Trick 1: Zu viel Brennpaste? Nicht wegschmeissen!
Wer fürs Fondue Brennpaste verwendet, kennt es: Nach jedem Fondue bleibt ein Resten Brennpaste im Alubehälter übrig. «Unbedingt behalten!», sagt «Trick 77»-Experte Krispin Zimmermann. Oben im Video zeigt er, was man mit der restlichen Brennpaste macht.
Trick 2: Caquelon einfach reinigen
Um den Abwasch nach dem Fondue reisst sich wohl niemand. Besonders wenn der Käse im Caquelon angebrannt ist. «Trick 77»-Experte Krispin Zimmermann rät: Bei angebranntem Käse die Kruste nass machen und mit Salz bestreuen. Danach kaltes Wasser dazugeben und die Pfanne ein paar Stunden stehen lassen. Bei sehr starker Verkrustung Essig statt Wasser verwenden. Andere Hörer weichen die Kruste mit heissem Wasser und Backpulver oder Geschirrspülpulver auf.
Handbemalte, glasierte Caquelons aus Keramik sollten nicht über Nacht mit Wasser eingeweicht werden. Sondern nur für etwa zwei Stunden. Sie gehören auch nicht in den Geschirrspüler. Wenn Wasser durch die klassische, brüchige Glasur eindringt und das Caquelon nicht vollständig trocknet, raucht die Keramikpfanne beim nächsten Gebrauch unangenehm. Die sogenannten Haarrisse in der Glasur braucht das Caquelon übrigens für seine Elastizität.
Trick 3: Käsegeruch aus dem Haus bringen
Ein einfacher, aber effizienter Trick, die Luft zu neutralisieren: Über Nacht einen Teller mit Kaffeepulver oder Essig (kein Aceto Balsamico) im Raum aufstellen. Am Morgen kurz durchlüften.
Für einen angenehmen Geruch in der Küche setzt man nach dem Kochen eine Pfanne auf die noch heisse Herdplatte und erwärmt wahlweise fünf Kaffeebohnen, zehn Wacholderbeeren oder ein paar Nelken.
Trick 4: So riechen die Finger wieder frisch
Was gehört zum Fondue? Natürlich Knoblauch! Doch wer das Caquelon mit Knoblauch ausreibt, bringt den Geruch nicht mehr so schnell von den Händen. «Trick 77»-Experte Krispin Zimmermann empfiehlt: Stark riechende Hände mit kaltem Wasser waschen und die Handflächen und Finger an Chromstahl reiben, zum Beispiel am Chromstahlbecken, am Wasserhahn oder an der Rückseite einer Gemüseraffel. Anschliessend werden die Hände nochmals gut mit kaltem Wasser gespült.
Haben auch Sie eine Frage oder einen Trick auf Lager?
Schreiben Sie dem «Trick 77»-Team. Wir freuen uns auf Ihre Inputs.