Radio SRF 1 liefert umfassende Information, verständliche Einordnung, ergänzende Hintergrundberichte und unterhaltsame Musik. Egal ob Alpkäse, Yoga oder Dialektvielfalt: In der Themenwahl spiegelt Radio SRF 1 die Schweizer Wirklichkeit in allen Facetten wider.
Das Angebot von Radio SRF 1 zeichnet sich durch folgende Schwerpunkte aus:
- Wichtigstes Informationsprogramm der Deutschschweiz mit den Flaggschiffsendungen «Heute Morgen», «Rendez-vous», «Tagesgespräch» und «Echo der Zeit»
- Täglich fünf Regionaljournale aus sieben Regionen (Aargau/Solothurn, Basel, Bern/Freiburg/Wallis, Graubünden, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich/Schaffhausen)
- Vertiefung der Aktualität in Hintergrundsendungen wie «Doppelpunkt», «International», «Trend», «Samstagsrundschau» oder «Forum»
- Interaktive Talksendungen zu gesellschaftlichen Themen («Treffpunkt», «Nachtclub» und «Persönlich»), im Zentrum stehen Menschen und ihre Geschichten
- Breites Angebot an Kultur- und Unterhaltungssendungen von «BuchZeichen», Hörspiel- und Satire-Formaten über «Swissmade» bis zur Mundartsendung «Schnabelweid» (dazu «Dini Mundart»-Podcast und «Dini Mundart»-Videoserie)
- Service-Sendungen mit Nutzwert für den Alltag («Ratgeber», «Espresso», «A point», «Trick 77») sowie diverse Wetterrubriken
Audio & Podcasts
Ausserdem ist Radio SRF 1 der primäre Kanal für Verkehrsmeldungen, Aufrufe der Polizei und behördliche Anweisungen im Katastrophenfall.
Täglich live von 5 Uhr bis nach Mitternacht
Radio SRF 1 sendet täglich von fünf Uhr morgens bis nach Mitternacht live. Um dies bewerkstelligen zu können, arbeitet das Team in mehreren Schichten.
Hauptsitz: Radio Hall Zürich Leutschenbach
Der Hauptsitz von Radio SRF 1 ist in der Radio Hall in Zürich. Von dort aus werden alle Beiträge koordiniert und grösstenteils gesendet. Die Regionaljournale entstehen in den Regionalstudios, die in der ganzen Schweiz verteilt sind. Die Hintergrundsendungen «Echo der Zeit» und «Rendez-vous» werden in Bern produziert.
Adressen & Anfahrt
Geschichte: Von Beromünster in die ganze Deutschschweiz
Seine Ursprünge hat Radio SRF 1 im Landessender Beromünster, der 1931 in Betrieb genommen wurde. 1933 wurde das erste speziell für Radiozwecke errichtete Studiogebäude der Schweiz an der Brunnenhofstrasse in Zürich eingeweiht. Später wurde es mehrmals erweitert. 2022 zog Radio SRF 1 in die neu eröffnete Radio Hall auf dem Campus Leutschenbach.
-
Bild 1 von 14. Damit fing alles an. Das Radiostudio Zürich wurde von Architekt Otto Dürr entworfen. Im April 1933 konnte der Neubau bezogen werden. Bildquelle: SRF Archiv.
-
Bild 2 von 14. Der günstige Boden war ausschlaggebend. Otto Dürr schrieb 1934 in der Bauzeitung: «Als Bauplatz wurde ein [...] Grundstück im Milchbuckgebiet [...] gewählt; entscheidend für diese Wahl war der günstige Preis des Baulandes, der umso stärker ins Gewicht fiel, als ausser dem momentan erforderlichen Bedarf eine grössere Landreserve für spätere Erweiterungsbauten miterworben werden musste.». Bildquelle: SRF Archiv.
-
Bild 3 von 14. Der Erweiterungsbau schaffte Platz. Bereits vier Jahre nach der Einweihung des Radiostudio Zürich begann Otto Dürr mit den Plänen für einen Erweiterungsbau. Dieser kam in den Jahren 1938/1939 zustande. Das Bild stammt aus dem Jahr 1949. Bildquelle: Photopress/Keystone.
-
Bild 4 von 14. So sah der Brunnenhof 1939 aus. Das Modell des Brunnenhof-Areals datiert von 1939 und zeigt die Situation nach Abschluss des Erweiterungsbaus. Bildquelle: SRF Archiv.
-
Bild 5 von 14. Diese Frauen und Männer produzierten einst am Brunnenhof. Die gesamte Radio-Belegschaft steht 1949 für ein Porträt stramm. Bildquelle: SRF Archiv - Schweizerisches Nationalmuseum (Nic Aluf).
-
Bild 6 von 14. Schon wieder Platznot am Brunnenhof. Der damalige Verwalter des Radiostudio Zürich, Josef Gumann, erinnert sich: «Um der SRG die Raumnot im Studio Zürich vor Augen zu führen, liess die Studioleitung 1965 mitten auf dem Studiogelände drei SBB-Eisenbahnwagen aufstellen und darin Büros einrichten. Kurz darauf wurde das Neubauprojekt, das schon länger vorlag, endlich bewilligt.». Bildquelle: SRF Archiv - Schweizerisches Nationalmuseum (A.S.L.).
-
Bild 7 von 14. Ein Hochhaus für die Radiomacher. 1968 befand sich das Hochhaus noch immer im Bau. Es trägt die Handschrift des bekannten Schweizer Architekten und Künstlers Max Bill. Bildquelle: SRF/Walter Wefel.
-
Bild 8 von 14. Ein gänzlich neuer Anblick. So präsentierte sich das Brunnenhof-Areal nach dem Bau des neuen Sendetrakts und des Hochhauses im Jahr 1970. Bildquelle: SRF Archiv.
-
Bild 9 von 14. Einweihungs-Feier am 24. April 1970. Zur Einweihung des Neubaus von Architekt Max Bill gab es im April 1970 ein Volksfest auf dem Brunnenhof-Areal. Bildquelle: SRF Archiv/Candid Lang.
-
Bild 10 von 14. Radiostudio steht unter Denkmalschutz. 2004 begannen in Zürich die Umbau-Arbeiten am Hochaus. Die Neugestaltung projektierte das Architekturbüro Di Gallo aus Zürich. Dabei galt es, den charakteristischen Baustil von Max Bill beizubehalten, da das Radiostudio Zürich unter Denkmalschutz steht. Der Umbau wurde im Herbst 2005 abgeschlossen. Bildquelle: SRF Archiv.
-
Bild 11 von 14. Studio Zürich Brunnenhof . So sah das Radiostudio Brunnenhof 2020 aus. Bildquelle: SRF/Ueli Christoffel.
-
Bild 12 von 14. So sah das Sendestudio von Radio SRF 1 2020 aus. Die Moderatorinnen und Moderatoren – im Bild Stefan Siegenthaler – führen bei ihren Sendungen selbst Regie (Selbstfahrtechnik). Bildquelle: SRF/Danielle Liniger.
-
Bild 13 von 14. Das ist das neue Zuhause des Radio SRF 1 . Der Bau der Radio Hall wurde 2022 abgeschlossen. Bildquelle: SRF/Roberto Crevatin.
-
Bild 14 von 14. Das Studio in der Radio Hall. Die erste Sendung aus der Radio Hall 2022 mit Moderator Michael Brunner am Sendepult. Bildquelle: SRF/Oscar Alessio.