaufnahme.»
Aufnahmen aus der Vogelperspektive sind weniger stimmungsvoll als Fotos, die man auf Augenhöhe schiesst. Idealerweise legt man sich auf den Boden: «Beispielsweise, wenn man einen Feuersalamander dabei ertappt, wie er mit seiner langen Zunge gerade nach einer Fliege schnappt», so Zahnd.
Man müsse kein Profi sein, um einzigartige Bilder zu schiessen: «Trotzdem ist es die Kunst, den richtigen Moment beim Abdrücken zu erwischen», sagt Naturfotograf Zahnd.
Tipps vom Experten
Roland Zahnds Tipps, wie man die schönsten Naturfotos knipst:
- Geistiges Auge: Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken, welches Sujet Sie fotografieren wollen und an welchem Ort.
- Tiermotive: Studieren Sie im Vorfeld die Tier- oder Pflanzenart, dann sind Sie zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Zoos oder Tierparks sind perfekte Übungsfelder.
- Der richtige Winkel: Schmetterlinge oder Pflanzen nicht von oben fotografieren, sondern auf Augenhöhe. Zum Beispiel, indem Sie sich auf den Boden legen.
- Spezielles Licht suchen: Bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang hat man die besten Lichtverhältnisse. Aber auch bei schlechtem Wetter gibt es tolle Stimmungsbilder.
- Den goldenen Schnitt berücksichtigen: Die Komposition des Bildes ist entscheidend. Platzieren Sie das Objekt nicht in der Mitte des Bildes, sondern versetzt.
- Experimentieren Sie mit der Schärfe.
Auch das Smartphone kann gute Bilder machen
Auch Smartphones eignen sich für Landschaftsaufnahmen, Panoramabilder oder Nahaufnahmen (z.B. Regentropfen, Nebel mit diffusen Formen). Wenn Tiere in Aktion sind, bei weiten Winkeln oder Langzeitbeleuchtungen sowie bei wenig Licht stossen Handys jedoch an ihre Grenzen.